Und es beginnt: Wegen diesen Google KI-Zusammenfassungen werden langsam Webseiten ihren Dienst einstellen und somit auch schließen. Bravo! Jetzt könnte man denken, dass das Alles zu einem Zusammenbruch des freien Internets führen könnte. Ist das wirklich so? Oder wird es vielleicht zu etwas ganz anderem führen? Und nochmal, bevor hier Missverständnisse entstehen: Da ich beruflich damit zu tun habe, bin ich nicht per se gegen künstliche Intelligenz, wobei bei dem Mist eigentlich nicht viel KI dabei ist.

[…]

https://www.henning-uhle.eu/informatik/wordpress-und-bloggen/google-ki-zusammenfassungen-die-hydra-frisst-sich-selbst

Ein Informatiker, der nebenher ein wenig Musik macht und außerdem bloggt, erzählt euch was zu Musik beim Bloggen. Eine ganz großartige Idee. Dabei war das nicht mal meine Idee, sondern die vom Martin. Da ich sowohl zum Musikhören und -machen, als auch zum Bloggen etwas beitragen kann, habe ich mir gedacht, ich schreibe hier auch mal was dazu. Jaja, der Uhle wieder, als ob es nichts wichtigeres gibt. Doch, gibt es, aber das ist auch ein schönes Thema.

[…]

https://www.henning-uhle.eu/informatik/wordpress-und-bloggen/musik-beim-bloggen-eine-gute-idee

@RNZonline Kann es sein Das Eure Webseite einen Bug hat? Inzwischen kommt es sowohl am Computer wie auch am Smartphone und Tablet immer wieder dazu das der Text in Artikeln mittendrin abbricht, ach mit RNZ+, was recht nervig ist und erst nach einem oder zwei Reloads der Seite wieder richtig angezeigt wird.

#RNZ #Webseite #Bug #2025-11-16

Nein, ich werde euch nicht erzählen, wo ich die gefunden habe. Aber ich bin in den letzten Tagen über eine Menge Robotertexte gestolpert. Ich habe da so ein Bauchgefühl, was echte Texte sind und wo eine Art Wortberge-Erzeugen auf Halde passiert. Das meine ich mit „Textfarming“. Keine Ahnung, ob das wirklich so heißt. Ich bin ja keine KI. Derzeit sind aber diese Texte noch ganz gut als Wortberge aus einem Worthülsen-Bastelprogramm erkennbar. Aber das muss ja nicht für immer gelten.

[…]

https://www.henning-uhle.eu/informatik/wordpress-und-bloggen/robotertexte-textfarming-bis-dir-schlecht-wird

Jaja, ganz schön viele Shorty-sagt-s in letzter Zeit. Was ist denn da los? Leute, ganz einfach: Ich koche irgendwie auf Sparflamme. Es geht mir nicht so leicht von der Hand. Und irgendwie bin ich da auch grad in so einem Modus, in dem ich mir meinen imaginären Wattebausch um mich herum nicht wegnehmen lassen will. Und so dümple ich irgendwie so vor mich hin. Nein, es ist nicht so, dass ich […]

https://www.henning-uhle.eu/shorty-sagt/shorty-sagt-was-mache-ich-eigentlich-hier

Shorty sagt: Was mache ich eigentlich hier?

Jaja, ganz schön viele Shorty-sagt-s in letzter Zeit. Was ist denn da los? Leute, ganz einfach: Ich koche irgendwie auf Sparflamme. Es geht mir nicht so leicht von der Hand. Und irgendwie bin ich da auch grad in so einem Modus, in dem ich mir meinen imaginären Wattebausch um mich herum nicht wegnehmen lassen will. ... Weiterlesen

Henning Uhle

Wollt ihr mal sehen, wie 'barrierefrei' die Petitionen-Webseite des Bundestagsausschuss ist?

https://epetitionen.bundestag.de/epet/startseite.nc.html

Dann sucht mal das Impressum!

Dümmer geht immer! Oder?

Achtung: laut OLG München genügen 2 Klicks auch der Anforderung, dass das Impressum "unmittelbar erreichbar" sein muss. Aber das muss eine Bundesbehörde doch nicht machen!

Habe mal eine Mail geschrieben und aufgefordert, dass zu ändern.

#BarriereCheck #Barrierearm #Bundestag #Webseite

Petitionen: Startseite

KI im Blog: ein wunderbares Thema. Wir können uns jetzt wieder über Artikelbilder aus dem KI-Generator unterhalten. Ich meine was anderes. Einerseits sind es die ganzen KI-Themen, die Menschen in ihren Blogs behandeln. Und andererseits sind es die Menschen, die KI aktiv einsetzen. Wir sollten uns mal darüber unterhalten, ob das so sein muss. Denn irgendwie ist es auch so, dass man die Sinnhaftigkeit hinterfragen muss.

