BFH: Bibliothekar*in Standort Bern (75 %)

You can leave your hat on... «Yeah», sagt Janine Jeker, «stimmt! Hier bringe ich meine Aufgaben als Mami von zwei Buben mit einem spannenden Teilzeitjob wirklich gut unter einen Hut.»

BFH
und neben einigen bestellungen für die #erwerbung im #fachreferat gabs die ersten FachBlog-posts für oktober und die letzten vorbereitungen für einen umzug des blogs auf einen anderen server. dazu dann nächste woche mehr. #fachreferatsfreitag
Fachangestellte*n für Medien- und Informationsdienste (w/m/d) - Fachrichtung Bibliothek -

Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Abonnements mit Aufgaben in den Bereichen Open Access (OA) und Forschungsdatenmanagement (FDM), E 9b TV-L, unbefristet in Vollzeit, 248/2025 | https://ovgu.b-ite.careers/jobposting/7390744974f4536950703b99e4756120326e07cf0?ref=homepage | https://bibliojobs.eu/stellenangebote/118716/
#bibliojobs
#Abonnements #Erwerbung #Forschungsdatenmanagement #Medienbearbeitung #OpenAccess #Publikation #Universitätsbibliothek
248/2025 Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Abonnements mit Aufgaben in den Bereichen Open Access (OA) und Forschungsdatenmanagement (FDM)

Stellenangebote

Nicht nur das Studium ist bunt: Karriere in der Verwaltung, in der Lehre und in der Wissenschaft

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
außerdem gabs diese woche im #fachreferat für die #erwerbung einige bestellungen aus neuerscheinungslisten und aus anschaffungsvorschlägen sowie einige fragen einer nutzerin, die sich mit aspekten von recherche und metadaten beschäftigt. #fachreferatsfreitag
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Bibliothek (FaMI) w|m|d in Oestrich-Winkel Stellenangebot | SRH Karriere

SRH Karriere: Stellenangebot Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Bibliothek (FaMI) w|m|d (Unbefristete Tätigkeit, Vollzeit) in Oestrich-Winkel

ich habe mich darüber gefreut, dass wir einen anschaffungsvorschlag nicht kaufen müssen, weil er open access erscheinen wird. wir werden ihn dann aber im FachBlog "featuren". #fachreferat #erwerbung
und apropos FachBlog: dafür habe ich einige grafiken gebastelt. warum, klärt sich in einigen tagen. :) #fachreferatsfreitag
in der #erwerbung im #fachreferat habe ich diese woche u.a. eine "wunschliste" aus einem meiner institute durchgesehen. leider hat es nur ein werk in die anschaffung geschafft, weil es sich bei allen anderen um primärliteratur gehandelt hat, die bei uns sache der institutsbibliotheken sind.
(siehe dazu z.b. https://www.ulb.uni-muenster.de/recherche/fach/lit/erwerbungsprofil.html)
#bibliothek #zweischichtig #erwerbungsprofile
Sprachen und Literaturen allgemein: Erwerbungsprofil

@molosovsky @fuzzyleapfrog
Denke auch, dass das nur die Spitze des Eisbergs ist. Das genannte #Hörbuch ist laut Angaben auf der Website bereits im Sep 2022(!) erschienen. Habe bei meinem #genKI-kritischen Satirestück https://av.tib.eu/media/69373 letztes Jahr mit lokal betriebenen #TTS unter sehr ressourcenbegrenzten Kapazitäten schon deutlich realistischer klingende Resultate erzielt als das hier. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass die AI Grifter inzwischen auch weiter sind und das #KI-Stimmen für Laien heute nur noch schwer auf Audio-Basis zu erkennen sein werden. Selbst bei den Griftern ohne technische Kompetenzen geht es jetzt vermutlich nur darum, ob es bei dem aktuellen Per-Token-Preis kommerzieller Dienste profitabel genug ist, diese für das Generieren von #Hörbücher|n zu nutzen.

Aber hier wird deutlich, auf was sich auch #Bibliotheken in der #Erwerbung einstellen müssen. Hier wird mit Vorsatz über den KI-Einsatz getäuscht, nicht nur fehlt eine Kennzeichnung, sondern es werden deutschklingende Namen bewusst eingesetzt, um den Eindruck zu erwecken, es handele sich um ein menschliches Erzeugnis. Mag gar nicht darüber nachdenken, was schon alles in den Regalen von Bibliotheken bzw. der #Onleihe steht, zumal solcher KI-generierter Müll ja auch unter die Pflichtabgabe fällt.

Hier braucht es langfristig harte gesetzliche Regulierung gegenüber Verlagen und in der Zwischenzeit Wachsamkeit und Beschwerden bei den Plattformen, so wie die Mail von @codenaga oder den Beitrag, auf den @kelvan hingewiesen hat.

#GenerativeKI #Bücher #Bookstodon
Einblick in die erste vollautomatische KIbliothek – mit KI auf neuen Wegen in der Stadtbibliothek Bad Turing

Seit die Stadtbibliothek Bad Turing Anfang dieses Jahres zur ersten “KIbliothek” weltweit zertifiziert wurde, konnte diese ihre Nutzungszahlen verzwölffachen und die Personalkosten auf einen Bruchteil senken. Das neue KIbliothek™-Konzept verbindet erstmals in der Geschichte des Bibliothekswesens die Potenziale historisch gewachsener Praktiken mit modernsten, disruptiven State-of-the-Art-KI-Technologien zu einer ganzheitlichen Herangehensweise und nutzt die sich ergebenden Synergieeffekte zur Steigerung bibliothekarischer Produktivität. Argie Kasprzik und Nicolas Bach haben die letzte in Bad Turing verbliebene Fachkraft Alex I. einen Tag lang exklusiv am Bildschirm beobachtet, um typische Arbeitsabläufe in der voll KI-getriebenen Bibliothek zu dokumentieren – doch dann kam alles ganz anders … Mit diesem virtuellen Theaterstück wollen Argie Kasprzik und Nicolas Bach die aktuellen Entwicklungen rund um generative KI kritisch hinterfragen. Anhand eines ironisch überspitzt gezeichneten Alltagsszenarios am Bildschirmarbeitsplatz einer fiktiven Bibliothek sollen die möglichen Konsequenzen für Mensch und Gesellschaft durch einen flächendeckenden Einsatz von LLMs offengelegt und im Nachgang gemeinsam ethische und nachhaltige Alternativen diskutiert werden.