„Thomas Mann – Stationen seines Werkes“: Die #UniversitätFreiburg widmet dem Literaturnobelpreisträger eine Ringvorlesung zum 150. Geburtstag.

Am 6. Juni 2025 jährt sich der Geburtstag Thomas Manns zum 150. Mal. Aus diesem Anlass lädt das #StudiumGenerale der #UniFreiburg zu einer interdisziplinären Vortragsreihe ein, die sich mit Leben, Werk und Wirkung des Schriftstellers auseinandersetzt.

Den Auftakt macht am 23. April 2025 Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann (#UniversitätAugsburg), einer der renommiertesten #ThomasMann -Forscher, mit dem Vortrag: „Thomas Mann: Sein Werk – und die Antworten auf seine Zeit“.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

📅 Termine & Details: https://ufr.link/sg-mann

Thomas Mann – Stationen seines Werkes. Eine Ringvorlesung zum 150. Geburtstag — Studium generale

Studium generale und Deutsches Seminar

Die #UniversitätFreiburg ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für #Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN).

Die Gesellschaft vernetzt Expert*innen für Nachhaltigkeitsthemen über die Grenzen von Organisationen und Statusgruppen hinweg – von Hochschulleitungen bis zu Studierenden.

Mehr dazu: https://ufr.link/dg-hochn

#DGHochN

Universität Freiburg ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen – Universität Freiburg

Die Universität Freiburg schließt sich der Erklärung von @WissRat und @hrk_aktuell an und bekundet ihre Solidarität mit Wissenschaftler*innen und Forschungseinrichtungen in den USA.
https://ufr.link/wr-hrk
#unifreiburg #universitatfreiburg
„Wir sind solidarisch mit allen Wissenschaftler*innen, deren Freiheit zu forschen eingeschränkt ist“ – Universität Freiburg

Der „Breakthrough Prize in Fundamental Physics“ 2025 geht an vier CERN-Experimente – mit maßgeblicher Beteiligung der Universität Freiburg.

Die Teilchenphysik-Experimente ALICE, ATLAS, CMS und LHCb am CERN wurden für ihre Beiträge zur Entdeckung des Higgs-Bosons, zur Erforschung neuartiger Teilchen und zur Untersuchung der Materie-Antimaterie-Asymmetrie mit dem renommierten „Breakthrough Prize in Fundamental Physics“ ausgezeichnet.

Am ATLAS-Experiment waren und sind die Teams von Prof. Dr. Karl Jakobs, Prof. Dr. Gregor Herten, Prof. Dr. Markus Schumacher sowie seit Januar 2025 auch von Jun.-Prof. Dr. Brian Moser beteiligt. Ihre Arbeiten umfassten u. a. Aufbau, Betrieb und Analyse des Experiments sowie zentrale Beiträge zum Nachweis des Zerfalls des Higgs-Bosons in Quarks und geladene Leptonen. Jakobs war von 2017 bis 2021 Sprecher der internationalen ATLAS-Kollaboration.

Am LHCb-Experiment, das neue Einblicke in die Asymmetrie von Materie und Antimaterie sowie in seltenste Teilchenzerfälle ermöglicht, ist seit Juli 2024 eine neue Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Marco Gersabeck am Physikalischen Institut beteiligt.

Darüber hinaus sind Freiburger Gruppen an der Weiterentwicklung der Experimente für die Hochluminositätsphase des LHC beteiligt. Für ATLAS und LHCb entstehen in Freiburg hochauflösende Silizium-Spurdetektoren, die ab 2030 zum Einsatz kommen sollen.

https://ufr.link/breakthrough-prize

#unifreiburg #universitätfreiburg #universityfreiburg #CERN #LHC #BreakthroughPrize #Teilchenphysik #Forschung #HiggsBoson #Nachwuchswissenschaft

Breakthrough-Preis in Physik für Großexperimente mit Beteiligung der Universität Freiburg – Universität Freiburg

Freiburger Krebsforscherin erhält Deutschen Krebspreis 2025:

Melanie Börries, Professorin für Medizinische #Bioinformatik an der Medizinischen Fakultät der #universitatfreiburg und Direktorin des Instituts für Medizinische Bioinformatik und #Systemmedizin des Universitätsklinikums Freiburg wird für ihre wegweisende Arbeit zur personalisierten #Krebstherapie ausgezeichnet.

https://ufr.link/krebspreis-boerries

#unifreiburg #UniklinikFreiburg

Freiburger Krebsforscherin erhält Deutschen Krebspreis 2025 – Universität Freiburg

Das neue Programm von Studium generale und Colloquium politicum der Universität Freiburg bietet im Sommersemester 2025 ein breites, öffentliches Veranstaltungsangebot – offen für alle, die mehr wissen und mitdenken wollen.

Die „Samstags-Uni“ rückt unter dem Motto „Biologische Vielfalt – Erhalten, was uns erhält“ die bedrohte Biodiversität in den Mittelpunkt. Fachleute aus Natur-, Sozial- und Kulturwissenschaften diskutieren drängende Fragen zum Erhalt der Lebensgrundlagen. Begleitend dazu finden Exkursionen zu regionalen Lernorten statt.

Mit einer Ringvorlesung anlässlich seines 150. Geburtstags lädt das Studium generale zur Auseinandersetzung mit dem Werk Thomas Manns ein.

