In eigener Sache: Im Oktober-Heft des Medienmagazins journalist*in (@journ_online) des Deutschen Journalisten-Verbands (@DJV) wird meine letzte Seite erscheinen. Das habe ich heute von der Chefredaktion erfahren. Das ist sehr schade, denn erst vor kurzem durfte ich den 10. Geburtstag feiern.

Seit Mai 2015 erschienen Artikel von mir zu Sprache & Journalismus (zunächst für die damalige Floskelwolke, später eigenständig unter der Kolumne „Worte und Wörter“), ich schrieb zahlreiche Redaktionswerkstätten (nicht nur zum Thema Sprache), ich interviewte diverse Sprachexpert*innen (für die Rubrik „Auf ein Wort mit ...“) und ich bekam dafür Freiheiten, die in vielen Redaktionen nicht mehr selbstverständlich sind.

Es ist also eher ein Moment des Verinnerlichens und Glücklichseins: Mehr als 10 Jahre und rund 140 Artikel in exakt 100 Ausgaben liegen zurück: Das ist eine – vor allem im Journalismus – Besonderheit und Seltenheit, die man trotz der Situation nicht unterschlagen darf.

Deswegen ein herzliches Danke 💛 für das große und ungetrübte Interesse über die vielen Jahre! 💫

#DJV #Journalismus #Medienmagazin #Print #Journalistenverband #journalist #journalistin #Medien #Floskelwolke #Sprache #DeutscheSprache

Es braucht ein *ORF-Doublecheck*, um zu evaluieren, welche Sommerlochthemen der vergangenen Jahre umgesetzt wurden und um festzuhalten, dass es so etwas wie ein *Sommerloch* hierzulande gar nicht gibt.

Spoiler: Es sind in dieser August-Ausgabe für Ö1-Verhältnisse überraschend viele Frauen zu hören, wie Rohrer und Milborn

https://oe1.orf.at/player/20250807/803745

#Österreich #Wien #Medien #Audio #Radio #ORF #Ö1 #doublecheck #Medienmagazin #Sommerloch #Presse #Medienförderung #Politik #Medienpolitik #Empfehlung

ORF-Radio

Das digitale Radioangebot des ORF. Alle öffentlich rechtlichen Radiosender Österreichs auf einer Plattform. Live und 7 Tage lang im Stream on Demand.

@markus_netzpolitik im #verdi-#Medienmagazin:

> Wir brauchen #gemeinwohlorientierte Plattformen, die nicht… unsere Aufmerksamkeit durch endlose Dopamin-Kaskaden fesseln, um uns und unsere Vorlieben auszuspähen…

(…) 🔃

> Die #OpenSource-Modelle für ein vernetztes, dezentrales System gibt es ja bereits. Das #Fediverse mit #Mastodon sowie #Bluesky … Auch hier existieren schon interessante Modelle… #SWR #XLabs, @medialabbayern u. @Mastodon zeigen, was möglich ist.

https://mmm.verdi.de/aktuelle-meldungen/fuer-ein-digitales-oekosystem-103691 (9.7.)

Für ein digitales Ökosystem - M - Menschen Machen Medien (ver.di)

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können. Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, die USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen. Die Nähe der Tech-Milliardäre […]

M - Menschen Machen Medien (ver.di)

Kurios dabei: Das lange Erklärstück der Kleinen Zeitung - im Original btw hinter der Paywall - sieht als Hauptgrund für das geringe Interesse an Frauen-Fußball die Finanzierung. Selbstkritik fehlt hingegen völlig. Daher dazu passend die Moderation kürzlich bei #mediasres: "Das Image eines Sports wird bekanntlich von Medien entscheidend mitgeprägt."

