Seit 2024 gilt das Gebäudeenergiegesetz:
Neue Heizungen müssen zu mindestens 65 % mit Erneuerbaren Energien betrieben werden.

Doch was bedeutet das in der Praxis und wer kann sich das leisten?
Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende, sind aber in der Anschaffung oft teurer als Gasheizungen.

Langfristig können sie günstiger sein, weil sie effizienter arbeiten und keine CO₂-Kosten verursachen.
Aber: Mieter:innen haben selten Einfluss auf die Heizung, zahlen den Heizungswechsel aber häufig über Miete oder Nebenkosten mit.

Darum wird diskutiert, wie die Wärmewende sozial gerechter werden kann:
💬 Mehr Förderung?
💬 Reform der Modernisierungsumlage, z.B.
- Drittelmodell: Staat, Vermieter:innen und Mieter:innen teilen sich die Kosten
- Einsparmodell: Mieterhöhung hängt von der tatsächlichen Energieeinsparung ab.
- EKF-Modell: Staat übernimmt einen Teil der Mietermehrbelastung aus CO₂-Einnahmen.?
💬 Neue Modelle der Kostenverteilung?

Wie lässt sich eurer Meinung nach Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit besser verbinden?

#Klimaschutz #Wärmewende #Energiewende #Heizungsgesetz #Wärmepumpe #SozialeGerechtigkeit #Mieten #PolitischeBildung #BaWü

In unserem Materialpaket zum Thema Fake News/Desinformation erklären wir, welche Strategien der Manipulation angewandt werden, um die Verbreitung von Fake News in sozialen Medien zu befördern.
Hierzu gibt es ein Arbeitsblatt, welches man direkt an Schüler*innen ausgeben kann.
Ihr findet das gesamte Materialpaket im Materialnetzwerk Frankfurt. Die Lerneinheit heißt „Fake News - Desinformation“.

https://materialnetzwerk-frankfurt.de/

#materialnetzwerk_frankfurt #medienbildung #fakenews #schule #medienzentrum_frankfurt
#desinformation #frankfurt #oer #unterricht #demokratiebildung #politischebildung
#FediLZ #BlueLZ