Landmark ruling: Meta does not have a social media monopoly

US company Meta has prevailed in a long-standing lawsuit with the US Federal Trade Commission (FTC). A breakup of the company is likely off the table.

https://www.heise.de/en/news/Landmark-ruling-Meta-does-not-have-a-social-media-monopoly-11083992.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&utm_source=mastodon

#FederalTradeCommission #Instagram #Facebook #Netzpolitik #SocialMedia #TikTok #Wettbewerb #WhatsApp #news

Landmark ruling: Meta does not have a social media monopoly

US company Meta has prevailed in a long-standing lawsuit with the US Federal Trade Commission (FTC). A breakup of the company is likely off the table.

heise online

Wegweisendes Urteil: Meta hat kein Social-Media-Monopol

Der US-Konzern Meta hat in einem langjährigen Prozess mit der US-Handelsaufsicht FTC obsiegt. Eine Aufspaltung des Konzerns dürfte damit vom Tisch sein.

https://www.heise.de/news/Wegweisendes-Urteil-Meta-hat-kein-Social-Media-Monopol-11083987.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&utm_source=mastodon

#FederalTradeCommission #Instagram #Facebook #Netzpolitik #SocialMedia #TikTok #Wettbewerb #WhatsApp #news

Wegweisendes Urteil: Meta hat kein Social-Media-Monopol

Der US-Konzern Meta hat in einem langjährigen Prozess mit der US-Handelsaufsicht FTC obsiegt. Eine Aufspaltung des Konzerns dürfte damit vom Tisch sein.

heise online

Übersetzter Text

Heute möchten wir Euch die Neuigkeiten zum Start der fünften Runde von Youth Hacking 4 Freedom (YH4F) mitteilen. Bitte leitet diese #Informationen an #Jugendliche, #Lehrer, #Organisationen, #Jugendclubs und andere Personen in eurem Netzwerk weiter!

Die neue Runde beginnt am 1. Januar 2026.

Die Anmeldung ist ab sofort für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren möglich, die derzeit in Europa leben.

Youth Hacking 4 Freedom [https://yh4f.org] wird von der Free Software Foundation Europe organisiert und ist ein Programmierwettbewerb für junge Europäer, der Euch die Möglichkeit bietet, euer eigenes Projekt mit freier Software zu entwerfen und zu entwickeln und bis zu 4.096 Euro sowie eine Reise nach Brüssel zu gewinnen.
Bitte helft uns, diese Nachricht an so viele junge Europäer wie möglich weiterzugeben, um sie auf YH4F aufmerksam zu machen.
Jede, der/die an Youth Hacking 4 Freedom teilnimmt, profitiert von dem #Wettbewerb.
Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, unsere Freie-Software-Experten aus der Jury zu treffen u. ihre Projektideen mit ihnen zu diskutieren. Die Jugendlichen können sich auch untereinander austauschen, andere gleichgesinnte Jugendliche aus Europa treffen und Freundschaften schließen, die ein Leben lang halten können. Der YH4F 2026-Wettbewerb beginnt am 1. Januar 2026 und endet am 30. Juni 2026.

TeilnehmerInnen können sich hier für die Eröffnungsveranstaltung und Youth Hacking 4 Freedom 2026 anmelden: https://yh4f.org/registerWährend des gesamten Wettbewerbs begleitet die #FSFE die Jugendlichen durch die sechsmonatige Programmierphase. Wir halten regelmäßige monatliche Treffen ab, in denen wir mit den Teilnehmenden besprechen, wie man Git verwendet, wie man seine Software dokumentiert und viele weitere Themen. Bei Youth Hacking 4 Freedom verbessern die TeilnehmerInnen nicht nur ihre Programmierkenntnisse vom Anfänger- bis zum Fortgeschrittenenniveau, sondern lernen auch, wie man an einem sechsmonatigen Projekt arbeitet und entwickeln dabei Organisations-, Zeitmanagement- und Projektplanungsfähigkeiten.
Außerdem haben sie die Möglichkeit, kreativ zu sein und etwas zu entwickeln, das ihnen wirklich gefällt, und können stolz darauf sein, ihr eigenes Projekt entwickelt zu haben.

Youth Hacking 4 Freedom in Kürze.

• Die TeilnehmerInnen müssen zum Zeitpunkt des Wettbewerbs (01.01.2026 – 23.10.2026) zwischen 14 und 18 Jahre alt sein.

• Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist erforderlich: https://yh4f.org/register• Die Eröffnungsveranstaltung findet am 8. Januar 2026 um 19:30 Uhr (Berliner Zeit) online statt.

• Der Programmierungs- zeitraum läuft vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2026.

• Während des Programmierungs- zeitraums können die TeilnehmerInnen jeden ersten Donnerstag im Monat an unseren Online-Treffen und Workshops teilnehmen.

• Die Projekte, die den ersten, zweiten und dritten Platz belegen, erhalten jeweils 4.096 €, 2.048 € und 1.024 €. Außerdem werden drei Sonderpreise in Höhe von jeweils 1.024 € vergeben.
• Jeder TeilnehmerIn, die ein Projekt einreicht, erhält außerdem eine Teilnahmebescheinigung.
• Der Wettbewerb wird aus der Ferne durchgeführt, mit Ausnahme der Preisverleihung, die an einem Wochenende im Oktober 2026 in Brüssel stattfindet und zu der die Gewinner (ein Gewinner pro Gewinnerprojekt) und ein Familienmitglied auf Kosten des Veranstalters eingeladen werden

For more information, please visit: https://yh4f.org or send an email to yh4f@fsfe.org.

