Morgen ist es soweit – die neue Podcast-Folge geht online! 🎙️ Ihr könnt es kaum erwarten? Dann löst schon heute ein Abo auf Apple Podcasts, hört rein und unterstützt mich dabei finanziell. Vielen Dank und bis morgen! 🙌 #Podcast #NeueFolge

https://podcasts.apple.com/ch/podcast/geschichtsschatten/id1736385444

Geschichtsschatten

Geschichte-Podcast · Monatlich · Der Podcast, der die Geschichtsforschung erhellt.

Apple Podcasts

Naaa, habt ihr uns schon vermisst? 😊
Zugegeben, diesmal waren wir wirklich ein bisschen lang weg, aber es war auch viel los, und deshalb sind's auch mal wieder knapp zwei Stunden geworden. Mit dabei: das Neueste vom Wollprojekt, ein überraschender Sinneswandel beim Socken stricken und ne Menge gutes Zeug ❤️

Viel Spaß beim Hören und vielleicht bis bald auf einem Wollfest!

https://wollkanal.de/2025/03/26/64-feststrickende-kartoffel/

#wollkanal #handarbeitspodcast #neuefolge #stricken @knitting @handarbeiten

#64 Feststrickende Kartoffel

Laura und Frieda erzählen, was sie gehandarbeitet, gekauft und gelernt haben. Shownotes Heute haben wir für euch die Segmente Wollprojektzeug Färbezeug Strickzeug Häkelzeug Kaufzeug Gelerntes Zeug Das gute Zeug Hausmeisterei: Handschuhe von Friedamakes - danke! Wollprojektzeug Termine: h&h Köln: 7.-9.3. Bielefelder Wolltage: 29./30.3. Kielgeholt Duisburg: 17./18.5. Rheinischer Wollmarkt Euskirchen: 1.6. Wollrausch im BOHEIm: 14./15.6. Das Bunte Schaf Langenfeld: 14.9. rh:ool gibt's jetzt auch in Roetgen bei Aachen im Strick(t)räumchen und beim neuen Färbelabel stardustyarns von kathikaffee rh:ool jetzt auch in industriebunt Düsseldorf ‘24 ist fertig, Köln ’24 auch bald Herr Beck ist jetzt Uli

Wollkanal

#NeueFolge So ihr Schlafschäfchen – die neue Folge ist am Start, diesmal mit müder Verschwörung, einem schönen Plopp und klärendem Schwurbel!

Viel Spaß 👉https://minkorrekt.de/mi339-kommt-an/

Und denkt dran: Science Not Silence!

#minkorrekt #schwurbel #sciencenotsilence #itworks #wissenschaft #wissenschaftskommunikation

Mi339 – „Kommt an!“ | Methodisch inkorrekt

#NeueFolge Mi338 ist am Start: diesmal mit umgefallenem Wasser, moderater Geschwindigkeit und kognitivem Abgang!

Und natürlich wieder einem unsäglichen Schwurbel 🙄

Viel Spaß beim Hören, wir fächeln uns derweil „Kettensäge D-20“ rein … #indieaurafächeln

#NeueFolge Glückauf! Mi337 ist am Start – diesmal mit haarigen Mäusen, einem methodisch inkorrekten Spiel und zu vielen Golfplätzen.

Und natürlich danke Karlsruhe für die tolle Show letzten Sonntag!!

Viel Spaß beim Hören 👉 https://minkorrekt.de/mi337-sozialer-kuchen/

#science #wisskomm #wissenschaftskommunikation

Mi337 – „Sozialer Kuchen“ | Methodisch inkorrekt

Neue Folge Richtig & Falsch
Podcast für Politische Bildung

Folge 26: Handyverbot oder Medienkompetenz?
Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können

In dieser Folge von Richtig & Falsch sprechen wir mit ExpertInnen über netzpolitische Mündigkeit, digitale Selbstverteidigung und die Rolle der Politischen Bildung. Wie können Lehrkräfte digitale Kompetenzen fördern? Welche digitalen Rechte haben SchülerInnen? Und sollte das Handy aus dem Klassenzimmer verbannt werden – oder braucht es mehr digitale Bildung?

