#bibliojobs
#Auskunftsdienst #Ausleihe #FaMI #Hohenheim #Projektmitarbeit #Schulungen #Stuttgart #Universität
«Man kann nicht alles haben», sagt Janine Jeker, «auch nicht bei der BFH. Aber vieles! Zum Beispiel, auch bei Teilzeitarbeit richtig anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen. So muss ich mich nicht verbiegen und kann ich mich voll einbringen: Als Kommunikationsfachfrau, Mutter von zwei Söhnen und im Sport.»
CRAFT-OA: Herausforderungen evaluieren, Lücken identifizieren und Trainingsmaterialien entwickeln
Das CRAFT-OA Projekt befindet sich auf der Zielgeraden und ich möchte in diesem Blogbeitrag die Aktivitäten des Arbeitspakets „Technical Standards for professional Institutional Open Access“ (WP 3) des Projekts vorstellen. Unter der Leitung des Directory of Open Access Journals (DOAJ) bringt dieses Arbeitspaket Institutionen zusammen, die sowohl die Größe als auch die Vielfalt des CRAFT-OA-Projekts widerspiegeln: die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, OPERAS, TSV, TIB, SRCE, ZRC SAZU, OpenAIRE, die Universität Turin, EGI, die Universität Zadar, IBL PAN, die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Aix Marseille Université arbeiten hier zusammen, um Diamond-Open-Access-Zeitschriften bei der Einhaltung technischer Publikationsstandards zu unterstützen. Gleichzeitig werden Schulungen organisiert und Trainigsmaterialien erstellt, die den Herausforderungen der Community sowohl lokal als auch global gerecht werden – von der Community für die Community.
Bestandsaufnahme: Mit welchen technischen Publikationsstandards und Vorgaben sind Diamond-Open-Access-Zeitschriften konfrontiert?
In einem ersten Schritt bestand das Ziel des Arbeitspakets darin, die zahlreichen technischen Publikationsstandards und Anforderungen zu erfassen, mit denen Diamond-OA-Zeitschriften konfrontiert sind. Dafür arbeiteten wir mit eine Reihe von Policy-Dokumenten: Plan S (European Science Foundation, o. J.) und der Extensible Quality Standard in Institutional Publishing (EQSIP v1) – der Vorgänger des DOAS – Diamond Open Access Standard (Consortium of the DIAMAS project, 2024) wurden herangezogen. Darüber hinaus nahmen wir die Aufnahmekriterien des DOAJ (DOAJ, o. J.) und die OpenAIRE-Richtlinien (OpenAIRE, 2022) unter die Lupe. Die Ergebnisse dieser Untersuchung, die technische Publikationsstandards von der Verwendung von ISSNs für Zeitschriften bis hin zu Metadatenaustauschprotokollen wie OAI-PMH umfassten, wurden anschließend nach den FAIR-Prinzipien kategorisiert.
Die Übersicht über die verschiedenen identifizierten Standards wurde im D3.1-Bericht von CRAFT-OA „Report on Standards for Best Publishing Practices and Basic Technical Requirements in the Light of FAIR Principles“ (Armengou et al., 2023) veröffentlicht. Die wichtigsten Ergebnisse wurden zudem in einem Blogbeitrag (Posavec et al., 2024a) zusammengefasst, in dem die verschiedenen Kategorien interaktiv dargestellt sind. Auch auf der OASPA-Konferenz 2024 sowie auf den Open-Access-Tagen 2024 wurden die Ergebnisse der Community vorgestellt.
Was sind die Herausforderungen für Diamond-Open-Access-Zeitschriften bei der Umsetzung technischer Publikationsstandards?
Nach einem Überblick über technische Publikationsstandards und -anforderungen zeigt D3.2 von CRAFT-OA (Laakso et al., 2024) auf, welche Bereiche der identifizierten Publikationsstandards für Diamond-Open-Access-Zeitschriften besonders herausfordernd sind. Entlang der Themengebiete „Identifiers“, „Metadata“, „Content“ und „Website features“ werden neben einer Literaturrecherche und Fallstudien eine Reihe von Datensätzen untersucht.
Zu den Datensätzen gehörten drei Datensätze aus dem DAOJ (abgelehnte Anträge, der öffentliche Datensatz und Metadaten auf Artikelebene), Ergebnisse des DIAMAS-Survey (Armengou et al., 2023), die im Rahmen des CRAFT-OA-Schwesterprojekts DIAMAS durchgeführt wurde, sowie die Ergebnisse der Open Access Diamond Study (Bosman et al., 2021). Weiterhin sammelten wir Informationen zu Open-Source-Publishing-Software (OJS, Janeway, Lodel), um zu überprüfen, ob diese die Einhaltung der verschiedenen technischen Publikationsstandards ermöglichen. Zudem werden Fallstudien von Publikationsplattformen zur Einhaltung technischer Publikationsstandards durch die Zeitschriften auf vier europäischen Publikationsplattformen (TIB Open Publishing, HRCAK, journal.fi, OpenEdition) vorgestellt. Auch der D3.2-Bericht ist auch als Zusammenfassung im CRAFT-OA-Blog verfügbar (Posavec et al., 2024b).
