KI im Beruf: Skepsis trotz großen Potenzials

Nur 18 % der Deutschen nutzen KI regelmäßig im Job, 63 % erwarten aber Veränderungen.

Skepsis prägt die Entwicklung, Weiterbildung gilt als Schlüssel für mehr Akzeptanz und sichere Arbeitsplätze.

https://www.bildungsspiegel.de/news/berufswelt-arbeitsmarkt-europa/7972-ki-im-beruf-skepsis-trotz-grossen-potenzials/

#GenAI #KI #Digitalisierung #DigitaleKompetenzen #GenX #GenZ

KI im Beruf: Skepsis trotz großen Potenzials

Trotz großen Potenzials herrscht in deutschen Unternehmen Zurückhaltung beim KI-Einsatz. Die größte Angst: Jobabbau in Routinetätigkeiten. Generation Z ist deutlich offener als andere Gruppen.

BildungsSpiegel

Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch

Immer mehr Deutsche nutzen KI im Job – doch Sorgen um Arbeitsplatzverlust nehmen zu.

Der Wunsch nach besseren Weiterbildungen wächst, Unternehmen müssen jetzt handeln und gezielt in Kompetenzaufbau investieren.

https://www.bildungsspiegel.de/news/berufswelt-arbeitsmarkt-europa/7955-mehr-angestellte-nutzen-ki-unsicherheit-bleibt-hoch/

#GenAI #KI #Digitalisierung #DigitaleKompetenzen

Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch

Die KI-Verbreitung nimmt zu, doch viele Angestellte sorgen sich um ihre Jobs. Nachfrage nach besseren Weiterbildungen steigt rasant.

BildungsSpiegel

KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen

Nur 20% der Beschäftigten wurden im Umgang mit KI geschult. Eine EU-Verordnung fordert aber seit Feb 2025 »ausreichende KI-Kompetenz« für alle.

Ohne Fortbildung drohen Compliance-Risiken und Produktivitätsverluste.

Jetzt Lernräume schaffen, Technik- und Ethik-Basics vermitteln und Peer-Learning fördern, um Fachkräftemangel und Innovationsdruck zu meistern.

https://www.bildungsspiegel.de/news/berufswelt-arbeitsmarkt-europa/7938-ki-schulungen-im-job-warum-unternehmen-jetzt-handeln-muessen/

#DigitaleKompetenzen #KI #DigitaleTransformation

KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen

Nur 20 % der Beschäftigten erhalten KI-Schulungen. Warum Unternehmen handeln müssen, welche Pflichten die EU-Verordnung bringt und wie Weiterbildung gelingt.

BildungsSpiegel

Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?

In synchron-hybriden Kursen entscheiden Flexibilität, Lernstil und soziale Kontakte, ob Studierende vor Ort oder online teilnehmen.

Präsenz stärkt Austausch, Online erleichtert Vereinbarkeit von Arbeit, Pflege & Pendeln.

Ergebnisse stammen aus dem DigiTaKS-Projekt der Uni Würzburg und Partnerhochschulen.

https://www.bildungsspiegel.de/news/wissenschaft-forschung-und-lehre-projekte/7935-studieren-spontan-vor-ort-oder-lieber-via-zoom/

#HybridLearning #DigiTAKS #DigitaleKompetenzen #DigitaleLehre #Bildungsforschung #Studium

Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?

Hybride Vorlesungen bieten neue Freiheit: Pendelwege, Jobs und Pflegeaufgaben lassen sich leichter mit dem Studium verbinden, so eine Untersuchung im Projekt DigiTaKS.

BildungsSpiegel

Der ECDL war gestern!
Der neue heiße Scheiß ist der Kompetenz-Check von digitalAustria!

https://www.digitalaustria.gv.at/kompetenzen/check.html

#digitalisierung #digitaleKompetenzen #medienkompetenz

Kompetenzcheck

🤔 Wie funktionieren eigentlich die Social-Media-Algorithmen, was ist eine Bubble oder Echokammer und wie kann ich die Algorithmen austricksen?

🚀 Alles dazu in meinem Blogartikel! #digitalebildung #lehrerbildung #digitalekompetenzen #schule

https://www.thomasfelzmann.at/wie-funktionieren-social-media-algorithmen/

Wie funktionieren Social-Media-Algorithmen? - iPad-Teacher

… ständig dasselbe Thema auf?Solche Fragen stellen sich nicht nur Jugendliche, sondern auch Eltern und Lehrkräfte. Die Antwort liegt in den Algorithmen …

iPad-Teacher - Alles für deinen digitalen Unterricht

Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen

Eine Bitkom-Umfrage zeigt: 77 % der deutschen Lehrkräfte wünschen sich Fortbildungen zu digitalen Themen wie Jugendschutz und Datenschutz.

79 % fordern verpflichtende Schulungen.

Fortschritte gibt es bereits – doch die Nachfrage bleibt hoch.

https://www.bildungsspiegel.de/news/weiterbildung-bildungspolitik/7781-digitalisierung-mehrheit-der-lehrkraefte-fordert-weiterbildungen-zu-digitalen-themen/

#DigitaleKompetenzen #DigitaleWeiterbildung #Lehrkräftequalifizierung #DigitaleSchule

Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen

Bitkom-Umfrage: 77 % der deutschen Lehrerinnen und Lehrer möchten digitale Technologien besser nutzen – Fokus auf Jugendschutz und Apps.

BildungsSpiegel

Soziale Mobilität in Europa: Großes ungenutztes Potenzial

Wie Unternehmen Talente aus bildungsfernen Schichten fördern können

Die soziale Mobilität, also die Möglichkeit, durch Bildung und Arbeit in eine höhere gesellschaftliche oder wirtschaftliche Schicht aufzusteigen, ist ein entscheidender Faktor für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung in Europa.

https://www.bildungsspiegel.de/news/berufswelt-arbeitsmarkt-europa/7773-soziale-mobilitaet-in-europa-studie-verweist-auf-grosses-ungenutztes-potenzial/

#SozialeMobilität #Fachkräftemangel #KI #DigitaleKompetenzen #Chancengleichheit

Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial

Studie: Bessere soziale Mobilität kann das BIP der EU27-Länder um 9 Prozent oder 1,3 Billionen Euro steigern. Studie zeigt, wie gezielte Maßnahmen wirtschaftliches Wachstum fördern und soziale Ungleichheiten verringern können. Jetzt mehr erfahren!

BildungsSpiegel

Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich

KI verändert die Arbeitswelt, doch viele sehen sich als unersetzlich. Schulungen und klare Vorgaben sind gefragt, um den Anschluss nicht zu verpassen.

https://www.bildungsspiegel.de/news/berufswelt-arbeitsmarkt-europa/7771-kuenstliche-intelligenz-im-job-mehrheit-haelt-sich-fuer-unersetzlich/

#KI #Weiterbildung #DigitaleKompetenzen #AIAct

Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich

KI in der Arbeitswelt: Mehrheit sieht sich als unersetzlich, obwohl KI die Zukunft prägt. KI-Einsatz steigt, aber Vorgaben fehlen ebenso wie digitale Kompetenzen – Herausforderungen für Unternehmen.

BildungsSpiegel

Der Digital-Index 2024/2025 ist eine repräsentative Studie der Initiative D21 by @lsmueller

Folgende 4 Maßnahmen empfiehlt #d21 🔥

1. Nationale digitale Kompetenzoffensive
2. Souveräner und sicherer Umgang mit digitalen Tools
3. Vorbereitung der Beschäftigten auf KI Transformation
4. Gezielte Förderung benachteiligter Gruppen

👉 https://www.bildungsspiegel.de/news/berufswelt-arbeitsmarkt-europa/7736-digital-index-2024-25-digitale-resilienz-gewinnt-an-fundamentaler-bedeutung/

#digitalindex
#digitalpolicy
#digitaleKompetenzen
#digitaleResilienz
#digitalesWissen

DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung

D21: Digitale Resilienz bleibt ein Problem: Der neue Index zeigt, dass viele Deutsche sich nicht ausreichend auf den digitalen Wandel vorbereitet fühlen.

BildungsSpiegel