Übrigens vom gleichen Autor:

Wie sieht »die Welt« eigentlich aus?
In Globalität sehen analysiert Sebastian W. Hoggenmüller, wie „Welt“ visuell konstruiert wird – durch Landkarten, Datenvisualisierungen, Newsfeeds, Satellitenbilder u. v. m.

Bilder formen nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern auch geopolitische Ordnungen und globale Ungleichheiten.

#openaccess https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/globalitaet_sehen-15594.html
#Soziologie #VisualStudies #Medienkritik #GlobalVisualPolitics #Wissenssoziologie

Globalität sehen, ein Buch von Sebastian W. Hoggenmüller - Campus Verlag

Sebastian W. Hoggenmüller: Globalität sehen - Zur visuellen Konstruktion von »Welt«

@vniBW

Ja, die #Sedimentation (ein schöner Begriff aus der #Wissenssoziologie, finde ich!) findet v.a. über #Begriffsarbeit statt. Im Buch #Verschwörungsmythen (besserer Begriff 1) findet sich auch eine ausführliche Diskussion von egozentrischem #Relativismus, gruppenbezogenem #Dualismus und schließlich dialogischem #Monismus. Bessere Begriffe brauchen oft länger, um sich gegen alte Konzepte durchzusetzen. Aber das ist die Aufgabe, die ich mir stellte. #Wissenschaft https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/verschwoerungsmythen-011573.html

Verschwörungsmythen

Denn am Ende sind es nicht die Umstände, die uns formen – sondern das, was wir aus ihnen machen.#Gruppendenken #Philosophie #KritischesDenken #SozialeEpistemologie #Erkenntnistheorie#Sozialphilosophie #Wissenssoziologie #KognitiveBias #Konformität #EpistemischeGemeinschaften#ReligiöseDenkstrukturen

https://maypewaldter.wordpress.com/2025/04/06/es-gibt-keine-dummheit/

Es gibt keine Dummheit

Die Entscheidung als Wegweiser – Warum es zählt, bewusst zu wählen Jeder Schritt, den wir gehen, beginnt mit einer Entscheidung. Manche sind klein, kaum spürbar – andere verändern unser Leben grund…

MayPewaldter

Goodbye, #Chemnitz!

Mit einer vielzahl weiterer spannender Vorträge (zu digitalen #Infrastruktur|en, #Ontologie|n, Pionierdiskursen, #Digitalisierung in der #Architektur und digitale Identitätskonstruktionen) ging die Tagung der @dgsoziologie Sektion #Wissenssoziologie zuende.

Vielen Dank an alle Vortragenden und Organisator:innen für die tolle Veranstaltung!

Heute gehts weiter mit dem zweiten (und letzten) Tag der @dgsoziologie Sektion #Wissenssoziologie an der @tuchemnitz .

Drei weitere spannende Panels stehen bevor (Aufbau digitalen Wissens, Imaginationen digitaler Zukünfte, Technisierte Identitäten).

#Wissen #Digitalität

Auf der @dgsoziologie Sektion #Wissenssoziologie referierten bislang

Ingo Schulz-Schaeffer zu "Affordanzen, Rollen und Skripte. Formen des Wissens, die in Artefakte und ihre Nutzungsweisen eingeschrieben werden" sowie

Hannah Link zu "Von der In-Skription zur Ko-Skription. Technisierung von Wissen zwischen Einhegung und Kollaboration".

Jetzt gerade präsentiert @analog_a "Grounding Theory in Digital Data. Maschinengestütztes Re-Sampling für die rekonstruktive Analyse großer Datenmengen".

Nun im Zug auf dem Weg nach #Chemnitz zur Tagung "Technisierung von Wissen" der @dgsoziologie Sektion #Wissenssoziologie, die morgen und übermorgen an der @tuchemnitz stattfinden wird.

https://www.soziopolis.de/veranstaltungen/tagung/technisierung-von-wissen.html

Ich freue mich auf die Vorträge, die Diskussionen und auch auf ein paar alte Bekannte (z. B. @analog_a ).

#Wissen #Soziologie

Technisierung von Wissen

Nachdem die Tagung der @dgsoziologie Sektion #Wissenssoziologie im Januar verschoben werden musste, findet sie nun (hoffentlich) Anfang nächster Woche an der @tuchemnitz statt.

Das Tagungsthema ist "Technisierung von Wissen" und verspricht damit interessant zu sein.

https://www.soziopolis.de/veranstaltungen/tagung/technisierung-von-wissen.html

Habe keinen eigenen Beitrag, freue mich aber sehr auf Austausch!

#Soziologie #Wissen #Digitalität

Technisierung von Wissen

Deutungsmuster von Arbeitslosigkeit

Zusammenfassung Der Artikel befasst sich mit sozialen Deutungsmustern von Arbeitslosigkeit. Dazu werden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes vorgestellt, das sich intensiv mit der Frage befasste, wie Arbeitslosigkeit und Arbeitslose (in Westdeutschland) wahrgenommen werden. Auf der Basis einer kontrastierenden Deutungsmusteranalyse konnten vier Typen sozial verbreiteter Deutungsmuster unterschieden und hinsichtlich ihrer Deutungs- und Bewertungslogiken rekonstruiert werden. Ein zentrales Ergebnis ist eine deutlich individualisierende und fatalisierende Sichtweise auf Arbeitslosigkeit und entsprechend der geringe Stellenwert, den strukturelle Deutungen einnehmen.

De Gruyter
Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung?

Wie wirkt sich das Organisations- und Arbeitskonzept ehrenamtlicher und zugangsoffener Onlinekooperation auf unser Wissen aus?

transcript Verlag