Neuer Newsroom und Herausforderungen bei dpa unter Schurig

Jörg Schurig seit 1999 dpa DD Chef: Ein Blick auf die Redakteure und die aktuellen Herausforderungen in der Medienwelt.

DieSachsen.de - News aus Sachsen

Community Notes sind viel besser als Faktenchecks oder?

📰 Eine neue #Studie zeigt, dass #Faktenchecker .innen eine zentrale Rolle bei #XTwitter|s #CommunityNotes spielen, obwohl Plattformbesitzer #ElonMusk oft ihre Glaubwürdigkeit infrage stellt.

🔍 Die Untersuchung von #Maldita ergab, dass professionelle #Faktenchecks zu den drei meistzitierten #Quellen in Community Notes gehören, zusammen mit #Wikipedia und anderen XTwitter-Posts. (1/2)

Rechts, weiblich, Fake

Profile von vermeintlich jungen Frauen mischen im Wahlkampf mit. Sie äußern sich politisch eher rechts und geben an, die AfD bei der Bundestagswahl zu wählen. Das Problem: Sie sind KI-generiert. #noafd #fake #fakenews #remigration

Hinweis: Dieser Artikel entstand im Rahmen der Kooperation der ARD #Faktenchecker von ARD-faktenfinder, @BR24 #faktenfuchs und DW Fact check.

"Ich moderiere selbst eine Gemeinschaft auf Reddit namens r/AskHistorians", schreibt unsere Autorin Sarah Gilbert. Sie hat daher eine deutliche Meinung zu den geplanten Änderungen auf Meta.

#Meta #Faktenchecker #Zuckerberg

https://t3n.de/news/kein-faktenchecken-mehr-aus-3-gruenden-koennten-community-notes-bei-meta-zum-problem-werden-1670662/

Kein Faktenchecken mehr: Aus 3 Gründen könnten "Community Notes" bei Meta zum Problem werden - t3n – digital pioneers

In den USA und wohl künftig auch in Europa will Meta auf eigenständige Faktenchecker verzichten. Das wird schiefgehen, meint unsere Autorin.

t3n Magazin

#Meta lockert die Moderation auf #Facebook und stellt das #Faktenchecker-Programm ein – ein Kurswechsel, der viele Nutzer:innen zum Abschied bewegt. Wer sein Konto löschen möchte, sollte vorher seine Daten sichern. Über die Facebook-Einstellungen lässt sich ein vollständiger Download anfordern, der Standortverlauf, Interaktionen und hochgeladene Inhalte umfasst. Die Daten stehen für vier Tage zum Abruf bereit. Danach kann das Konto dauerhaft gelöscht werden.

https://www.derstandard.at/story/3000000254801/wie-man-sein-facebook-konto-loescht-und-vorher-alle-daten-sichert

Wie man sein Facebook-Konto löscht und vorher alle Daten sichert

Mark Zuckerbergs Wende in Richtung Trump sorgt für Abschiedserwägungen bei einigen Nutzerinnen und Nutzern der Meta-Plattform

DER STANDARD
Hashtags #democrats #abortion: Instagram unterdrückt Suchtreffer

Bestimmte politische Stichworte führen auf Instagram derzeit nicht zu Videovorschlägen. Nutzerinnen und Nutzer fragen sich, ob das mit Mark Zuckerbergs angekündigtem Kurswechsel zusammenhängt. Meta spricht von einem Fehler.

DER SPIEGEL

"Vor der anstehenden Bundestagswahl am 23. Februar wird das „German-Austrian Digital Media Observatory“ (GADMO) – ein Zusammenschluss aus Forschungseinrichtungen und Faktencheck-Redaktionen unter der Leitung des Instituts für Journalistik (IJ) Dortmund – mit wöchentlichen Newslettern und einer virtuellen Podiumsdiskussion am 6. Februar über Desinformationen aufklären, die rund um die Wahl kursieren."

Anmeldung zum Newsletter hier:
https://gadmo.eu/abonniere-unseren-newsletter-2/

#faktenchecker #BTW

Abonniere unseren Newsletter - GADMO

17.02.23 Abonniere unseren Newsletter Startseite -> Abonniere unseren Newsletter

GADMO

#Faktenchecker sind dem Namen nach eine gute Idee. Wenn dieses Instrument aber missbraucht wird, um Meinungen zu prüfen, Debatten zu beeinflussen und normative Argumente zu bewerten und dabei noch Fehler macht, ist der Schaden größer als der Nutzen. Dass viele Faktenprüfer finanziell von der Regierung abhängig sind, macht das Ganze dazu zu einer de facto staatlichen Zensur, einer Art DDR 2.0. Das sollten wir bleiben lassen.

https://www.nzz.ch/feuilleton/faktenchecker-und-zuckerberg-wie-correctiv-und-co-der-debatte-schaden-ld.1844804

Faktenchecker und Zuckerberg: Wie Correctiv und Co. der Debatte schaden

Immer wieder heisst es, das Ende der Faktenprüfer gefährde die öffentliche Diskussion bei Facebook und anderswo. Doch wer genau hinsieht, erkennt: Es ist genau andersherum.

Neue Zürcher Zeitung

Meine #Kolumne zur Abschaffung der #Faktenchecker bei #Facebook und Co.:

„Es wird Zeit, dass wir etwas unternehmen gegen die schleichende Vergiftung unserer Hirne und den Verlust grundlegender Anstandsregeln.“

„Sie zündeln aus der Ferne und verdienen sich an unsere Naivität eine goldene Nase.“

„Mit erwartungsvollen Lächeln analysiert man Daten, um die Theorie zu überprüfen.
Die Daten lächeln zurück und sagen „Nein“! Fakten können grausam sein“

https://www.ksta.de/politik/fuer-social-media-plattformen-ist-die-luege-ein-geschaeftsmodell-940160

#Meta #SocialMedia

Gesetzgeber muss reagieren: Für Social-Media-Plattformen ist die Lüge ein Geschäftsmodell

In der Schlammlawine der Lügen ist die Wahrheit kaum noch zu entdecken. Es wird Zeit, dass wir etwas unternehmen, schreibt Kolumnist Heino Falcke.

Kölner Stadt-Anzeiger