Bücher auf dem Index – Wie Book Bans und Verbote die Literatur bedrohen

Verwüstete Buchregale in Bibliotheken, rechte Demonstranten, die Lesungen stören, oder politisch motivierte Buchverbote – Fachleute sprechen von einem neuen Kulturkampf gegen die Literatur. Wie geht die Buchbranche hier damit um?

SWR Kultur
Lange Texte lesen und verstehen – Wofür brauchen wir das noch?

Nadine Zeller spricht mit dem Literaturdidaktiker Christian Dawidowski

SWR Kultur

#Hörenswert !
Da ich mich im Laufe meines Berufsleben auch schon mit den "Edelsittichen" befasst habe, kann ich sagen das ist wirklich ein sachlich und fundierter Radiobeitrag !

#Papageien – Vom exotischen Käfigvogel zur heimischen Tierart von #DirkAsendorpf #SWRKultur #SWRKulturdasWissen #PsittaculaKrameri #Halsbandsittich #Gelbkopfamazone #Amazonaoratrix #Köln #Mannheim #Stuttgart #biogeographie #ornithologie #biogeography

@geography

https://www.swr.de/swrkultur/wissen/papageien-vom-exotischen-kaefigvogel-zur-heimischen-tierart-das-wissen-2025-09-09-102.html

Papageien – Vom exotischen Käfigvogel zur heimischen Tierart

In Deutschland leben drei Papageienarten in freier Wildbahn; entlang des Rheins und in Stuttgart. Inzwischen gehören sie zur heimischen Tierwelt dazu.

SWR Kultur
#Hörenswert !
Besonders für Tagebuchschreiber wie mich (seit der Jugend) und Blogger seit 2009 interessant!
#Tagebucher – Warum wir sie schreiben und wie die Forschung sie nutzt #Tagebuch #SWRKultur #SWRkulturdaswissen
https://www.swr.de/swrkultur/wissen/tagebuecher-warum-wir-sie-schreiben-und-wie-die-forschung-sie-nutzt-104.html
Tagebücher – Warum wir sie schreiben und wie die Forschung sie nutzt

Es gibt viele Gründe, weshalb Menschen Tagebuch schreiben – um Erinnerungen festzuhalten oder auch um Belastendes zu verarbeiten. Da Tagebucheinträge kleine Zeitkapseln sind, sind sie zudem für Historiker eine authentische Quelle. Eine zentrale Anlaufstelle für Autobiographien ist das Deutsche Tagebucharchiv.

SWR Kultur
Josephine Baker – Weltstar, Aktivistin, Widerstandskämpferin

Bananenrock, Charleston und viel nackte schwarze Haut – rassistisch-stereotype Klischees prägen bis heute das Bild des ersten afroamerikanischen Weltstars. Doch Josephine Baker war weit mehr als ein Revuegirl.

SWR Kultur

#Hörenswert
Abschied vom #ewigenEis
#Gletscherschmelze in der #Schweiz

Bis zum Jahr 2100, so schätzen Experten, werden fast alle Gletscher in der Schweiz geschmolzen sein. Mit den Gletschern verschwindet auch ein prägender Teil der Schweizer Natur- und Kulturlandschaft, neue Lebensräume entstehen.

Besonders deutlich zeigen sich die Veränderungen am Rhonegletscher, einem der meistbesuchten und am besten untersuchten Gletscher in den Schweizer Alpen. Schon seit dem späten 19. Jahrhundert wird der Rückgang des #Rhonegletschers erforscht und vermessen.
Während Glaziologen das rasante Schmelzen des "ewigen Eises" dokumentieren, suchen Künstlerinnen nach neuen Wegen, den Wandel sichtbar zu machen.

von #KathrinHondl #SWRKultur #SWRKulturdasWissen #Klimawandel #Gletscher #Wallis #Rhone
https://www.swr.de/swrkultur/wissen/abschied-vom-ewigen-eis-gletscherschmelze-in-der-schweiz-das-wissen-2025-03-21-104.html

Abschied vom ewigen Eis – Gletscherschmelze in der Schweiz

Bis zum Jahr 2100 werden fast alle Gletscher in der Schweiz geschmolzen sein. Während Glaziologen das rasante Schmelzen des "ewigen Eises" dokumentieren, suchen Künstlerinnen nach neuen Wegen, den Wandel sichtbar zu machen.

SWR Kultur
Gut schlafen, gesund bleiben – Warum wir nachts Ruhe brauchen

Dauerhaft schlecht und zu wenig zu schlafen, schadet Gehirn und Gesundheit. Schlaf lässt sich zwar nicht erzwingen, doch er lässt sich erlernen und ist sowieso meist besser, als viele meinen.

SWR Kultur
150 Jahre Schwarzwaldbahn – Vorbild für Gebirgsbahnen weltweit

Am 10. November 1873 wurde die Schwarzwaldbahn für den Verkehr freigegeben: Von Offenburg bis zum Bodensee führt sie durch Deutschlands größtes Mittelgebirge. Eine Meisterleistung der Ingenieurskunst.

SWR Kultur
Wie KI bessere Antworten liefert – Prompt Engineering

KI-Chatbots wie ChatGPT liefern bessere Ergebnisse, wenn wir besser fragen. Die manchmal kuriosen Techniken des Prompt Engineering zielen auf die internen Mechanismen der Algorithmen.

SWR Kultur
#Hörenswert auch wenn es eine Wiederholung ist!
#SWRScienceTalk Was ist gutes #Deutsch, was schlechtes – Eine bloße Frage für #Besserwisser?
#JuliaNestlen im Science Talk mit #SimonMeierVieracker, er hat die Professur für Angewandte Linguistik der #TUDresden inne. Die Sendung wurde im Rahmen des Wissenschaftsfestivals im Museum für Naturkunde #Berlin aufgezeichnet. #SWRKulturdasWissen #SWRkultur #geographie #Sprachgeographie #Languagegeography
@geography
https://www.swr.de/swrkultur/wissen/was-ist-gutes-deutsch-was-schlechtes-eine-blosse-frage-fuer-besserwisser-100.html
Was ist gutes Deutsch, was schlechtes – Eine bloße Frage für Besserwisser?

"Das macht Sinn!" – Wer das sagt, wird gern korrigiert: Das sei ein Anglizismus und im Deutschen falsch. Stimmt aber nicht! Warum Besserwisser oft daneben liegen und warum "falsches" Deutsch irgendwann "richtig" wird. Julia Nestlen im Gespräch mit dem Sprachwissenschaftler Simon Meier-Vieracker (SWR 2023)

SWR Kultur