Neue Folge Richtig & Falsch
Podcast für Politische Bildung

Folge 26: Handyverbot oder Medienkompetenz?
Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können

In dieser Folge von Richtig & Falsch sprechen wir mit ExpertInnen über netzpolitische Mündigkeit, digitale Selbstverteidigung und die Rolle der Politischen Bildung. Wie können Lehrkräfte digitale Kompetenzen fördern? Welche digitalen Rechte haben SchülerInnen? Und sollte das Handy aus dem Klassenzimmer verbannt werden – oder braucht es mehr digitale Bildung?

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Barbara BUCHEGGER – Pädagogische Leiterin von saferinternet.at
Daniel LOHNINGER – Geschäftsführer und Trainer bei der Epicenter Academy, dem Bildungszweig der NGO Epicenter.works @epicenter_academy
Lorenz PRAGER – Mitarbeiter bei Zentrum polis, zuständig für die monatlichen Dossiers zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education 2025
Andre WOLF – Sprecher und Zuständiger für Medienbildung beim Verein Mimikama @mimikama

https://www.politik-lernen.at/folge26_richtigundfalsch

#podcast #neuefolge #digital #tiktok #socialmedia #fakenews #handyverbot #schule #PolitischeBildung #PolitikEdu #Klassenzimmer #Medienbildung #Demokratie #DCEY2025

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule

... und auch der SWR interessiert sich für das Thema unserer aktuellen Podcast-Folge: https://ard.social/@DasWissen/114115409184488427
Das Wissen | SWR (@DasWissen@ard.social)

Welche Gefahren bergen Smartphones für Kinder? Smartphones sind an Schulen oft verboten, doch viele Kinder unter 12 haben eines. Medienpädagog*innen warnen: Unter 14-Jährige können die Risiken sozialer Medien noch nicht einschätzen. Was ist wichtig, wenn Kinder Smartphones nutzen? Worauf können wir achten und welche Tipps gibt es für Eltern? Darüber hat Christine Langer mit Alexander Fischer vom Medienzentrum Mittelbaden gesprochen. https://www.swr.de/wissen/welche-gefahren-bergen-smartphones-fuer-kinder-100.html

ARD.social