Ich kann mich einfach reinsetzen und #Zeitungen und #Zeitschriften lesen.
Voll schön!
Today, on 24 October, is German Library Day. On this day, 377 years ago, the Westphalian peace treaties were signed which ended the Thirty Years' War.
On the one hand, this is just a coincidence in dates. The Germany’s national Library Day commemorates the foundation of the first German public library in Hayn (Saxony) in 1829.
On the other hand, the Westphalian peace treaties were also relevant for early modern libraries. (1/5)
#OTD #PeaceOfWestphalia #1648 #Libraries #Bibliothek #TagDerBibliotheken #History #histodons #ThirtyYearsWar #earlyModern #librarians #BookHistory
🤗Zum Tag der Bibliotheken am 24. Oktober senden wir herzliche Grüße an unsere Kolleg*innen, denn die Berliner Volkshochschulen kooperieren eng mit den öffentlichen Bibliotheken der Stadt.
🤝Gemeinsam schaffen wir Wissen, fördern die Kultur und sind im Austausch. Und wir sind für alle zugänglich - viele unserer Angebote sind sogar kostenlos. vhs-Veranstaltungen wie Lesungen, Schnupperkurse für Sprachen, Medienkompetenzen und Gesundheitsthemen sowie politische Diskussionen finden direkt in Bibliotheken statt. Das macht Bildung lebendig und schafft neue Perspektiven.
📚 Entdecke unser gemeinsames Programm – von Charlottenburg-Wilmersdorf bis Steglitz-Zehlendorf.
Wir freuen uns auf Dich! ❤️
ℹ️ Alle Kooperationen sind direkt über unseren Linktree buchbar.
➡️https://wonderl.ink/@vhs.berlin
@bibverband #VHS #Berlin #Bibliothek #Volkshochschule @ddbkultur @volkshochschule #Bildung #Weiterbildung @voebb
Ob prunkvoll oder funktional - zum heutigen "Tag der Bibliotheken" haben wir für Sie einige Fotos von Bibliotheken aus unseren Beständen ausgesucht.
📷 Foto 1 zeigt die Bibliothek des Klosters Wiblingen in Ulm. Der Saal ist ein Meisterwerk des Rokoko und entstand zwischen 1740 und 1750 unter Abt Meinrad. Signatur: LABW, Staatsarchiv Ludwigsburg EL 228 a IV Nr 1027.
📷 Foto 2 zeigt die Einrichtung einer mobilen Feldbücherei durch die Königliche Bibliothek Berlin ca. 1916 und stammt aus den Verfügungen und dem Schriftwechsel über fahr- und tragbare Feldbüchereien. Signatur: LABW, Generallandesarchiv Karlsruhe 456 F 2 Nr. 73 Foto 4.
📷 Foto 3 ist um etwa 1900 in der Volks-Bibliothek in Karlsruhe aufgenommen. Um das Bild herum steht mit Bleistift geschrieben folgender Text: "Die Volks-Bibliothek Karlsruhe, etwa 1900. Die Bücher tragenden, auf Rollen gestützten Türen der Schränke sind eine Idee meiner erfinderischen Großmutter Mathilde Nokk. Offen: Die Bücher sind gut zugänglich. Geschlossen: Die Bücher nehmen in dem auch für andere Zwecke benötigten Saal nicht viel Platz weg." Das Foto stammt aus dem Nachlass von Wilhelm Nokk (1832 - 1903). Signatur: LABW, Generallandesarchiv Karlsruhe 52 Nokk Nr. 245.
📷 Foto 4 wurde in der Bibliothek des Klosters St. Peter auf dem Schwarzwald am 12. Oktober 1965 aufgenommen. Die Barocke Gestaltung der Bibliothek (und der Kirche) entstand unter dem vorletzten Abt Philipp Jakob Steyrer. Signatur: LABW, Staatsarchiv Freiburg W 134 Nr. 075974f. Fotosammlung Willy Pragher.
🇩🇪(1/2) #TagderBibliotheken - wir feiern mit Stil!
Damit wir noch viel mehr Bücher auf einmal lesen können, haben wir uns einen Bibliotheks-Bücherrock zugelegt. Vielen Dank an unsere Kollegin für die viele Arbeit! Heute stecken, passend zum Tag der Bibliotheken, im Bücherrock nur Titel zum Thema Bücher und #Bibliothek .
Wie sieht sie eigentlich für euch aus - die ideale Bibliothek? Umberto Eco hatte davon sehr genaue Vorstellungen:
Elisabeth Zilz
* 24.10.1922
+ 28.08.2012
1984 reiste sie zum ersten Mal nach Mittelamerika, erschrak über die Armut im Land, über die hohe Zahl von Analphabeten. Sie begann, auf der Frankfurter Buchmesse Bücherspenden zu sammeln.
Sie überzeugte ... den damaligen nicaraguanischen Kulturminister Ernesto Cardenal von der Notwendigkeit, eine #Bibliothek zu gründen und Lesestoff zu den Menschen zu bringen.
via AKI-wiki