#Geschichtsnerdismus | #Nationalismus und Konstruierte #Geschichte in Kommentarspalten
Spricht man von Erbfeinden, Jahrtausende alten #Nationen, von ewigen #Kontinuitäten, von einem historischen "schon immer" dann ist das eine konstruierte Vorstellung von Geschichte. Man hat Bausteine bewusst passend ausgewählt und sie so zusammen gefügt, dass der Eindruck entsteht, den man kommunizieren möchte. Doch Geschichte funktioniert so nicht, leider tut das all zu oft die Geschichts-Erzählung. Nationale #Mythen, #Rassistische #Verschwörungserzählungen, aber auch frei fabulierte historische Argumente bei Lanz funktionieren genau so.
Dabei wird es lustig, nachdenklich und vor allem ganz viel richtigstellend.
Richtigstellung zu unseren eigenen Erzählungen: Die Windsors stammen nicht aus dem Adelshaus von Hannover, sondern Sachsen-Coburg-Gotha, also von Welfen ab. :) Adam verwechselt das immer, weil Georg der I. als er König von England wurde, Kurfürst von Hannover gewesen ist. ;)
https://youtube.com/watch?v=BXrPxBqzaC4&si #podcast
#26 | Geschichtsnerdismus | Nationalismus und Konstruierte Geschichte in der Kommentarspalte

YouTube

Im Blick 1/2025: Dokumentation extrem rechter Aktivitäten in #Thüringen

Im ersten Quartal 2025 zeigten sich deutliche #Kontinuitäten des Wahljahres 2024. Durch das Scheitern der Koalition von SPD, Grünen und FDP fand am 24. Februar die vorgezogene #Bundestagswahl statt. Gerahmt wurde der Bundestagswahlkampf und die Wahl selbst von zahlreichen Aktivitäten der extrem rechten Szene insgesamt: von Konzerten bis zur Eröffnung neuer Räumlichkeiten.

#Rechtsextremimus #noafd
https://mobit.org/im-blick-1-2025-dokumentation-extrem-rechter-aktivitaeten-in-thueringen/

Im Blick 1/2025: Dokumentation extrem rechter Aktivitäten in Thüringen • MOBIT

Dieser Artikel ist Teil 9 von 9 der Reihe Im Blick - Dokumentation extrem rechter Aktivitäten in ThüringenAbbildung: Gegen den Bundeskongress der Jungen…

MOBIT
Rheinmetall – zwei Seiten einer Konzerngeschichte – Rheinmetall Entwaffnen

Zwangsarbeit und Waffen für Hitler: Die dunkle Vergangenheit von Rheinmetall

Rheinmetall war während des Zweiten Weltkriegs wichtiger Teil des NS-Staatsapparats. Auf der firmeneigenen Website wird dieser Teil der Geschichte allerdings nur sehr verkürzt dargestellt.

t-online

Das Einzige, was mich überrascht hat, war die Bereitschaft der deutschen Bevölkerung, den Faschismus der AfD zu akzeptieren. Eigentlich ist das aber nur logisch, Deutschland hat keine Lehren aus den Erfahrungen der Antifaschisten in den 1920er und 30er Jahren gezogen. Diese waren eindeutig: in der Zusammenarbeit mit Nazis gibt es nichts zu gewinnen.

(3/3)

https://jacobin.de/artikel/nazi-profite-credit-suisse-zachary-gallant-entnazifizierung

#wirtschaft #nazis #brd #ns #kontinuitäten #enteignung

»Die Leute ziehen Parallelen zur Nazizeit, aber es sind keine Parallelen - es sind Kontinuitäten«

Unternehmen, die vom NS-Regime profitierten, prägen die deutsche Wirtschaft noch immer. In seinem neuen Buch argumentiert Zachary Gallant: Eine Entnazifizierung Deutschlands wird es erst geben, wenn Nazi-Erben diese Profite zurückgeben.

JACOBIN Magazin

Man kann in Deutschland völlig unbeschwert eine Vergangenheit als Nazi oder Nazi-Kollaborateur haben und von den Profiten bis heute zehren. Man kann ein glückliches, unbeschwertes Leben führen und Einfluss auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ausüben. Das gilt sowohl für die Kinder der Täter wie auch für die Manager ihrer Unternehmen.

https://jacobin.de/artikel/nazi-profite-credit-suisse-zachary-gallant-entnazifizierung

(1/3)

#wirtschaft #nazis #brd #ns #kontinuitäten #enteignung

»Die Leute ziehen Parallelen zur Nazizeit, aber es sind keine Parallelen - es sind Kontinuitäten«

Unternehmen, die vom NS-Regime profitierten, prägen die deutsche Wirtschaft noch immer. In seinem neuen Buch argumentiert Zachary Gallant: Eine Entnazifizierung Deutschlands wird es erst geben, wenn Nazi-Erben diese Profite zurückgeben.