[…]

https://www.henning-uhle.eu/informatik/wordpress-und-bloggen/ki-im-blog-muss-das-so

Ach #Leipzig.

Einen Designer könnte hier die Lösung sein. Also ein richtiger Designer für das #Logo. Die neue Überarbeitung ist leicht beschämend.

Recherchieren wir einfach mal kurz, was da schon wieder vermurkst wurde:
🔎🌐

Die Stadt Leipzig hat am 5. November 2025 ein neues Corporate Design mit einem modernisierten Logo und einer umgestalteten Webseite vorgestellt, das insgesamt rund 700.000 Euro kostete, obwohl ursprünglich 400.000 Euro veranschlagt waren.
Das neue Logo zeigt eine stilisierte, minimalistische Version des Löwen, die als abgemagert und an ein Kindergarten-Strichmännchen erinnernd kritisiert wird, und ersetzt das traditionelle gelb-blaue Stadtwappen, das weiterhin als amtliches Hoheitszeichen gilt.
Die Entscheidung löste heftige Kritik aus, insbesondere wegen der hohen Kosten in einer Zeit, in der die Stadt eine Haushaltssperre verhängt hat.
Die Entscheidung löste heftige Kritik aus, insbesondere wegen der hohen Kosten in einer Zeit, in der die Stadt eine Haushaltssperre verhängt hat.

  • Das neue Logo ist deutlich reduziert und dominiert durch Schwarz, wobei das gelbe Element des alten Wappens vollständig fehlt.
  • Die Stadt begründet die Änderung mit dem Ziel, ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild für alle Behörden und Eigenbetriebe zu schaffen, um die Sichtbarkeit und Kommunikation mit Bürgern zu verbessern.
  • Die Entwicklung wurde von der Berliner Agentur Edenspiekermann übernommen, die mehrheitlich der Leipziger Agentur Appsfactory gehört.
  • Kritiker bezeichnen das neue Design als fragil, unsicher und wenig wiedererkennbar, und sehen die Ausgaben als unangemessen, besonders im Kontext der Haushaltssperre.
  • Die Umstellung erfolgt schrittweise, wobei bereits bestehende Medien wie Flyer und Broschüren weiterhin verwendet werden, um Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Also das neue Layout ist ja ganz ok, besser als zuvor. Aber das Logo ist aus meiner Sicht ein Downgrade.

Aber warum das bitte schön #700k € gekostet hat, erschließt sich mir nicht. Ich bin in der IT Branche, ich entwickle selber Webseiten und ja, Webseiten können teuer sein. Auch manchmal weit mehr als das was Leipzig gezahlt hat. Aber für das, was die #Webseite bietet und was wirklich geändert wurde, habe ich für den Preis aktuell kein Verständnis.
Das ist pures #Geldverbrennen. Was war da bitte schön der Stundenlohn der Entwickler und Manager? Dreistellig, oder was? Die Kosten sind wirklich bodenlos! Aber wir kürzen bei sozialen Themen, aber für ein Webseiten Upgrade (mit inkludierten Downgrade) ist ausreichend Geld ja offensichtlich da.

Das es da von allen Seiten negative #Kritik hagelt, nicht verwunderlich.
Auch im #VoltLeipzig Chat haben wir darüber diskutiert und da kam nicht viel positives bei rum.

Schade. Was Positives (was neu zu machen) mit so einem negativen Output. Echt schade.

#Interaktive #Webseite:

Wie autoritäre #Tech- #Netzwerke die #europäische #Souveränität gefährden

In den #USA übernehmen private Plattformen und Konzerne immer mehr staatliche Funktionen. #Wissenschaftler:innen machen dieses #System nun sichtbar: Auf einer interaktiven Webseite zeigen sie den „ #Authoritarian #Stack “ und wie dieser zunehmend auch nach #Europa greift.

https://netzpolitik.org/2025/interaktive-webseite-wie-autoritaere-tech-netzwerke-die-europaeische-souveraenitaet-gefaehrden/#netzpolitik-pw

Interaktive Webseite: Wie autoritäre Tech-Netzwerke die europäische Souveränität gefährden

In den USA übernehmen private Plattformen und Konzerne immer mehr staatliche Funktionen. Wissenschaftler:innen machen dieses System nun sichtbar: Auf einer interaktiven Webseite zeigen sie den „Authoritarian Stack“ und wie dieser zunehmend auch nach Europa greift.

netzpolitik.org