Magdeburger #Chemiker haben erstmals den Naturstoff #DisorazolZ1 im Labor synthetisiert – ein Wirkstoff mit hoher #Zytotoxizität, der gezielt gegen #Tumorzellen wirken kann.

Die künstliche Herstellung eröffnet neue Wege für die #Krebsforschung, da sich die Substanz nun medizinisch anpassen und weiterentwickeln lässt.

https://www.n-tv.de/wissen/Chemikern-gelingt-Durchbruch-im-Kampf-gegen-Krebs-article25673469.html

#Medizin #Forschung #Wirkstoffentwicklung #Onkologie #Krebstherapie #Laborchemie #EFRE #Magdeburg #Science

Wissenschaftliche Sensation: Chemikern gelingt Durchbruch im Kampf gegen Krebs

Disorazol Z1 ist ein Naturstoff, der normalerweise von Bakterien produziert wird. Er kann das Wachstum von Zellen verhindern und diese auch zerstören. Daher wird er bereits seit Längerem als mögliches Antikrebsmittel untersucht. Jetzt konnten Magdeburger Chemiker erstmals den Wirkstoff im Labor nachbauen.

n-tv NACHRICHTEN

Freiburger Krebsforscherin erhält Deutschen Krebspreis 2025:

Melanie Börries, Professorin für Medizinische #Bioinformatik an der Medizinischen Fakultät der #universitatfreiburg und Direktorin des Instituts für Medizinische Bioinformatik und #Systemmedizin des Universitätsklinikums Freiburg wird für ihre wegweisende Arbeit zur personalisierten #Krebstherapie ausgezeichnet.

https://ufr.link/krebspreis-boerries

#unifreiburg #UniklinikFreiburg

Freiburger Krebsforscherin erhält Deutschen Krebspreis 2025 – Universität Freiburg

Pilze von tödlich bis heilend | SPORTS INSIDER

Pilze von tödlich bis heilend Pilze nehmen eine besondere Stellung in der Pflanzenwelt ein. Sie sind die größten lebenden Organismen, ihr Myzel kann sich über

SPORTS INSIDER BLOG
Der Masterplan der Anthroposophie

Im Jahr 2016 verhängte die Disziplinarkammer des französischen Ärzteverbands ein zweijähriges Berufsverbot gegen den Arzt und Anthroposophen Jean-Jaques Dewitte. Sechs

MedWatch

Protonenstrahlen können gezielt gegen bestimmte Tumore eingesetzt werden. In Berlin wird diese Therapie weiterentwickelt, um Nebenwirkungen zu minimieren. Ein Blick auf die Technik hinter der Protonentherapie.

#HelmholtzZentrumBerlin #Krebstherapie #Protonenbeschleuniger #Protonenstrahlen #Strahlentherapie #Forschungsquartett

https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-protonentherapie?utm_campaign=share_on_mastodon&utm_medium=mastodon&utm_source=mastodon

Protonenstrahlen gegen Augentumore

Protonenstrahlen werden in der Krebsbehandlung eingesetzt. Dafür durchlaufen die Protonen einen Teilchenbeschleuniger. Wie funktioniert das?

detektor.fm
Für die Entwicklung nachhaltiger Materialien zur #Wasserreinigung und den Technologietransfer in die Praxis ist Prof. Dr. Andreas Taubert auf dem Neujahrsempfang der Uni Potsdam mit dem Transferpreis geehrt worden. Der ebenfalls verliehene Guido-Reger-Gründungspreis ging an das Start-up CanChip, deren neuartige Tumor-Chip-Technologie dazu beiträgt, bei der Medikamentenentwicklung Tierversuche zu reduzieren und die #Krebstherapie passgenau auf Patient*innen abzustimmen: https://www.uni-potsdam.de/de/medieninformationen/detail/2025-01-30-sauberes-wasser-passgenaue-krebstherapie-universitaet-verleiht-gruendungs-und-transferpreis
Sauberes Wasser und passgenaue Krebstherapie – Universität verleiht Gründungs- und Transferpreise

Medikamententests an eigenem Zellmaterial – die Zukunft der #Krebstherapie? 🧬 Woher stammt das Zellmaterial? Wie entstehen menschliche Tumormodelle, und könnten sie Tierversuche ersetzen? Spannende Fragen, mit denen sich das 3R-BioMedicUS-Team der #UniStuttgart beschäftigt um neuartige #Biotherapeutika zur Behandlung von #Krebserkrankungen zu entwickeln. Prof. Dr. Monilola Olayioye erläutert im Rahmen der Veranstaltungsreihe #FragenandieWissenschaft aktuelle Forschungsergebnisse. Um Anmeldung wird gebeten. 👉 https://sohub.io/icdb
Tumore in der Petrischale. Neue Chancen für die personalisierte Medizin | Veranstaltung | 21.01.2025 | Universität Stuttgart

21.01.2025: Medikamententests an eigenem Zellmaterial – sieht so die Zukunft der Krebstherapie aus? Doch wo kommt dieses Material her, wie werden aussagekräftige menschliche Tumormodelle hergestellt und können diese möglicherweise Tierversuche ersetzen? Mit diesen Forschungsfragen und der Entwicklung neuartiger Biotherapeutika für die Behandlung von Krebserkrankungen beschäftigt sich das 3R-BioMedicUS-Team an der Universität Stuttgart. Die Veranstaltungsreihe

Heute ist was los im Blog!

Natalie nimmt uns mit auf eine Zeitreise und zeigt, was Kampfstoffe des 1. Weltkriegs mit modernen Medikamenten in der Krebstherapie zu tun haben: https://skeptix.org/?p=1924

Und Bernd gibt einen kleinen Ausblick auf den #WTFTalk am kommenden Montag.

Bernds Post findet ihr hier: https://skeptix.org/?p=1927
/2

#ww1 #Krebs #krebstherapie #Krieg

Vom Giftgas im Ersten Weltkrieg zur Krebsbehandlung: Die ungewöhnliche Geschichte der Zytostatika - Skeptix

(Lesedauer ca. 14 Minuten) von Natalie Spang-Wehking Wie man in jedem Geschichtsbuch, das sich mit dem 20. Jahrhundert beschäftigt, nachlesen kann, waren im Ersten Weltkrieg weltweit mehr als 60 Millionen Soldaten unter Waffen, davon […]

Skeptix
Seminar zu Erschöpfung nach Krebstherapie | regio-aktuell24

(ra) Dieses Seminar widmet sich belastender Erschöpfung, die unabhängig von vorausgegangenen Aktivitäten auftritt. Auch ausreichend Ruhe und Schlaf kann sie nicht beheben. Dabei beschränken sich die Beschwerden nicht auf den Körper, sondern beeinflussen auch Geist und Seele. Sie treten häufig bei Krebspatienten während der Therapie auf, können aber auch nach deren Beendigung weiterbestehen. Das Syndrom

| regio-aktuell24

Individualisierte Zell- und Gentherapien eröffnen neue Wege in der #Krebstherapie. Der BMBF-geförderte #Zukunftscluster SaxoCell® aus der Region #Dresden/#Leipzig erforscht zum Beispiel die vielversprechende CAR-T-Behandlung.

Sie könnte helfen, Krankheiten langfristig zu bekämpfen und die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Und hier geht's zu den Zukunftsclustern: www.clusters4future.de

#Krebs #Krebsforschung