3 coole Projekte, 3 Idealisten, 3 Persönlichkeiten: So kann man die Welt real retten. Das ist förderwürdige Wirtschaft. Solchen Mut wünsche ich mir. Die Menschen müssen als Kunden solche Leute unterstützen. Leider blicken es die leute nicht, auch nicht mit Nachrichten wie in dem Heute Journal davor.

Lässt sich mit nachhaltigen Projekten wirklich die Welt verbessern? #37°geht dieser Frage nach.

https://www.zdf.de/video/reportagen/37-grad-104/37-kreative-koepfe-grosse-traeume-100

> #Klimakrise, #Biodiversitätskrise und #Ressourcenknappheit bestimmen unsere Zukunft. Lässt sich mit nachhaltigen Projekten die Welt verbessern?
#zdf #37grad

Lässt sich mit nachhaltigen Projekten wirklich die Welt verbessern? 37°geht dieser Frage nach.

Klimakrise, Biodiversitätskrise und Ressourcenknappheit bestimmen unsere Zukunft. Lässt sich mit nachhaltigen Projekten die Welt verbessern?

ZDF

Es reicht halt einfach nicht aus möglichst vielen #Spieleklassikern #dreist zu #klauen. Ob es die #schwammige #Bewegung aus #Doom ist, der #Handschuh aus #Singularity, die #Gegner die an #Half_Life erinnern. Zwar freue ich mich über das #Fehlen von #Autoheal, komme mit der #Ressourcenknappheit klar aber ich HASSE es dass ich nicht frei #Speichern kann und fühle mich allgemein eher #gelangweilt. Die #Story ist #Müll und auch wenn ich noch nicht einmal in der #offenen_Welt bin habe ich gerade #abgestimmt und bin zu der #Entscheidung gekommen: #Ich_habe_fertig.

2/2

Was ist das für ein beknackter Move von #VW: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/china-volkswagen-elektroautos-importe-verschrotten-markenrechte-100.html

Ich bin wahrlich kein Fan von solchen Monstern, aber 22 E-SUVs zu verschrotten, die #Volkswagen mit hohem Einsatz von Energie, Ressourcen und Arbeitszeit produziert hat - das ist doch völliger Irrsinn!
Angesichts #Ressourcenknappheit müssen wir dringend hin zu einer gemeinwohl-orientierten Ökonomie.

Warum Volkswagen nagelneue Elektroautos verschrotten lassen will

Ein Autohändler bietet 22 aus China importierte Elektro-SUVs von Volkswagen an. Der Hersteller lässt die Fahrzeuge konfiszieren und fordert die Verschrottung. Worum geht es bei dem Streit? Von Andreas Wolter.

tagesschau.de

Immer auf die Schwächeren!
Wie bei #RessourcenKnappheit & #Konfliktpotential der Blick gerne vom eigentlichen Problem abgewendet & auf diejenigen gelenkt wird, die in der #Gesellschaftsstruktur (noch) weiter unten gesehen werden.

Hier am Beispiel derer, die sich #abgehängt fühlen
#Arbeiter, #Abwertung, #AfD

Klaus Dörre: „Land zurück !“
Arbeiter, Abwertung, AfD
https://www.wsi.de/data/wsimit_2019_03_doerre.pdf

#CO2 Messung: So viel können unsere #Regenwaldbäume puffern, warum CO2 zu viel Beachtung geschenkt wird, und wie man so eine Messung überhaupt durchführt.
https://plantacionesedelman.com/messergebnis-so-viel-co2-binden-unsere-patenbaeume/

#Ressourcenknappheit #Baumpatenschaft #CO2Äquivalent

Messergebnis: So viel CO2 binden unsere Patenbäume | Einen Baum verschenken - Regenwald Baumpatenschaften.

