Die Eier des, als gefährdet eingestuften, Kuckucks sind in ihrer Farbe und Größe variabel. Sie richten sich nach dem Aussehen der Eier der Wirtsvögel. Ein Weibchen legt bis zu 25 Eier, davon je eins, selten auch zwei, in ein fremdes Nest. Ein Ei der Wirtseltern wird dafür vorher aus dem Nest gestoßen oder gefressen. Die Kuckucksweibchen bevorzugen Grasmücken und Rohrsänger als Wirtseltern.

Quelle: www.nabu.de

#kuckuck #cuckoo #commoncuckoo #eurasiancuckoo #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonpowershot #canonphotography #nabu
Die Waldohreule, hier ein Ästling, bewohnt gerne Wälder in der Nähe von offenen Flächen. Die inneren Waldbereiche meidet sie eher, da sie dort in Konkurrenz zum stärkeren Waldkauz steht. Die Eulen bauen ihre Nester selten selber, sondern brüten in alten Krähen- oder Greifvogelnestern. Ihre Hauptnahrungsquelle sind Wühlmäuse und Mäuse, die sie bevorzugt in offenen Flächen jagt. Herrscht ein Mangel an Kleinnagern, jagt die Waldohreule aber auch kleinere Vögel.

Quelle: www.nabu.de

#waldohreule #waldohreulenästling #ästling #longearedowl #northernlongearedowl #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonphotography #canonpowershot
Bei dem Grauschnäpper handelt es sich um einen Ansitzjäger, der auf einer exponierten Warte sitzt und auf vorbeifliegende Insekten wartet, um dann in aufwendigen Flugmanövern hinter diesen hinterher zu fliegen. Er ernährt sich hauptsächlich von fliegenden Insekten, ergänzt seinen Speiseplan im Sommer und Herbst aber auch gerne durch Beeren. Der Grauschnäpper steht auf der Vorwarnliste.

Quelle: www.nabu.de

#grauschnäpper #spottedflycatcher #brownstreakedflycatcher #europeanspottedflycatcher #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonphotography #canonpowershot
Morning Mischief – Encounter with the Eurasian Jay

Yesterday, during an early walk through our local forest in Tilburg, I was surprised by two Garrulus glandarius — Eurasian jays, or Vlaamse gaaien in Dutch. Perched between shadows and streaks of morning light, they were hopping, chasing, and seemingly playing among the branches.

Photographing them with my Canon 7D Mark II and Sigma 100–400mm lens proved to be a delicate dance with the low light and their quick movements — but the experience itself was more valuable than any perfect shot.

Eurasian jays belong to the corvid family, known for their intelligence and complex behavior. They’re not just beautiful with their electric-blue wing feathers — they’re problem-solvers, mimics, and even cache acorns for future meals, playing a vital role in forest regeneration.

It reminded me how even a local patch of woodland can offer something extraordinary — a moment of wild behavior, rarely seen up close. You don’t have to travel far for wonder. Sometimes it finds you.

#eurasianjay #vlaamsegaai #garrulusglandarius #canon7dmarkii #sigma100400 #birdphotography #forestlife #wildlifephotography #earlymorningwalk #dutchforest #nederlandsenatuur #tilburgnatuur #birdbehavior #urbanwildlife #natuurfotografie #birdsofeurope #birdencounter #forestbirds #wildbirds #playingbirds #beautifulbirds #wingsintrees #boswandeling #unexpectednature #birdlovers
Der als gefährdet eingestufte Wendehals gehört zur Familie der Spechtvögel. Allerdings trommelt er nicht, baut keine Höhlen und läuft nicht senkrecht den Stamm entlang. Er ist durch den Verlust ameisenreicher, nähstoffarmer Grasflure durch Eutrophierung, Flurbereinigungen, Rodung von Streuobstveständen und Verwendung von Insektiziden gefährdet.

Quelle: www.nabu.de

#wendehals #wryneck #eurasianwryneck #europeanwryneck #northernwryneck #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonpowershot #canonphotography
Die Kanadagans kommt, wie der Name vermuten lässt, ursprünglich aus dem Norden Amerikas. Hat ein Kanadaganspaar keinen Bruterfolg, kommt es vor, dass sie den Nachwuchs von Artgenossen entführen.

Quelle: www.nabu.de

#kanadagans #canadagoose #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonpowershot #canonphotography