Die Ostrale in der Robotron-Kantine

#ostrale #robotron #dresden

Am Montag geht es in die VHS #Chemnitz

Da gibt es Nerdtalk zum Thema Digitalisierung in Ostdeutschland und deren Vorreiter zu DDR Zeiten.

Mein Opa war ja damals selbst in der F&E bei #Robotron Karl-Marx-Stadt tätig. Gibt bestimmt viel Neues zu erfahren bei dem Vortrag.

🌀 https://www.vhs-chemnitz.de/p/557-C-W2511000

Die Digitalisierung in Ostdeutschland: Computereinsatz in der DDR und dessen Nachwirkungen

Auch in der DDR gewann seit Ende der 1950er-Jahre die Nutzung von Computern rasant an Bedeutung. Vor allem Rechenzentren übernahmen die digitale Datenverarbeitung. Chemnitz, seinerzeit noch Karl-Marx-Stadt, war als Sitz der Büromaschinenindustrie eine frühe Hochburg der DDR-Computerproduktion. Der Vortrag zeichnet die Entwicklungslinien des Computereinsatzes in der DDR nach. Welche Aufgaben erfüllten die Großrechner? Welche Folgen oder auch ungewollten Nebenwirkungen hatte ihr Einsatz? Dr. Martin Schmitt, Experte für Digitalgeschichte an der Universität Paderborn, greift diese Fragen auf. Wir laden Sie ein, mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Ich durfte kopieren
Ich hatte dafür einen Berechtigungsschein, dieses Kopiergerät namens Secop bedienen zu dürfen
Die Schulung dafür hat der einzige bis dahin Berechtigte in unserer Firma durchgeführt - mein Vater (das Gerät stand in seinem Büro)
Toner musste aus Flaschen nachgefüllt werden, ebenso Kopieröl (Silikonöl)
Ab und zu musste die empfindliche Walze gereinigt werden
Ich hab dann viele neue Kollegen kennen gelernt 🙃

https://www.robotrontechnik.de/html/sonstiges/kopierer.htm

#IchBinSoAlt #Secop #Robotron

Kopierer

Geschichte der Entwicklung der EDV in der DDR

Der Robotron Z1013 – ab 1985 in der DDR gefertigt - startete nur mit einem Minimal-OS („Monitorprogramm“). BASIC gab es erst ab 16 KB RAM in der Bausatzversion. Programme liefen vom Kassettendeck, Ausgabe am Fernseher.

👉 https://www.tsd.de
🔗 https://de.wikipedia.org/wiki/Robotron_Z_1013
#Retrocomputer #DDR #Robotron #Homecomputer #Technikgeschichte

Gibt's denn jetzt schon ein deutsches Chipwerk (statt Intel), welches RISC V Open-Source Prozessoren und notwendige Hardware herstellt, jene sinnvoll zu betreiben?

...

...

🤭

😁

🤣

#Robotron

1985 the #PC1715 was introduced as #office #computer with #CPM clone SCP. Graphic capacities been limited like all #8bit systems, but this outstanding #PC was entirely #madeInGDR

#VEB #robotron and #Chernobyl
https://youtu.be/z9XueIHTvIw

#retrocomputing #vector #graphic #design #illustration made in #SVG with #Inkscape, not #Adobe #Illustrator

Der BRD-staatsfunk (ja, wirklich) klärt auf!

Abt.: lachen mit dem jornalismus

Bei der deutschen presseagentur DPA wurde offenbar an kompjutern aus dem VEB robotron büromaschinenwerk aus erfurt in der innovativen und fortschrittlichen DDR, dem ersten deutschen friedensstaat, gearbeitet¹ [archivversjon]. Vermutlich ist es eine mir unbekannte variante des vielfach bewährten robotron K8915 (ich glaube, auf dem bild „K8912“ zu lesen; der K8915 war übrigens eine viel kompaktere variante aus komponenten des an DDR-arbeitsplätzen deutlich verbreiteteren K1520, sowohl als PC als auch als reines terminäl im gleichen gehäuse mit der gleichen nummer) mit der tastatur K7634 oder einer variante dieser recht robusten arbeitsgerätetastatur, deren läjhaut mehrfach bei robotron „wiederverwendet“ wurde. Einfach zum sinnlos daruntergekleisterten symbolbild runterskrollen, zu dem hier:

Das erklärt natürlich vieles. Die DPA als DDR-gründung. 🤭️

Oh, wie ich diesen stinkenden jornalismus mit seinen mal sinnlosen und mal völlig falschen symbolbildern verachte! Scheißjornalisten! Lasst doch einfach mal das bild weg, statt im bildarchiv eures redakzjonssystems nach etwas zu suchen, was eurer völlig ungebildeten und kenntnisfreien meinung nach irgendwie zum tema passen könnte, einfach nur, weil da im CMS platz für ein scheißartikelbild vorgesehen ist! Bei älteren kompjutersachen fällt es mir ja manchmal noch auf, was für ein kwatsch da ausgesucht wurde. Bei sachen, von denen ich rein zufällig viel weniger ahnung habe, bemerke ich es wohl meistens nicht. Aber ich habe keinen grund, anzunehmen, dass diese bilder mehr mit der meldung zu tun hätten als die bilder, bei denen mir der fehler sofort auffällt.

Aber hej, fäjhknjuhs gibts ja nur bei den anderen. Bei euch gibts sorgfalt, fakten und zuverlässige informazjon. Alles klar!

¹Das mit dem „ersten deutschen friedensstaat“ ist natürlich damalige DDR-propaganda.

#BRD #BRDDR #DDR #Deutschlandfunk #DPA #Fail #Realsatire #Robotron #Symbolbild

Gründung der dpa: 75 Jahre Deutsche Presse Agentur

Die dpa ist die größte Nachrichtenagentur Deutschlands. Seit 1949 verlassen sich deutsche Medien auf ihre Meldungen.

Deutschlandfunk

Battle of the Ports: #robotron 2084 ...

I love this #game 🙂

https://www.youtube.com/watch?v=cYijreJdUps

Battle of the Ports - Robotron 2084 (ロボトロン2084) Show 566 - 60fps

YouTube

Westliche Systeme unter strengster Geheimhaltung und die Arbeit an Alternativlösungen, um diese erst gar nicht zu brauchen: Sabine Kruspig gibt in unserem Mitgliedermagazin spannende Ein- und Rückblicke in die #Informatik zu Zeiten der #DDR.

Ihren Artikel „Forschen mit angezogener Handbremse” gibts wie immer #openaccess hier: https://inf.gi.de/10/forschen-mit-angezogener-handbremse

#Robotron #Geschichte #WirSindInformatik

Forschen mit „angezogener Handbremse”

Wie war das Forschen auf dem Gebiet der Informatik in der DDR? Eine ehemalige ­Mitarbeiterin des Instituts für Informatik und Rechentechnik der Akademie der ­Wissenschaften der DDR gibt persönliche Einblicke.

Church of Robotron: Are you the mutant savior?
https://churchofrobotron.com/
#robotron #portland #culture #funny #futel #games #karl #pdx #+