Trainingsmaterialien und Schulungen zur Umsetzung technischer Publikationsstandards
Auf der Grundlage der gerade beschriebenen Analyse (D3.2) entwickeln die Mitglieder des CRAFT-OA-Konsortiums Schulungsmaterialien, die speziell auf die identifizierten Herausforderungen zugeschnitten sind. Eine Sammlung der Materialien ist über das von der TIB gehostete Toolkit „Training Materials and Training Sessions on Implementing Technical Standards Toolkit” verfügbar. Die Materialien und Schulungen reichen von praktischen Workshops, beispielsweise bei der CRAFT-OA-Sommerschule oder dem CRAFT-OA Tech Event, bis hin zu Kursen zum Selbststudium und Aufzeichnungen von Coffee Lectures. Die Themen werden entlang der Kategorien aus D3.2 „Identifiers“, „Metadata“, „Content“ und „Website features“ präsentiert, ergänzt durch übergeordnete Themen („Overarching“), das „FAIR Publishing Self-Assessment Tool“ und Schulungen sowie Community-Consulations. Um die Verfügbarkeit sicherzustellen, werden alle Materialien und Schulungen bei der Partner-Einrichtung gespeichert, die sie entwickelt haben. Die Aufzeichnungen der Coffee Lectures sind beispielsweise als Teil einer Playlist im AV-Portal der TIB zu finden. Darüber hinaus können die im WP3-Arbeitspaket erstellten Materialien in Schulungen verwendet werden, die mithilfe des „Reusable Curriculum for Upskilling Trainings” (Kupreyev et al., 2024) organisiert werden. Ausgewählte Schulungsmaterialien sind im „Publisher’s Handbook for Diamond Open Access” indexiert, das ebenfalls im Rahmen des CRAFT-OA-Projekts entwickelt wurde.
Armengou, C., Aschehoug, A., Ball, J., Bargheer, M., Bosman, J., Brun, V., de Pablo Llorente, V., Franczak, M., Frantsvåg, J. E., Hersperger, O., Klaus, T., Kramer, B., Kuchma, I., Laakso, M., Manista, F., Melinščak Zlodi, I., Mounier, P., Pölönen, J., Pontille, D., … Wnuk, M. (2023). Institutional Publishing in the ERA: Results from the DIAMAS survey. https://doi.org/10.5281/ZENODO.10022184Armengou, C., Edig, X. van, Laakso, M., & Umerle, T. (2023). CRAFT-OA Deliverable 3.1 Report on Standards for Best Publishing Practices and Basic Technical Requirements in the Light of FAIR Principles. https://doi.org/10.5281/ZENODO.8112662
Bosman, J., Frantsvåg, J. E., Kramer, B., Langlais, P.-C., & Proudman, V. (2021). OA Diamond Journals Study. Part 1: Findings. Zenodo. https://doi.org/10.5281/ZENODO.4558704
Consortium of the DIAMAS project. (2024). The Diamond OA Standard (DOAS). https://zenodo.org/records/13820036
DOAJ. (n.d.). Guide to applying – DOAJ. Retrieved February 25, 2025, from https://doaj.org/apply/guide/
European Science Foundation. (n.d.). Plan S Principles | Plan S. Retrieved February 25, 2025, from https://www.coalition-s.org/plan_s_principles/
Kupreyev, M., Fenner, J., & Müller, L. (2024). CRAFT-OA Deliverable 2.2 Reusable curriculum for upskilling trainings. https://doi.org/10.5281/ZENODO.10943284
Laakso, M., Edig, X. van, Fenner, J., Armengou, C., Gingold, A., Pispiringas, L., & Šterbenc Svetina, B. (2024). CRAFT-OA Deliverable 3.2: Report on challenges and help measures faced by OA journals and platforms. https://doi.org/10.5281/ZENODO.10496594
OpenAIRE. (2022). OpenAIRE Guidelines—OpenAIRE Guidelines documentation. https://guidelines.openaire.eu/en/latest/
Posavec, K., Kupreyev, M., & Arasteh, S. (2024a). Expanding the potential of Diamond Open Access Journals – CRAFT-OA. CRAFT-OA Blog. https://www.craft-oa.eu/expanding-the-potential-of-doajs/
Posavec, K., Kupreyev, M., & Arasteh, S. (2024b). Overcoming Gaps and Building Bridges – CRAFT-OA. CRAFT-OA Blog. https://www.craft-oa.eu/overcoming-gaps-and-building-bridges/
#diamondOpenAccess #LizenzCCBY40INT #OpenAccess #Schulungen #Trainingsmaterialien
DRK: Millionen Menschen fehlen für Hilfe im Katastrophenfall
Was ist bei Unwettern oder Katastrophen zu tun? Darauf bereiten zwar Kurse die Bevölkerung vor, doch laut DRK müssten Millionen Menschen ausgebildet werden - und zwar rasch. Aber dafür fehlen Mittel.
#IT und #Cloud #Distributor will das mensch verpflichtende #Schulungen für sein #Verkaufsportal macht.
Die Schulungen werden über #Microsoft #Forms organisiert.
🤖 #Zukunftspotenzial durch #KI. Unternehmen nutzen das #Metaverse zunehmend für #Schulungen, #Simulationen und #digitaleZwillinge, während #KünstlicheIntelligenz für realistischere virtuelle Welten sorgt.
🔄 Das Metaverse ist nicht tot, sondern verändert sich. Der Fokus verlagert sich auf praktische #Anwendungen in #Unternehmen – weniger Hype, mehr echte Nutzung.
👉 https://eicker.TV #Technik #Medien #Politik #Wirtschaft (2/2)