Best regards,

Youth Hacking 4 Freedom - FSFE

If you like programming, tinkering, having fun with software and if you are up for a challenge, we have something exciting for you: "Youth Hacking 4 Freedo...

FSFE - Free Software Foundation Europe
Florian Harms fordert das Offensichtliche: Gewinne, die von #Google, #Meta, #Microsoft und Co in Deutschland erwirtschaftet werden, müssen hier besteuert werden – nicht in irischen Daten-Oasen. Punkt. Nur so entsteht fairer Wettbewerb, den auch Medienhäuser überleben können. Jede andere Regel ist eine Einladung zum Steuerversteckspiel.
#Steuergerechtigkeit #Digitalpolitik #Wettbewerb https://www.t-online.de/nachrichten/tagesanbruch/id_101004656/eu-gipfel-mit-merz-und-macron-digitale-versklavung-durch-google-meta-x.html
Stoppschild für Meta und Google? Deutschland droht die digitale Versklavung

Digitalkonzerne zersetzen Demokratien. Es braucht ein Stoppschild.

t-online
Wieso redet und sieht der #Digitalminister eher wie ein #Internetausdrucker aus? Und wie wollen die #DigitaleSouveränitöt mit #KünstlicherIntelligenz und #Wettbewerb vereinen?

@txt_file Schau' dir den Markt an und sag' mir dass es #Wettbewerb gibt!

Selbst #Stripe ist kein Wettbewerber, weil #SEPA-#Bankeinzug nicht möglich ist!

Kevin Karhan :verified: (@kkarhan@infosec.space)

@txt_file@chaos.social @lina@vt.social the Problem with #PayPal is that they have no real competition, so being an *asshole corporation* has no [real consequences.](https://infosec.space/@kkarhan/115569756070784120) I mean, look at the state of #OnlinePayments: - #TradFinance fearmongered regulators and institutions into #Monero #delistings and bans. - #wero doesn't even get *mandatory acceptance* within the #SEPA-Area and doesn't support non-SEPA accounts, thus is less useful than #UnionPay, #AliPay & #WeChatPay in #Germany. - The 3 before-mentioned providers won't even offer their services for #EU citizens/non-*"P.R."* #China residents. - #WesternUnion, #RIA, #MoneyGram, etc. are absurdly expensive and don't work well nor can be integrated as #OnlinePayment. - #PerfectMoney, like #Mir, is basically useless outside #Russia & #CIS member states. - Same goes for all the other *national providers* like #SOFORTÜBERWEISUNG (absorbed by #Klarna), etc. PayPal owns the market for #payments harder than Autodesk for Engineering Software and Adobe for Creative Software because #regulators like @EUCommission@ec.social-network.europa.eu *refuse to regulate!* - People who have neither #CreditCards (from the 2,5 Oligopolists from the USA: #Visa, #MasterCard & #AMEX) nor a PayPal account are *basically "banned from #OnlineShopping"*!

Infosec.Space

Digital Markets Act: EU targets US tech giants' cloud power

EU competition watchdogs want to investigate the market power of leading cloud providers. They could impose conditions. The reason: outages at cloud services.

https://www.heise.de/en/news/Digital-Markets-Act-EU-targets-US-tech-giants-cloud-power-11082242.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&utm_source=mastodon

#AmazonWebServices #DigitalMarketsAct #EU #GoogleCloud #IT #MicrosoftAzure #Netzpolitik #Wettbewerb #news

Digital Markets Act: EU targets US tech giants' cloud power

EU competition watchdogs want to investigate the market power of leading cloud providers. They could impose conditions. The reason: outages at cloud services.

heise online

Digital Markets Act: EU nimmt Cloud-Macht von US-Tech-Konzernen ins Visier

Die EU-Wettbewerbshüter wollen die Marktmacht führender Cloud-Anbieter untersuchen. Sie könnten Auflagen verhängen. Anlass sind Ausfälle bei den Cloud-Diensten.

https://www.heise.de/news/Digital-Markets-Act-EU-nimmt-Cloud-Macht-von-US-Tech-Konzernen-ins-Visier-11082229.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&utm_source=mastodon

#AmazonWebServices #DigitalMarketsAct #EU #GoogleCloud #IT #MicrosoftAzure #Netzpolitik #Wettbewerb #news

Digital Markets Act: EU nimmt Cloud-Macht von US-Tech-Konzernen ins Visier

Die EU-Wettbewerbshüter wollen die Marktmacht führender Cloud-Anbieter untersuchen. Sie könnten Auflagen verhängen. Anlass sind Ausfälle bei den Cloud-Diensten.

heise online

Die Universität Potsdam hat es ins Finale des Wettbewerbs „Exzellenz in der Lehrkräftebildung“ geschafft. Am 20. November entscheidet sich, welche der sechs nominierten Hochschulen den Preis der TÜV SÜD Stiftung und des Stifterverbands erhalten wird: https://www.uni-potsdam.de/de/medieninformationen/detail/2025-11-14-im-finale-universitaet-potsdam-im-wettbewerb-exzellenz-der-lehrkraeftebildung

#wettbewerb #lehrkräftebildung #lehre #lehrkräfte #didaktik #inklusion #digitalisierung #nachhaltigkeit #internationalisierung #schulpraxis #lehrerbildung #brandenburg