Literatur muss von Menschen übersetzt werden - das Gespräch mit Lisa Mensing in der aktuellen Folge des Die Bücherstaplerinnen Podcasts hat meine Meinung dazu bestätigt.
Lisa gewährt Valerie Wagner, die zusammen mit mir den Podcast hostet, einen Blick in ihren Berufsalltag als Literaturübersetzerin. Sie hat unter anderem "Trophäe" von Gaia Schoeters und "Birkenschwester" von Caro Van Thuyne vom Niederländischen ins Deutsche übersetzt.
Sie erzählt Valerie und mir, wie es überhaupt dazu kommt, dass ein Buch ins Deutsche übersetzt wird und welche Rolle die Übersetzenden schon vor der eigentlichen Übersetzung spielen. Weiter lernen wir, wie aus dem Original eine ebenso schöne Erzählung in der übersetzten Sprache wird wie sie es im Original ist. Nicht umsonst sind die Übersetzenden Urheber*innen des Textes in der Sprache, in die sie übersetzt haben. Lisa zeigt uns, wie kreativ und schöpferisch das Übersetzen ist und wir sprechen darüber, warum der Name der Übersetzer*innen aufs Buchcover gehört, wie sie mehr Sichtbarkeit erlangen können, welche Rolle KI spielt und wie es um faire Bezahlung steht in diesem Berufsfeld.
Und Lisa erzählt auch, wie es dazu kam, dass "Birkenschwester" von Caro Van Thuyne ins Deutsche übersetzt wurde. Damit unterstreicht sie noch einmal, welch wichtige Rolle Übersetzer*innen schon vor der eigentlichen Übersetzung spielen.
Valerie und ich sind neugierig: Welches Buch, das nicht aus dem Englischen übersetzt wurde, hat dich besonders begeistert? Schreib es gerne in die Kommentare!
Die Folge findest du auf Spotify, Apple Podcasts und vielen weiteren Plattformen.
Und jetzt viel Freude beim Hören!
#NeueFolge #Podcast #WasAufDieOhren #ÜberBücherReden #Buchpodcast #LisaMensing #NameTheTranslator #Literaturübersetzung #LiteraturÜbersetzen