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Barbara BUCHEGGER – Pädagogische Leiterin von saferinternet.at
Daniel LOHNINGER – Geschäftsführer und Trainer bei der Epicenter Academy, dem Bildungszweig der NGO Epicenter.works @epicenter_academy
Lorenz PRAGER – Mitarbeiter bei Zentrum polis, zuständig für die monatlichen Dossiers zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education 2025
Andre WOLF – Sprecher und Zuständiger für Medienbildung beim Verein Mimikama @mimikama

https://www.politik-lernen.at/folge26_richtigundfalsch

#podcast #neuefolge #digital #tiktok #socialmedia #fakenews #handyverbot #schule #PolitischeBildung #PolitikEdu #Klassenzimmer #Medienbildung #Demokratie #DCEY2025

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule

#NeueFolge Glückauf! Die neue Folge ist am Start – mit Stimmungsmusik, Klo-Handys, nicht zufälliger Evolution und …. lemurischen Kristallen.

Die Schwurbler haben echt nicht mehr alle Rillen im Kristall ...

Und natürlich danke Bünde und Braunschweig für die tollen Shows letztes Wochenende!!🔥

Viel Spaß beim Hören 👉 https://minkorrekt.de/mi336-wurzelproblem/

#minkorrekt

Mi336 – „Wurzelproblem“ | Methodisch inkorrekt

Literatur muss von Menschen übersetzt werden - das Gespräch mit Lisa Mensing in der aktuellen Folge des Die Bücherstaplerinnen Podcasts hat meine Meinung dazu bestätigt.

Lisa gewährt Valerie Wagner, die zusammen mit mir den Podcast hostet, einen Blick in ihren Berufsalltag als Literaturübersetzerin. Sie hat unter anderem "Trophäe" von Gaia Schoeters und "Birkenschwester" von Caro Van Thuyne vom Niederländischen ins Deutsche übersetzt.

Sie erzählt Valerie und mir, wie es überhaupt dazu kommt, dass ein Buch ins Deutsche übersetzt wird und welche Rolle die Übersetzenden schon vor der eigentlichen Übersetzung spielen. Weiter lernen wir, wie aus dem Original eine ebenso schöne Erzählung in der übersetzten Sprache wird wie sie es im Original ist. Nicht umsonst sind die Übersetzenden Urheber*innen des Textes in der Sprache, in die sie übersetzt haben. Lisa zeigt uns, wie kreativ und schöpferisch das Übersetzen ist und wir sprechen darüber, warum der Name der Übersetzer*innen aufs Buchcover gehört, wie sie mehr Sichtbarkeit erlangen können, welche Rolle KI spielt und wie es um faire Bezahlung steht in diesem Berufsfeld.

Und Lisa erzählt auch, wie es dazu kam, dass "Birkenschwester" von Caro Van Thuyne ins Deutsche übersetzt wurde. Damit unterstreicht sie noch einmal, welch wichtige Rolle Übersetzer*innen schon vor der eigentlichen Übersetzung spielen.

Valerie und ich sind neugierig: Welches Buch, das nicht aus dem Englischen übersetzt wurde, hat dich besonders begeistert? Schreib es gerne in die Kommentare!

Die Folge findest du auf Spotify, Apple Podcasts und vielen weiteren Plattformen.

Und jetzt viel Freude beim Hören!

#NeueFolge #Podcast #WasAufDieOhren #ÜberBücherReden #Buchpodcast #LisaMensing #NameTheTranslator #Literaturübersetzung #LiteraturÜbersetzen

#NeueFolge Mi334 ist am Start! Diesmal mit dem perfekten Ei, unerträglicher Langeweile und dem Erbe der Antike – wir flüchten derweil in das Schwurbel-Königreich ... Legt schon mal eure Ausweise bereit!

