Das Ackerwinden-Bunteulchen ist auf trockenwarmen Halbtrockenrasen, Böschungen, extensiv genutzten Wiesen und Weiden trockener Lagen zu finden. Ist die Lage günstig, kommen die Bunteulchen zwischen Mai und September in zwei Generationen vor, ansonsten nur in einer Generation von Mai bis Juli. Ihre Raupen fressen hauptsächlich Ackerwinde, selten andere Windenarten. Da entsprechende Biotope nur noch selten zu finden sind, ist die Population rückläufig und die Falter sind als „gefährdet“ eingestuft.

Quelle: www.naturspaziergang.de

#ackerwindenbunteulchen #spottedsulphur #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #animal_captures #wildesdeutschland #wildanimals #naturfotografie_deutschland #canon #canonphotography #canoneosr6markii
In Mitteleuropa gibt es etwa 30 Arten der Furchenbiene. Sie sind solitär nistende und in Verbänden lebende Bienen. Die meisten der 30 Arten sind dunkel gefärbt. Charakteristisch ist die längs am Ende des Hinterleibs ausgerichtete Furche, wodurch sie ihren Namen erhielten. Die meisten Furchenbienenarten bevorzugen Korbblütler, wie Kornblume und Wegwarte bei ihrer Nahrungssuche.

Quelle: www.bienenjournal.de

#furchenbiene #apexfurrowedbee #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #happyhalloween #süssesodersaures #animal_captures #wildesdeutschland #wildanimals #naturfotografie_deutschland #canon #canonphotography #canonphotos #canoneosr6markii
Im Gegensatz zu vielen anderen Spinnenarten hat die Gartenkreuzspinne einen zweijährigen Lebensrhythmus, d.h. es leben zwei unterschiedlich entwickelte Spinnengenerationen nebeneinander. Im September und Oktober, wenn die Eier abgelegt werden, sind es für wenige Tage sogar drei Generationen. In ihren Kokons überstehen die Jungspinnen Temperaturen von unter -20 Grad Celsius.

Quelle: www.nabu.de

#gartenkreuzspinne #crownedorbweaver #pumpkinspider #spider #spinne #südtirol #altoadige #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #animal_captures #wildessüdtirol #wildanimals #naturfotografie_südtirol #nabu #canon #canonphotography #canoneosr6markii
Die Hornissenschwebfliege, auch Waldschwebfliege genannt, hat eine Flügelschlaggeschwindigkeit von bis zu 300 Hertz. Dadurch kann sie gewissermaßen in der Luft schweben und ist zu ihrem Namen „Schwebfliege“ gekommen. Zu finden ist sie vor allem an Wiesen und in der Nähe von Wäldern. Sowohl ihr Name als auch ihr Äußeres ähnelt einer Hornisse. Allerdings besteht keine Verwandtschaft zwischen beiden Insekten. Die Hornissenschwebfliege imitiert das Aussehen der Hornisse zum Schutz vor Feinden.

Quelle: www.nabu.de

#hornissenschwebfliege #waldschwebfliege #hornetmimichoverfly #nabu #südtirol #altoadige #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #animal_captures #wildessüdtirol #wildanimals #naturfotografie_südtirol #canon #canonphotography #canoneosr6markii
Steinschmätzer sind vor allem in steinigen Gelände zu finden, wo sie mit ihrem Gefieder optimal getarnt sind. In Deutschland ist der Vogel als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft. In Südtirol, wo ich ihn fotografieren konnte, ist er auf der Roten Liste als „potentiell gefährdet“ vermerkt.
Die Bestandsabnahme ist mit dem Lebensraumverlust zu erklären. Der Vogel hat eine Vorliebe für vegetationsarme Offebflächen und besiedelt gerne Abbaugebiete und Brachen, die schnell zu Brachland werden. Außerdem wachsen natürliche Lebensräume wie Sandheiden durch Stickstoffdüngung aus der Luft immer weiter zu und werden so ungeeignet.

Quellen:
• www.nabu.de
• www.vogelschutz-südtirol.it

#steinschmätzer #wheatear #südtirol #altoadige #wildlifephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelbeobachtung #morebirdpics #nabu #canon #canonphotography #canoneosr6markii
Die Nonne ist zwischen Juli und August in Wäldern, vorwiegend Mischwäldern, zu finden. Gelegentlich neigt sie zur Massenvermehrung, wodurch sie als Forstschädling auftreten kann. Die Falter sind überwiegend nachtaktiv und die Männchen lassen sich mit künstlichen Lichtquellen anlocken.

Quelle: www.naturspaziergang.de

#nonne #lymantriamonacha #nunmoth #naturspaziergang #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #animal_captures #südtirol #altoadige #wildessüdtirol #wildanimals #naturfotografie_südtirol #canon #canonphotos #canoneosr6markii
Der Bunte Grashüpfer variiert in seiner Färbung von grün, braun oder rot bis ins gelbliche bzw. besteht aus einer Kombination dieser Farben. Die Weibchen sind mit 24 mm größer als die Männchen (17 mm). Die adulten Tiere können zwischen Mai und September an mäßig trockenen bis feuchten Standorten gesichtet werden. Dort bevorzugen sie sandige oder moorige Böden, die extensiv oder gar nicht genutzt werden.

Quelle: www.insektenreich-sh.de

#buntergrashüpfer #commongreengrasshopper #südtirol #altoadige #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #animal_captures #wildessüdtirol #wildanimals #naturfotografie_südtirol #canon #canonphotography #canoneosr6markii
Die Rote Mordwanze ernährt sich ausschließlich räuberisch von verschiedenen Insekten. Oft sind diese größer als sie selbst. Sie lauert ihrer Beute auf Blüten sitzend auf. Dieses Verhalten hat ihr ihren Namen eingebracht. Die Beute wird durch einen Stich mit ihrem Stechrüssel rasch abgetötet und ausgesaugt. Der Stich ist für Menschen schmerzhaft.

Quelle: www.nabu.de

#rotemordwanze #redmurderbug #redassassinbug #südtirol #altoadige #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #animal_captures #wildessüdtirol #wildanimals #naturfotografie_südtirol #canon #nabu #canonphotography #canoneosr6markii
Der Wellenlinien-Rindenspanner ist zwischen Mai und September in Laub- und Nadelwäldern an Waldrändern, auf Wiesen, in Mooren und Heiden zu finden. Die Raupen des Falters ernähren sich polyphag, d.h. sie haben ein breites Nahrungsspektrum. Hierzu zählen u.a. Birke, Eiche, Tanne, Schlüsselblume, Heidekraut …

Quelle: www.naturspaziergang.de

#wellenlinienrindenspanner #mottledbeauty #naturspaziergang #südtirol #altoadige #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #animal_captures #wildessüdtirol #wildanimals #naturfotografie_südtirol #canon #canonphotography #canoneosr6markii
Tannenmeisen sind meistens in Nadelwäldern anzutreffen, vor allem wenn dort Fichten dominieren. Sie brüten häufig in Bodennähe, z.B. in Felsspalten oder unter Baumwurzeln. Nach ihrer Nahrung, welche überwiegend aus Insekten, deren Larven und Spinnen besteht, suchen sie hingegen in den Baumwipfeln und auf Zweigen. Im Winter fressen sie aber auch Sämereien. Die Tannenmeisen sind überwiegend Standvögel. Je nach Nahrungsangebot zieht es sie aber auch Richtung Südeuropa.

Quelle: www.nabu.de

#tannenmeise #coaltit #südtirol #altoadige #southtyrol #nabu #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonphotos #canoneosr6markii