Durch die Modellierung verschiedener Anpflanzungsstrategien und Baumartenmischungen bieten Forschende in einer neuen Studie Erkenntnisse für die nachhaltige #Waldbewirtschaftung, die #Wiederaufforstung und die Abschwächung des Klimawandels. Die Studie (von #iDiv, #unileipzig, #unijena und #CNRS) zeigt, wie die räumliche Anordnung von #Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann. https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-mischung-machts-vielfaeltige-baumpflanzungen-foerdern-oekosystemleistungen-im-wald-2025-07-09
#klimawandel #klimakrise #wald #artenvielfalt #ökosystem
Am Dienstag 8.Juli ab 17 Uhr besucht die @agumweltklima von gruene-cw.de das #Forstamt Grunewald, Koenigsallee 82, 14193 Berlin (Bus M19 Hagenplatz ca. 1 km), Forstamts-Vorstellung und Austausch über #Erholungswald, #Klimaresilienz und #Waldbewirtschaftung im #Grunewald und den #BerlinerForsten.
https://gruene-cw.de/termine/termin/ag-umwelt-klimaschutz-20250708
AG Umwelt & Klimaschutz

<p>Herzlich willkommen zu unseren Waldgesprächen im <strong>Forstamt Grunewald in der Koenigsallee 82, 14193 Berlin!</strong></p> <p class="v1MsoNormal">Frank Ackermann, Verwaltungsleiter im Forstamt Grunewald und Forstamtsleiter Gerhard Derr empfangen uns, um mit uns über  Herausforderungen im Erholungswald, Klimaresilienz und Waldbewirtschaftung zu sprechen.</p> <p class="v1MsoNormal">Die Wälder stehen unter Stress, der durch Klimaerwärmung, Trockenheit, anthropogen Einträge, Pilze und Insekten-Kalamitäten hervorgerufen wird. Dabei sind unsere Berliner Wälder von zentraler Bedeutung für die Artenvielfalt und als natürliche CO2-Senken, für die Grundwasserneubildung und das regionale Klima. Sie dienen uns als siedlungsnahe Erholungsräume, Orte für Wildnisentwicklung und auch als Grundlage für die forstwirtschaftliche Nutzung.</p> <p>Wir nehmen uns Zeit, uns vor Ort ein Bild zu machen.</p>

Am Di 8.Juli 17 Uhr besucht die AG Umwelt+Klimaschutz das #Forstamt Grunewald, Koenigsallee 82, 14193 Berlin (Bus M19 Hagenplatz ca. 1 km), Vorstellung und Austausch über #Erholungswald, #Klimaresilienz und #Waldbewirtschaftung im #Grunewald und den #BerlinerForsten. https://gruene-cw.de/termine/termin/ag-umwelt-klimaschutz-20250708
AG Umwelt & Klimaschutz

<p>Herzlich willkommen zu unseren Waldgesprächen im <strong>Forstamt Grunewald in der Koenigsallee 82, 14193 Berlin!</strong></p> <p class="v1MsoNormal">Frank Ackermann, Verwaltungsleiter im Forstamt Grunewald und Forstamtsleiter Gerhard Derr empfangen uns, um mit uns über  Herausforderungen im Erholungswald, Klimaresilienz und Waldbewirtschaftung zu sprechen.</p> <p class="v1MsoNormal">Die Wälder stehen unter Stress, der durch Klimaerwärmung, Trockenheit, anthropogen Einträge, Pilze und Insekten-Kalamitäten hervorgerufen wird. Dabei sind unsere Berliner Wälder von zentraler Bedeutung für die Artenvielfalt und als natürliche CO2-Senken, für die Grundwasserneubildung und das regionale Klima. Sie dienen uns als siedlungsnahe Erholungsräume, Orte für Wildnisentwicklung und auch als Grundlage für die forstwirtschaftliche Nutzung.</p> <p>Wir nehmen uns Zeit, uns vor Ort ein Bild zu machen.</p>

Am Di 8.Juli 17 Uhr besucht die AG Umwelt+Klimaschutz das #Forstamt Grunewald, Koenigsallee 82, 14193 Berlin (Bus M19 Hagenplatz ca. 1 km), Vorstellung und Austausch über #Erholungswald, #Klimaresilienz und #Waldbewirtschaftung im #Grunewald und den #BerlinerForsten. gruene-cw.de/termine/term...

AG Umwelt & Klimaschutz
AG Umwelt & Klimaschutz

<p>Herzlich willkommen zu unseren Waldgesprächen im <strong>Forstamt Grunewald in der Koenigsallee 82, 14193 Berlin!</strong></p> <p class="v1MsoNormal">Frank Ackermann, Verwaltungsleiter im Forstamt Grunewald und Forstamtsleiter Gerhard Derr empfangen uns, um mit uns über  Herausforderungen im Erholungswald, Klimaresilienz und Waldbewirtschaftung zu sprechen.</p> <p class="v1MsoNormal">Die Wälder stehen unter Stress, der durch Klimaerwärmung, Trockenheit, anthropogen Einträge, Pilze und Insekten-Kalamitäten hervorgerufen wird. Dabei sind unsere Berliner Wälder von zentraler Bedeutung für die Artenvielfalt und als natürliche CO2-Senken, für die Grundwasserneubildung und das regionale Klima. Sie dienen uns als siedlungsnahe Erholungsräume, Orte für Wildnisentwicklung und auch als Grundlage für die forstwirtschaftliche Nutzung.</p> <p>Wir nehmen uns Zeit, uns vor Ort ein Bild zu machen.</p>

Mit #Drohnen und #KI entwickelt das Projekt #WZE_UAV neue Verfahren zur Einschätzung der #Baumvitalität.