Nachzuhören hier: https://www.deutschlandfunk.de/fast-alle-spiele-live-aber-sonst-wie-ueber-die-fussball-frauen-em-berichtet-wird-100.html
#Medien #Medienmagazin #Audio #Radio

UEFA Women's EURO: Experte kritisiert Art der Berichterstattung

Bei der Berichterstattung über Frauenfußball ist noch Luft nach oben, sagt Experte Matthias Friebe und erklärt, warum es nicht reicht, alle Spiele zu zeigen.

Deutschlandfunk

"Manchmal auch eine politische Zumutung, das hören zu müssen. Meistens auch sehr viel Schwachsinn dabei." Medienminister Andreas Babler im Interview mit Ö1-Doublecheck. (Spoiler: Über ein Mitglied des ORF-Stiftungsrates) Auch die umstrittene Medienförderung und das Gratis-Abo für Junge sind Themen:
https://sound.orf.at/podcast/oe1/oe1-doublecheck/wenn-die-medienpolitik-rot-sieht

#doublecheck #Audio #Radio #Podcast #Medien #Medienmagazin #Journalismus #Politik #Medienpolitik #Österreich #Wien #SPÖ #AndreasBabler #AndyKaltenbrunner #AnitaZilina #Ö1 #ORF

Ö1 #doublecheck - Wenn die Medienpolitik rot sieht

Die Baustellen von SPÖ-Medienminister Andreas Babler +++ Minimalreform für ORF-Gremien und umstrittene Förderpläne +++ Welches Potenzial hat das Gratis-Abo für Junge? +++ Gräbt "Sterbehilfe" für Print den Start-ups das Wasser ab? +++ Alte Proporzmuster in Stiftungsrat und Publikumsrat auch nach der Neuaufstellung: Vizekanzler nennt es "demokratisch abbilden"

ORF Sound

Wieder einmal erst verspätet nachgehört: Das diesmonatige #doublecheck; u. a. mit der Forderung an Medienvertreter:innen, Faschismus auch als solchen zu benennen.
https://sound.orf.at/podcast/oe1/oe1-doublecheck/jaeger-der-versteckten-informationen

#Wien #Österreich #ORF #podcast #Audio #Radio #ÖRR #Medien #Journalismus #USA #Amtsgeheimnis #Pressefreiheit #Informationsfreiheit #Medienmagazin

Ö1 #doublecheck - Jäger der versteckten Informationen

Im September fällt das Amtsgeheimnis: Aber wie transparent wird dann der Staat +++ Rechtsexpertin fordert "neues Mindset" in der Verwaltung +++ Vorkämpfer für Infofreiheit zeigen wie es geht: Keine Scheu vor dem Gang zu den Gerichten +++ Trump und die Medien: Über welches Regime berichten die eigentlich? +++ Journalistinnen und Experten warnen: Der Lärm lenkt von faschistischen Zügen ab

ORF Sound
Österreich: Wie gefährdet ist die Medienfreiheit durch die FPÖ?

Wie gefährdet ist die Medienfreiheit in Österreich, falls die die FPÖ regieren sollte?

Deutschlandfunk
Ö1 #doublecheck - Journalismus aus der Maschine

<p>Blau-Schwarze Perspektiven in der Medienpolitik: Schwächung des ORF, Förderung von Propaganda-Kanälen +++ Künstliche Intelligenz in den Redaktionen angekommen: Geklonte Stimmen und automatisierte Texte +++ KI als Job-Killer oder Chance für den Journalismus? +++ Einsatz im Kampf gegen Desinformation mit immer perfekteren Fake-Bildern</p><p>Sendung vom 09.01.2025</p>

ORF Sound
Podcast: Medienhype um Schumacher und Vorwürfe gegen TikTok

Themen: Syrien: Plötzlich wieder im Fokus; Die Medien und Michael Schumacher; Lokaljournalismus: Gähnende Leere?; Rumänien: Wahlbeeinflussung auf TikTok?; Politische Inhalte auf Social Media; Medienschelte: Mensch, Christian!; Moderation: Sebastian Sonntag

ARD Audiothek