Viel Spaß mit der neuen Folge 👉 https://minkorrekt.de/mi334-am-auge-vorbei-essen/

#minkorrekt #gegenschwurbel #wissenschaft #wisskomm #science

Mi334 – „Am Auge vorbei essen“ | Methodisch inkorrekt

#NeueFolge Mi333 ist raus! Diesmal mit fischigen Verjüngungskuren, Erdmantel-Anomalien und gefährlichen und
gruseligen Schwurbel-Erziehungsmaßnahmen …

Viel Spaß beim Hören,🔥🎧👉https://minkorrekt.de/mi333-cool-down-ampel/

#minkorrekt #schwurbel #gefährlich #gegenschwurbel #wissenschaft #wisskomm

Mi333 – „Cool-down Ampel“ | Methodisch inkorrekt

×

Neue Folge Richtig & Falsch
Podcast für Politische Bildung

Folge 26: Handyverbot oder Medienkompetenz?
Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können

In dieser Folge von Richtig & Falsch sprechen wir mit ExpertInnen über netzpolitische Mündigkeit, digitale Selbstverteidigung und die Rolle der Politischen Bildung. Wie können Lehrkräfte digitale Kompetenzen fördern? Welche digitalen Rechte haben SchülerInnen? Und sollte das Handy aus dem Klassenzimmer verbannt werden – oder braucht es mehr digitale Bildung?

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Barbara BUCHEGGER – Pädagogische Leiterin von saferinternet.at
Daniel LOHNINGER – Geschäftsführer und Trainer bei der Epicenter Academy, dem Bildungszweig der NGO Epicenter.works @epicenter_academy
Lorenz PRAGER – Mitarbeiter bei Zentrum polis, zuständig für die monatlichen Dossiers zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education 2025
Andre WOLF – Sprecher und Zuständiger für Medienbildung beim Verein Mimikama @mimikama

https://www.politik-lernen.at/folge26_richtigundfalsch

#podcast #neuefolge #digital #tiktok #socialmedia #fakenews #handyverbot #schule #PolitischeBildung #PolitikEdu #Klassenzimmer #Medienbildung #Demokratie #DCEY2025

Passend zum Thema dieser Folge: 3 Workshop-Angebote von COMMIT: Kritische Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung, Big Data, KI und automatisierte Entscheidungsfindung & Politische Bildung im Digitalen https://commit.at/veranstaltungen/details/kritische-medienkompetenz-zur-foerderung-des-demokratieverstaendnisses #workshops #call #politischebildung #digitalisierung #medienkompetenz
Veranstaltungen - COMMIT

... und auch der SWR interessiert sich für das Thema unserer aktuellen Podcast-Folge: https://ard.social/@DasWissen/114115409184488427
Das Wissen | SWR (@DasWissen@ard.social)

Welche Gefahren bergen Smartphones für Kinder? Smartphones sind an Schulen oft verboten, doch viele Kinder unter 12 haben eines. Medienpädagog*innen warnen: Unter 14-Jährige können die Risiken sozialer Medien noch nicht einschätzen. Was ist wichtig, wenn Kinder Smartphones nutzen? Worauf können wir achten und welche Tipps gibt es für Eltern? Darüber hat Christine Langer mit Alexander Fischer vom Medienzentrum Mittelbaden gesprochen. https://www.swr.de/wissen/welche-gefahren-bergen-smartphones-fuer-kinder-100.html

ARD.social
Zentrum polis (@Zentrum_polis@fedi.at)

Angehängt: 1 Bild Das Digitial Citizenship Education (DCE) Handbuch kann nun auch offiziell auf der Website des Council of Europe in deutschsprachiger Übersetzung der englischsprachigen Originalausgabe heruntergeladen werden: 👉 https://www.coe.int/en/web/education/-/digital-citizenship-education-dce-handbook-now-available-in-german Wer das Handbuch noch nicht am Rechner hat, kann diesen Umstand als friendly reminder interpretieren. In diesem Handbuch werden die zehn Dimensionen des Europaratskonzepts von „Digital Citizenship Education“ dargestellt. Diese sind in drei Blöcke gegliedert: "Online sein", "Wohlergehen im Internet" und "Rechte im Internet". #DCEY2025 #digital #online #internet #schule

Mastodon Instanz für Österreich