Multispektrale Aufnahmen sollen eine genaue Klassifizierung von #Baumarten und den #Gesundheitszustand von #Waldbäume​n ermöglichen. So können Veränderungen früher erkannt und Maßnahmen schneller eingeleitet werden. Die Technik soll eine kostengünstige, objektive Ergänzung zur klassischen #Waldzustandserhebung sein.

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldzustandserhebung-mit-drohnendaten

#Forstwirtschaft #Klimawandel #Waldbewirtschaftung

Vitalitätsmonitoring mit Drohnen

Sich rasch vollziehende Umweltveränderungen machen die zeitnahe, objektive Einschätzung der Vitalität von Waldbäumen immer bedeutsamer. Im Projekt WZE-UAV entwickeln LWF und HSWT ein Fernerkundungsverfahren, das Baumarten per Drohne erkennt und ihre Vitalität bewertet.

Unser neues Waldwachstumsmodell bringt #Holznachfrage, Klimawandelfolgen und #Waldbewirtschaftung zusammen. Damit lassen sich zentrale Fragen für die #Wald- und Holzwirtschaft in Deutschland adressieren: https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/wald-im-wandel-neue-ansaetze-fuer-die-modellierung-von-waldentwicklung-und-holzverwendung/

🌳 Ein wichtiger Schritt für unsere Wälder!

Mit dem WaldDürreMonitor #Bayern steht jetzt ein innovatives Tool zur Verfügung, das tagesaktuelle Informationen zur Bodenfeuchte liefert – flächendeckend, praxisnah und für alle bayerischen Standorte. 🌍💧

Ob Wissenschaft, #Forstpraxis oder Politik – verlässliche Daten zur #Wasserverfügbarkeit sind entscheidend für den Erhalt vitaler #Wälder und eine zukunftsfähige #waldbewirtschaftung

👉 Jetzt mehr auf #Waldwissen erfahren: https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/waldduerremonitor

WaldDürreMonitor Bayern

Die Wasserversorgung ist entscheidend für die Gesundheit unserer Wälder. Das Projekt "WaldDürreMonitor Bayern" liefert erstmals flächendeckend tagesaktuelle Daten zur Bodenfeuchte – abrufbar über einen Online-Dienst für jeden Standort in Bayern.

🔎🌳 Erforsche den Zustand der Wälder, finde Lösungen für nachhaltige #Waldbewirtschaftung und qualifiziere dich für #Führungspositionen in der #Ressortforschung – als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Thünen-Institut für #Waldökosysteme. 🚀

Alle Infos zum Stellenangebot:
👉 https://www.thuenen.de/Job_Wald

#Stellenanzeige #Forstwissenschaften #Geowissenschaften #Biologie #PostDoc

Thünen: Stellenangebote

Waldböden sind zentrale #Kohlenstoffspeicher und erfüllen viele wichtige Funktionen: Sie speichern Wasser, Nährstoffe und bieten Lebensraum für zahlreiche Organismen. Doch sie sind empfindlich gegenüber Klima- und Umweltveränderungen. Eine nachhaltige #Waldbewirtschaftung und gezielte Schutzmaßnahmen sind entscheidend, um ihre ökologischen Funktionen langfristig zu sichern. 🌍🌱

Mehr auf #waldwissen 👇 https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/boden-des-jahres

#Waldboden #Umweltschutz #Nachhaltigkeit

Das Fundament unserer Wälder

Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024. Die Standortskartierung und das forstliche Umweltmonitoring sind wichtige Instrumente, um den Zustand von Waldböden zu erfassen und zu bewerten. Ein Überblick anhand der Waldböden aus den nördlichen Bundesländern Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein

Reicht es, großflächig aufzuforsten 🌲 🌳 , um damit den #Klimawandel zu stoppen? Nicht so einfach, sagt eine neue Studie des Bundesforschungszentrums für #Wald in Wien.

Mehr über die Ergebnisse der Studie gibt’s auf #waldwissen 👇 https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/klimaschutzfunktion-europaeischer-waelder

#klimaschutz #aufforstung #forstwirtschaft #baumarten #kohlenstoffsenke #waldbewirtschaftung

Klimaschutzfunktion europäischer Wälder nur mit „unterstützter Migration“ möglich

Reicht es, großflächig aufzuforsten, um damit den Klimawandel zu stoppen? Nicht so einfach, sagt eine neue Studie des Bundesforschungszentrums für Wald in Wien.