JACOBIN Magazin

Kom­men­tar von Dirk #Eckert zu #Traditionen bei der #Bundeswehr

His­to­ri­sche #Kontinuitäten

Das ging dann doch ganz schnell. Kaum hatte die taz die Ergänzungen, die das #Verteidigungsministerium seinem #Traditionserlass von 2018 beigestellt hatte, groß thematisiert, da waren sie auch schon wieder zurückgezogen
https://www.taz.de/!6028063

Kommentar von Dirk Eckert zu Traditionen bei der Bundeswehr: Historische Kontinuitäten

30 Jahre #Brandanschlag in der #Geißstraße: Reclaim and Remember

Am 16. März 1994 starben sieben Menschen, Ante B., Ljuba B., Zuzanna M., Athina S., Kristina S., Nebahat S., ihre Tochter Aynül S. und ihr ungeborenes Kind, bei einem möglicherweise rassistisch motivierten Brandanschlag in der Stuttgart​​er Geißstraße. Zu Beginn der 1990er Jahre veränderte eine Welle rassistischer Gewalt das Leben vieler Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrungen für immer. Nach dem Herbst 1991 kam es binnen zwei Jahren zu mehr als 1.000 Brandanschlägen.Bis heute stehen die Namen der Städte #Mölln und #Solingen symbolisch hierfür.

Sowohl bundesweit als auch in #Stuttgart selbst sind der verheerende Anschlag vom 16. März 1994 und vor allem auch der mögliche rassistische Hintergrund der Tat kaum bekannt. Obwohl der Täter bei nachfolgenden Brandanschlägen Bekennerschreiben mit eindeutig rassistischen Parolen und NS-Symbolen versandte, gilt der Brandanschlag auf die Geißstraße bis heute als Tat eines verwirrten, psychisch erkrankten #Einzeltäters und #Pyromanen. #Rassismus spielte bei der Tat in der Geißstraßek keine Rolle, urteilte das Gericht. Eine Analyse der Stiftung Geißstraße unterstützt diese bis heute umstrittene Position.
Die Folgen sind gravierend: Bis heute sind die Getöteten nicht als #Todesopfer rechter Gewalt anerkannt; die Überlebenden sind ohne entsprechende Hilfen geblieben.
Anlässlich des 30. Jahrestages des Brandanschlages werden wir mit Expertinnen aus Überlebendeninitiativen, Wissenschaft und Praxis über Rassismus als mutmaßliches Tatmotiv des Brandanschlages in der Geißstraße sprechen: Es geht auch um die Frage von Rassismus als Tatmotiv bei psychisch erkrankten Täterinnen, die #Pathologisierung von Rassismus, die gesellschaftliche Abwehr von Perspektiven und Forderungen von Überlebenden rassistischer Brandanschläge sowied die #Kontinuitäten rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Baden-Württemberg und fehlende Anerkennung.

Mehr zum Podiumsgespräch am
5. Juli 2024 – 18:00 – 20:00 Ort:
Württembergischer Kunstverein
(...)

https://hotel-silber.de/event/30-jahre-brandanschlag-in-der-geissstrasse-reclaim-and-remember/

#Antifaschismus #saytheirnames:
Ante B. (60), Ljuba B. (55), Zuzanna M. (57), Athina S. (24), Kristina S. (2), Nebahat S. (27), ihre Tochter Aynül S. (4) und ihr ungeborenes Kind

Neuer Termin: 30 Jahre Brandanschlag in der Geißstraße: Reclaim and Remember – Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber

#CfP für den #Workshop "Die Bedeutung von Modellen in den Sprach- und #Literaturwissenschaften: #Kontinuitäten#Brüche#Innovationen", der am 10. und 11. Oktober 2024 an der Universität Heidelberg stattfinden wird.

🗓️Deadline für Abstracts: 13. Mai 2024

📌Weitere Informationen:
https://avldigital.de/de/vernetzen/details/callforpapers/die-bedeutung-von-modellen-in-den-sprach-und-literaturwissenschaften-kontinuitaten-brueche-inno/ #fidavlnews @litstudies @germanistik @italianstudies

Meldung auf avldigital.de ansehen | View announcement on avldigital.de

Möglicherweise soll die Causa Aiwanger deshalb keine Konsequenzen haben, um zu vermeiden, die Defizite der Aufarbeitung und ideologische Kontinuitäten kritisch reflektieren zu müssen.

https://taz.de/Rechte-Tendenzen-in-der-BRD-der-1980er/!5954767/

#aiwanger #aufarbeitung #kontinuitäten

Rechte Tendenzen in der BRD der 1980er: Zimmermann und die Völkische Jugend

Was war das für eine Zeit, als die Aiwanger-Brüder zur Schule gingen? Es war eine dunkelbraune Zeit, in der eine rechtsextreme Jugendkultur entstand.