A tropical touch of nature
Small but full of life — this bird looks like it was made to bring color to the jungle. Nature always picks the perfect palette!

#bird #wildlife #nature #tropicalvibes #birdphotography #naturelovers #wildlifephotography #colorfulnature #travelphotography #beautifulbirds #tropicalparadise #exploretheworld #nature_perfection
Steinschmätzer sind vor allem in steinigen Gelände zu finden, wo sie mit ihrem Gefieder optimal getarnt sind. In Deutschland ist der Vogel als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft. In Südtirol, wo ich ihn fotografieren konnte, ist er auf der Roten Liste als „potentiell gefährdet“ vermerkt.
Die Bestandsabnahme ist mit dem Lebensraumverlust zu erklären. Der Vogel hat eine Vorliebe für vegetationsarme Offebflächen und besiedelt gerne Abbaugebiete und Brachen, die schnell zu Brachland werden. Außerdem wachsen natürliche Lebensräume wie Sandheiden durch Stickstoffdüngung aus der Luft immer weiter zu und werden so ungeeignet.

Quellen:
• www.nabu.de
• www.vogelschutz-südtirol.it

#steinschmätzer #wheatear #südtirol #altoadige #wildlifephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelbeobachtung #morebirdpics #nabu #canon #canonphotography #canoneosr6markii
Tannenmeisen sind meistens in Nadelwäldern anzutreffen, vor allem wenn dort Fichten dominieren. Sie brüten häufig in Bodennähe, z.B. in Felsspalten oder unter Baumwurzeln. Nach ihrer Nahrung, welche überwiegend aus Insekten, deren Larven und Spinnen besteht, suchen sie hingegen in den Baumwipfeln und auf Zweigen. Im Winter fressen sie aber auch Sämereien. Die Tannenmeisen sind überwiegend Standvögel. Je nach Nahrungsangebot zieht es sie aber auch Richtung Südeuropa.

Quelle: www.nabu.de

#tannenmeise #coaltit #südtirol #altoadige #southtyrol #nabu #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonphotos #canoneosr6markii
Die Weidenmeise ähnelt optisch stark der Sumpfmeise. Deswegen ist der Gesang das beste Unterscheidungsmerkmal (danke @merlin.bird.id).
Die Weidenmeise ist eine der wenigen Meisenarten, die ihre Bruthöhle selber baut. Hierfür braucht sie morsche Baumstämme und Äste, in die sie die kleinen Höhlen hacken kann. Am häufigsten findet man die Weidenmeise in feuchten, unterholzreichen Mischwäldern mit Weiden, Erlen und Birken, in höheren Lagen, aber auch in Nadelwäldern. Die auch Mönchsmeise genannte Meise ernährt sich vor allem von Insekten, deren Larven, Spinnen und anderen wirbellosen Tieren sowie Sämereien.

Quelle: www.nabu.de

#weidenmeise #willowtit #südtirol #altoadige #nabu #merlinbirdid #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonphotos #canonphotography #canoneosr6markii