Pro Peace

@propeace@bewegung.social
113 Followers
13 Following
45 Posts
Wir sind "Entschieden für Frieden". Seit 1996 setzen wir uns aktiv für die Überwindung von Krieg und Gewalt ein - aktuell in Deutschland und 12 weiteren Ländern. Wir sind anerkannte Trägerorganisation des Zivilen Friedensdienstes (ZFD).
Websitehttps://www.propeace.de

Heute jährte sich zum 30. Mal der Völkermord von Srebenica. Damals ermordeten bosnisch-serbische Einheiten 8.372 muslimische Männer und Jungen. Spender*innen und Mitarbeitende von Pro Peace haben Solidaritätsbotschaften an die Mütter von Srebrenica verfasst. Heute wehten sie an einem 10 m langen Solidaritätsband im Wind auf dem Gelände des niederländischen UN-Bataillons in Potočari, wo die Menschen damals vergeblich Schutz gesucht hatten. Heute ist auf dem Gelände ein Gedenkzentrum, in unmittelbarer Nähe zum Friedhof. Immer wieder blieben heute Menschen stehen und lasen die in verschieden Sprachen verfassten Botschaften aufmerksam durch.

#Srebrenica #Srebrenica30 #Völkermord #Genozid #DenHaag #Gedenken

Unser Kollege Alexander Vojvoda war gestern auf einem Panel bei einer hochrangig besetzten Konferenz zum 30. Jahrestag des Völkermords von Srebrenica. Die Konferenz fand in Sarajevo, der Hauptstadt Bosnien und Herzegowinas, statt.

Gemeinsam mit

- I.E. Ingrid Macdonald, UN-Koordinatorin in BiH
- S.E. Luigi Soreca, EU-Sonderbeauftragter für BiH
- S.E. Brian Aggeler, Leiter der OSZE-Mission in BiH

sprach Alexander Vojvoda zur (zukünftigen) Rolle der Zivilgesellschaft bei der Schaffung von Frieden. Dabei stellte er vor allem den regionalen Ansatz von Pro Peace heraus.

Moderiert wurde das Panel von Velma Šarić vom Post Conflict Research Centre (PCRC), einer Partnerorganisation von Pro Peace.

Mehr dazu auch im Interview:
https://www.propeace.de/de/srebrenica-jahrestag

#Srebrenica #Srebrenica30 #Völkermord #Genozid

Auch Projekte von uns uns unseren Partnern sind immer wieder massiven Einschränkungen ausgesetzt.

Zu den Protesten in Serbien hier ein guter Artikel in der @tazgetroete

https://taz.de/Demonstrationen-in-Serbien/!6094746/

#Serbien #Proteste #Zivilgesellschaft

Demonstrationen in Serbien: Die Autokratie wackelt

Seit über sechs Monaten gehen in Serbien Tausende auf die Straße. Beim Erfinden neuer Proteststrategien sind sie äußerst kreativ.

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH

Unser Vorstand sucht eine neue Assistenz!

Du hast Freude an Organisation, arbeitest gern im Hintergrund und hast ein gutes Gespür für Abläufe und Details? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Als Assistent*in des Vorstandes arbeitest du im Herzen unserer Organisation – im direkten Umfeld von Vorstand und Aufsichtsrat. Du sorgst im Hintergrund dafür, dass alles rund läuft: von der Organisation bundesweiter Sitzungen und Veranstaltungen bis hin zur Koordination von Kalendern, Dokumenten und internen Abläufen. Dabei übernimmst du verantwortungsvolle Aufgaben in der Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung zentraler Gremienprozesse, bist in die Kommunikation mit internen und externen Beteiligten eingebunden und unterstützt durch deine strukturierte Arbeitsweise das reibungslose Funktionieren unserer Vereinsarbeit.

https://www.propeace.de/de/job/assistentin-des-vorstandes-mwd-teilzeit-50

#Stellenausschreibung #JobMitSinn #unbefristet #Teilzeit #Köln #Ehrenfeld

Assistent*in des Vorstandes (m/w/d) in Teilzeit (50%) | Pro Peace

Assistent*in des Vorstandes (m/w/d)in Teilzeit (50%)

Das Statement unseres Kollegen Christoph Bongard, Leiter Kommunikation & Politik dazu:

"Dieser Haushaltsentwurf wird der dramatischen Weltlage nicht gerecht. Wer vor allem die Verteidigungsausgaben erhöht und zugleich bei Friedensförderung, Entwicklung und humanitärer Hilfe kürzt, spart an der falschen Stelle.

Der Bundestag kann und muss diese Schieflage noch korrigieren.

Einziger Lichtblick: Der Zivile Friedensdienst bleibt vom Sparkurs verschont, eine Anerkennung für die wichtige Friedensarbeit der Zivilgesellschaft!"

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/entwicklungszusammenarbeit-bundesregierung-studie-100.html

#Bundesregierung #Bundeshaushalt #Klingbeil #Entwicklungszusammenarbeit #BMZ #UN #Sevilla

Welche Bedeutung hat die Entwicklungshilfe noch?