Das Colloquium politicum setzt in Zeiten globaler Herausforderungen Impulse zur politischen Orientierung – mit Vorträgen, Diskussionen und Reihen zur EU, den USA, China und Fragen der Souveränität und Identität.

https://uni-freiburg.de/das-neue-programm-von-studium-generale-und-colloquium-politicum-ist-da-2/

#unifreiburg #universitätfreiburg #studiumgenerale #colloquiumpoliticum #biodiversität #thomasmann

Das neue Programm von Studium generale und Colloquium politicum ist da – Universität Freiburg

Wir suchen bahnbrechende Ideen, die einzelne Bereiche der #UniversitätFreiburg grundlegend erneuern und Strahlkraft auf das Gesamtsystem Universität entfalten könnten.

Bis zu 300.000 Euro über drei Jahre könnt ihr für Ausarbeitung und Umsetzung eurer Idee erhalten, wenn die Universität in der Förderlinie #Exzellenzuniversität erfolgreich sein wird.

Universitätsmitglieder aus der #Wissenschaft und dem #Wissenschaftsmanagement können sich bis zum 31. Mai 2025 für den universitätsinternen Unicorn-Fund bewerben.

Mehr dazu https://ufr.link/unicorn-fund

@FRIAS_UFreiburg

Unicorn Fund | Impulse für die Zukunft der Universität Freiburg – Universität Freiburg

Die genetische Vielfalt von Tieren, Pflanzen und Pilzen nimmt weltweit ab. Doch zielgerichtete Schutzmaßnahmen sind oft wirksam und können zur Erhaltung bedrohter Arten und ihrer genetischen #Diversität beitragen.

Das ist das Ergebnis der bislang umfassendsten globalen #Metaanalyse zur genetischen Vielfalt, die nun in der Fachzeitschrift #Nature veröffentlicht wurde.

Mithilfe neuer Methoden wertete ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der #UniversitätFreiburg Daten zu hunderten verschiedenen Arten aus mehr als drei Jahrzehnten aus.

Mehr dazu: https://ufr.link/vielfalt-segelbacher

@gernot

Genetische Vielfalt nimmt weltweit ab, doch Schutzmaßnahmen geben Hoffnung – Universität Freiburg

-> Wenn reiche Menschen #Bullshit labern...
Sollte Mensch Gewerkschaften beitreten und am besten gleich morgen dem jeweiligen Arbeitgeber*in freundlich, aber bestimmt darauf hinweisen, dass sie NICHTS wären ohne UNS,
die Arbeiter*innen.

Kontext:

Der Herr VON Raffelhüschen (Prof. für Finanz. an der Albert-Ludwigs-Universität #Freiburg
„fordert sogar, dass Arbeitnehmer drei Krankheitstage lang keinen Lohn beziehen sollen." <- WTF
Und meint:
„Auch das würde kein soziales Problem auslösen"
Und fordert weiter:
„Patienten sollten z.B. die ersten 500 oder 1000 Euro bei Arztbehandlungen im Jahr selbst tragen"
Dreifaches #WTF

Wichtiger Fakt: Dieser Herr VON .💩. ist der Ehemann von CLAUDIA #Raffelhüschen .
Frau VON .💩. ist FDP Abgeordnete und und setz sich „als [...] Politikerin für Gerechtigkeit ein"
LOL

Mensch munkelt ja, dass Kontakte zur #FDP sicherlich vorteilhaft sind, um bei der #BILD interviewt zu werden. 😉

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/debatte-lohnkuerzung-krankheitsfall-allianz-100.html
https://www.lto.de/recht/presseschau/p/presseschau-2025-01-07-ausbuergerung-straftaeter-staatsbuergerschaft-karenztag-lohnfortzahlung-krankheit-sarkozy-wahlkampffinanzierung
https://www.claudia-raffelhueschen.de/index.html

@unifreiburg
@FAU
#fau_freiburg
#universitatfreiburg #unsozial
#wennreichebullshitlabbern #Gewerkschaft

Debatte über Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag entbrannt

In Deutschland beziehen krankgeschriebene Arbeitnehmer schon ab dem ersten Tag weiter ihr Gehalt. Wegen des hohen Krankheitsstands fordert Allianz-Chef Bäte nun einen Karenztag - und löst damit eine Debatte aus.

tagesschau.de

Forschende der #UniversitätFreiburg haben einen #Sturzflutindex (SFI) entwickelt, der lokale Gegebenheiten berücksichtigt, um die Gefahr von #Sturzfluten besser vorherzusagen. Der Index nutzt #Bodenkarten und hydrologische Modelle, um das #Risiko in vier Klassen einzuordnen. Ziel ist es, Bewohner*innen rechtzeitig zu warnen und langfristige Vorsorge zu verbessern.

#Sturzflut #Freiburg #Hydrologie #Sicherheit #Wettervorhersage #Klimaanpassung #Forschung

https://kommunikation.uni-freiburg.de/pm/expertendienst/lokale-sturzflut-gefahr-vorhersagen

Lokale Sturzflut-Gefahr vorhersagen — Hochschul- und Wissenschaftskommunikation

Forschende der Universität Freiburg entwickeln Index, um die Gefahr von Sturzfluten einzuordnen, der lokale Gegebenheiten berücksichtigt