Anfang März 2023 haben wir in unserer Regenwald-Wiederaufforstung eine Basismessung in Bezug auf CO2 Bindung durchgeführt. Erfahren Sie in diesem Artikel wieviel CO2 von Ihren Bäumen bisher akkumuliert wurde, wie wir diese Zahlen einordnen und welche Baumarten die Liste anführen. Eines vorweg: Wir glauben, dass eine CO2 Pufferung nur ein ergänzender Aspekt zur Qualitätsbemessung eines

Einen Baum verschenken - Regenwald Baumpatenschaften. | ...zur Taufe, Hochzeit, Weihnachten oder Geburtstag.

@mariannefalck

(1/4)
Was spricht gegen Verbrenner mit #GrünemWasserstoff?

Die neuen #Umweltproblematiken durch die faktisch nicht vorhandenen #Recyclingkapazitäten für #BatterieGiftmüll der #EAutos, die Quasi-Kontrolle #China's des Weltmarkts für #SelteneErden und die z.T. neokolonialistischen Förderbedingungen derselben in #Afrika (#Kobalt) und anderswo sowie die #Ressourcenknappheit dürfen nicht ausgeblendet werden wie bei der zivilen Nutzung der #Kernenergie...

https://www.zeit.de/wissen/2022-05/energiewende-rohstoffe-metalle-kobalt?utm_referrer=https%3A%2F%2Fduckduckgo.com%2F

Energiewende: Ohne diese Rohstoffe werden wir nicht klimaneutral

Von Lithium bis Nickel: Seltene Metalle stecken in Handys, Windrädern und E-Autos. Fünf Metalle, die es braucht, die aber teils mit verheerenden Folgen gewonnen werden.

ZEIT ONLINE
Zahl der Privatjet-Flüge nimmt zu: Schlimme Folgen für Umwelt

Klimaschutz: Privatflüge sind wieder voll im Trend. Die Zahl hat stark zugenommen - und oft liegt das Ziel keine 300 Kilometer entfernt.

Süddeutsche Zeitung
Doku über die Folgen nachhaltiger E-Mobilität.

Verbrenner raus - Elektromotor und Batterien rein. So malen Automobilindustrie und Verkehrsminister gerne die Zukunft des PKW. Doch die Verheißung ist nicht nur unrealistisch. Sie leistet auch neuem Raubbau an der Natur Vorschub.

Viele Europäer verbinden reparierte Dinge mit Armut und Unvollkommenheit. Was kaputtgeht, wird entsorgt. Doch gerade in Zeiten der Ressourcenknappheit stößt die Wegwerfgesellschaft an ihre Grenzen. Höchste Zeit also, sich der Kunst des Reparierens zu erinnern – und von den Japanern zu lernen. Ein Essay von Wolfgang Schmidbauer.
#nachhaltigkeit #langsamkeit #ressourcenknappheit #reparaturoffeneKonstruktionen #kintsugi #Repaircafe
https://bachrauf.org/nachhaltigkeit-reparatur-kintsugi-ressourcenknappheit/
"Die Welt der Reparatur" - Essay von Wolfgang Schmidbauer

Viele Europäer verbinden reparierte Dinge mit Armut und Unvollkommenheit. Was kaputtgeht, wird entsorgt. Doch gerade in Zeiten der Ressourcenknappheit stößt die Wegwerfgesellschaft an ihre Grenzen. Höchste Zeit also, sich der Kunst des Reparierens zu erinnern – und von den Japanern zu lernen.

Bach rauf!
Die Weltbevölkerung überschreitet eine weitere Rekordmarke, die natürlichen Ressourcen werden immer stärker belastet. Das eigentliche Problem: übermäßiger Konsum, sagen Experten. Wie können wir die Erde gerechter teilen?
Verkraftet die Erde acht Milliarden Menschen? | DW | 15.11.2022
Verkraftet die Erde acht Milliarden Menschen? | DW | 15.11.2022

Die Weltbevölkerung überschreitet eine weitere Rekordmarke, die natürlichen Ressourcen werden immer stärker belastet. Das eigentliche Problem: übermäßiger Konsum, sagen Experten. Wie können wir die Erde gerechter teilen?

DW.COM