Die Bundesregierung will Gelder in der Entwicklungszusammenarbeit kürzen. Eine Studie warnt jedoch davor, nur auf die Kosten zuschauen. Welche Vorteile gibt es für Geberländer?

tagesschau.de

Wir waren diese Woche auf dem Deutschen Präventionstag in Augsburg!

Der DPT ist der weltweit größte Jahreskongress für Kriminalprävention und angrenzende Präventionsbereiche.

Es treffen sich Verantwortliche und Aktive aus Fachorganisationen, Gesundheitswesen, Justiz, Kinder und Jugendhilfe, Kirche, Kommunen, Medien, Politik, Polizei, Präventionsgremien, Schulen, Sport, Stiftungen, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft.

https://www.praeventionstag.de

#Prävention #DPT #Kommune #Konflikt #Frieden #Augsburg

📻 📖 Zum Nachlesen (und ggfs. Nachhören) das Interview von Max von Malotki mit unserer Kollegin Imke Kerber in der WDR5-Sendung Politikum 👇

https://www.propeace.de/de/sicherheit-entsteht-durch-vertrauen

#Kommune #Konfliktberatung #Gesellschaft #Frieden #Sicherheit

„Sicherheit entsteht durch Vertrauen“ | Pro Peace

Die Sendung mit dem Titel „In Kommunen Frieden stiften & Soziale Absicherung wertschätzen“ lief am 23. Juni 2025 auf WDR5 und ist seitdem als Podcast online sowie in den meisten Podcast-Apps verfügbar.

📻 Unbedingt einschalten!

Unsere Kollegin Imke Kerber ist heute Abend ab 18:05 Uhr zu Gast in der WDR5-Sendung "Politikum" mit Max v. Malotki. Das Thema: Konfliktbearbeitung in Kommunen und ihre Bedeutung für den gesellschaftlichen Frieden.

#Politikum #WDR5 #Konfliktbearbeitung #Kommune #Frieden

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/politikum/index.html

WDR 5 Politikum

Politikum ist der Podcast zur politischen Meinungsbildung. Wir diskutieren über Politik und Gesellschaft, konstruktiv und mit Humor.

Die Massenproteste, die Anfang November letzten Jahres von Studierenden in Serbien initiiert wurden, haben sich längst zu einem monatelangen massiven zivilgesellschaftlichen Aufstand gegen das Regime des autokratischen Präsidenten Aleksandar Vučić entwickelt. Seine Macht ist durch die Proteste stark ins Wanken geraten, und ihre Legitimität schwindet Tag für Tag.

Prof. Dr. Dinko Gruhonjić berichtet in der aktuellen Ausgabe unseres Pro-Peace-Magazins aus Serbien. Professor Gruhonjić ist langjähriger Partner von Pro Peace im Westlichen Balkan. Als Chefredakteur des unabhängigen Nachrichtenportals „Autonomija“ und Dozent an der Universität Novi Sad setzt er sich seit vielen Jahren für Meinungsfreiheit in einer politisch schwierigen Umgebung ein.

#Serbien #Proteste #Vučić #Belgrad #NoviSad #Zivilgesellschaft

https://www.propeace.de/de/serbien-proteste-fuer-gerechtigkeit

Westlicher Balkan: Von gekaperten Institutionen und Protesten für Gerechtigkeit | Pro Peace

Alles begann am 1. November 2024 in Novi Sad, der zweitgrößten Stadt Serbiens, als es zu einer Tragödie kam: 16 Menschen kamen ums Leben, eine Person wurde schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich, als ein schweres Stahlbeton-Vordach des frisch renovierten Hauptbahnhofs einstürzte – ein staatlich geleitetes Projekt.

Am 11. Juli jährt sich das Massaker von Srebrenica zum 30. Mal. Mehr als 8.000 muslimische Männer und Jungen wurden damals von bosnisch-serbischen Einheiten ermordet. Rund 25.000 Frauen, Kinder und ältere Menschen wurden vertrieben.

Unser Kollege Alexander Vojvoda hat mit uns über die Hintergründe und die bis heute anhaltenden Nachwirkungen des Völkermords gesprochen.

Alexander Vojvoda ist Berater für Advocacy und Kommunikation im Westbalkan-Programm von Pro Peace.

https://www.propeace.de/de/srebrenica-jahrestag

#Srebrenica #Genozid #Jahrestag

Westlicher Balkan: 30 Jahre nach dem Völkermord | Pro Peace

Was geschah vor 30 Jahren in Srebrenica, diesem kleinen Ort im Osten von Bosnien und Herzegowina nahe der Grenze zu Serbien?Alexander: Nach dem Unabhängigkeitsreferendum von Bosnien und Herzegowina 1992 kam es auf dem gesamten Gebiet von Bosnien und Herzegowina zu Unruhen und einem Bürgerkrieg. Im Zuge dieses Konflikts kam es dann am 11. Juli 1995 zu einem der größten Massaker in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg.