#israel #palestine : #war / #gaza / #escalation / #devastation / #infrastructure

„Al-Ahli hospital struck, says Gaza’s civil defence agency, amid widening Israeli offensive that has cut off access to southern city of Rafah.“

https://www.theguardian.com/world/2025/apr/13/gaza-city-hospital-hit-ahli-baptist-civil-defence-agency-israel-intensifies-military-operations-katz?CMP=share_btn_url

See also:
„Israeli air strike destroys part of last functioning hospital in Gaza City“
https://www.bbc.com/news/articles/cjr7l123zy5o

Airstrike destroys parts of Gaza City hospital as Israel intensifies offensive

Civil defence agency says al-Ahli hospital hit as IDF operations cut off access to southern city of Rafah

The Guardian
vastus

In nur sechzig Jahren wurde aus der verletzlichen sorbischen Landschaft ein mit tiefen Narben durchzogener Landstrich. Die vormals bessere schlesische Steinkohle…

Vimeo
In nur sechzig Jahren wurde aus der verletzlichen sorbischen Landschaft ein mit tiefen Narben durchzogener Landstrich. Die vormals bessere schlesische Steinkohle wurde nach dem Krieg jenseits der Oder abgebaut und verstromt. Nun wurde hier die früher als unrentabel deklarierte Braunkohle gebraucht. Auch das ist heute schon wieder Geschichte.

Schicht für Schicht wurde in Schichten abgetragen. Es wurden im Lausitzer Revier 135 Siedlungen devastiert. Insgesamt haben hier 27.500 Menschen Haus und Hof verloren. Viele von ihnen arbeiteten im Revier. Sie erfüllten Pläne und lieferten zuverlässig auch unter widrigen Bedingungen die Braunkohle in die Kraftwerke für die Energieversorgung der Republik.

Kein Stein blieb hier auf dem anderen.

...

In just sixty years, the vulnerable Sorbian landscape was transformed into a deeply scarred region. After the war, the formerly better Silesian hard coal was mined and converted into electricity on the other side of the Oder. Now the lignite, which had previously been declared unprofitable, was needed here. Today, that too is history.

Layer after layer was removed. In the Lusatian mining district, 135 settlements were devastated. A total of 27,500 people lost their homes and farms here. Many of them worked in the mining district. They fulfilled plans and reliably delivered lignite to the power plants that supplied the country's energy, even under adverse conditions.

No stone was left unturned here.

#fotografie #foto #fotoserie #braunkohle #lausitz #tagebau #braunkohletagebau #revier #region #wandel #klimawandel #kohleausstieg #kohleausstiegost #kohlekumpel #energieversorgung #energiewende #devastation #geschichte #mdfoffberlin2025 #photoexhibition #schichtungen #blaueampel #photography #photo #photoseries #lignite #lausitz #opencastmining #lignitemining #area #region #change #climatechange #coalphaseout #coalminers #energysupply #energytransition #devastation #history #photoexhibition #shifts
In nur sechzig Jahren wurde aus der verletzlichen sorbischen Landschaft ein mit tiefen Narben durchzogener Landstrich. Die vormals bessere schlesische Steinkohle wurde nach dem Krieg jenseits der Oder abgebaut und verstromt. Nun wurde hier die früher als unrentabel deklarierte Braunkohle gebraucht. Auch das ist heute schon wieder Geschichte.

Schicht für Schicht wurde in Schichten abgetragen. Es wurden im Lausitzer Revier 135 Siedlungen devastiert. Insgesamt haben hier 27.500 Menschen Haus und Hof verloren. Viele von ihnen arbeiteten im Revier. Sie erfüllten Pläne und lieferten zuverlässig auch unter widrigen Bedingungen die Braunkohle in die Kraftwerke für die Energieversorgung der Republik.

Kein Stein blieb hier auf dem anderen.

...

In just sixty years, the vulnerable Sorbian landscape was transformed into a deeply scarred region. After the war, the formerly better Silesian hard coal was mined and converted into electricity on the other side of the Oder. Now the lignite, which had previously been declared unprofitable, was needed here. Today, that too is history.

Layer after layer was removed. In the Lusatian mining district, 135 settlements were devastated. A total of 27,500 people lost their homes and farms here. Many of them worked in the mining district. They fulfilled plans and reliably delivered lignite to the power plants that supplied the country's energy, even under adverse conditions.

No stone was left unturned here.

#fotografie #foto #fotoserie #braunkohle #lausitz #tagebau #braunkohletagebau #revier #region #wandel #klimawandel #kohleausstieg #kohleausstiegost #kohlekumpel #energieversorgung #energiewende #devastation #geschichte #mdfoffberlin2025 #photoexhibition #schichtungen #blaueampel #photography #photo #photoseries #lignite #lausitz #opencastmining #lignitemining #area #region #change #climatechange #coalphaseout #coalminers #energysupply #energytransition #devastation #history #photoexhibition #shifts
In nur sechzig Jahren wurde aus der verletzlichen sorbischen Landschaft ein mit tiefen Narben durchzogener Landstrich. Die vormals bessere schlesische Steinkohle wurde nach dem Krieg jenseits der Oder abgebaut und verstromt. Nun wurde hier die früher als unrentabel deklarierte Braunkohle gebraucht. Auch das ist heute schon wieder Geschichte.

Schicht für Schicht wurde in Schichten abgetragen. Es wurden im Lausitzer Revier 135 Siedlungen devastiert. Insgesamt haben hier 27.500 Menschen Haus und Hof verloren. Viele von ihnen arbeiteten im Revier. Sie erfüllten Pläne und lieferten zuverlässig auch unter widrigen Bedingungen die Braunkohle in die Kraftwerke für die Energieversorgung der Republik.

Kein Stein blieb hier auf dem anderen.

...

In just sixty years, the vulnerable Sorbian landscape was transformed into a deeply scarred region. After the war, the formerly better Silesian hard coal was mined and converted into electricity on the other side of the Oder. Now the lignite, which had previously been declared unprofitable, was needed here. Today, that too is history.

Layer after layer was removed. In the Lusatian mining district, 135 settlements were devastated. A total of 27,500 people lost their homes and farms here. Many of them worked in the mining district. They fulfilled plans and reliably delivered lignite to the power plants that supplied the country's energy, even under adverse conditions.

No stone was left unturned here.

#fotografie #foto #fotoserie #braunkohle #lausitz #tagebau #braunkohletagebau #revier #region #wandel #klimawandel #kohleausstieg #kohleausstiegost #kohlekumpel #energieversorgung #energiewende #devastation #geschichte #mdfoffberlin2025 #photoexhibition #schichtungen #blaueampel #photography #photo #photoseries #lignite #lausitz #opencastmining #lignitemining #area #region #change #climatechange #coalphaseout #coalminers #energysupply #energytransition #devastation #history #photoexhibition #shifts

C ce soir - ZFE : La nouvelle bombe sociale ?

Jean-Philippe TANGUY Député RN - Dominique BOURG Philosophe - Marine BRAUD Associée-fondatrice Alameda - Alexandre JARDIN Ecrivain - Camille ETIENNE Activiste

https://podcasts.audiomeans.fr/c-ce-soir-4ed4e46b4244/zfe-la-nouvelle-bombe-sociale-e3c8fae9

#pauvrophobie #luttedesclasses #bombesociale #stigmatisation #zfe #discrimination #inclusion #santé #pollution #qualitédelair #pauvres #lesplusfragiles #gueux #écologie #Macron #Dévastation #rn #fn #ville #ElectionsMunicipales #travail #chômage #véhicule #mobilité

ZFE : La nouvelle bombe sociale ?

Dans un instant dans C CE SOIR, trois lettres, Z F E, l’acronyme le plus célèbre du moment, l’un des plus explosifs aussi, ces zones urbaines où l’accès est interdit aux véhicules les plus polluants pour y réduire la pollution et améliorer la qualité de l’air… La fronde prend de l’ampleur contre les ZFE, symbole selon ses détracteurs d’une écologie dite punitive et d’une guerre contre les plus modestes… Alors les ZFE sont-elles une bombe sociale à retardement ? On en débat ce mercredi 26 mars avec nos invités.▶︎ Jean-Philippe TANGUY Député RN et Conseiller régional de la Somme▶︎ Dominique BOURG Philosophe, professeur honoraire à l’université de Lausanne, directeur de la revue en ligne La Pensée écologique, auteur de « Dévastation : La question du mal aujourd’hui » aux éditions PUF (04.09.24)▶︎ Marine BRAUD Associée-fondatrice Alameda, ex-conseillère d'Emmanuel Macron▶︎ Alexandre JARDIN Ecrivain, auteur de “Les #gueux” (Michel Lafon)▶︎ Camille ETIENNE Activiste, autrice de « Pour un soulèvement écologique - Dépasser notre impuissance collective » aux éditions du Seuil (19/05/2023)🎙️ Retrouvez C ce soir en vidéo sur france·tv : https://www.france.tv/france-5/c-ce-soir/

C ce soir- Audiomeans
Thilo Seibt - Fotografie: Portfolio

In nur sechzig Jahren wurde aus der verletzlichen sorbischen Landschaft ein mit tiefen Narben durchzogener Landstrich. Die vormals bessere schlesische Steinkohle wurde nach dem Krieg …

Thilo Seibt - Fotografie
Vernissage "Schichtungen" am 21.03.2025 - Thilo Seibt - Fotografie

„Schichtungen“ im Rahmen der Monat der Fotografie Off mit „vastus“ von Thilo Seibt AKEBI e.V.vom 21.03.2025 – 06.04.2025Böckstr. 24, 10967 Berlin Öffnungszeiten:Freitag 16:00 – 20:00Samstag …

Thilo Seibt - Fotografie
aus "vastus" - © Thilo Seibt

Schicht für Schicht wurde in Schichten abgetragen. Es wurden im Lausitzer Revier 135 Siedlungen devastiert. Insgesamt haben hier 27.500 Menschen Haus und Hof verloren. Viele von ihnen arbeiteten im Revier. Sie erfüllten Pläne und lieferten zuverlässig auch unter widrigen Bedingungen die Braunkohle in die Kraftwerke für die Energieversorgung.

In nur fünfzig Jahren wurde aus dieser verletzlichen sorbischen Landschaft ein mit tiefen Narben durchzogener Landstrich. Die früher als unrentabel deklarierte Braunkohle wurde gebraucht. Die bessere schlesische Steinkohle wurde nach dem Krieg in einem anderen Land abgebaut und verstromt. Heute sollen andere Energiequellen erschlossen werden.

Heute erinnert, bis auf wenige Ausnahmen, nur eine Seenlandschaft mit begrünten Halden sowie neue Dörfer und Stadtteile an die Umschichtungen. Die nun schon alten Heldengeschichten aus dem Revier, aber auch die Entbehrungen und Verletzungen bleiben jedoch in den Erzählungen der Familien.

Kein Stein blieb auf dem anderen.

#photography #photo #fotografie #foto #fotoserie #photoseries #braunkohle #lausitz #tagebau #braunkohletagebau #revier #region #wandel #klimawandel #kohleausstieg #kohleausstiegost #kohlekumpel #energieversorgung #energiewende #devastation #geschichte #mdfoffberlin2025 #photoexhibition #schichtungen #blaueampel