Echtzeitdaten gegen Parkplatzstress: Bundesweit einmaliges Parkleitsystem in Fürth gestartet

Das System wird als potenzieller Exportschlager für andere Städte gehandelt.

Fürth Aktuell

Finde es immer wieder faszinierend, wie im #ÖPNV reihenweise Fahrerinnen und Fahrer inkl. ihrer kleinen Busse/Bahnen spurlos verschwinden können.

Immerhin gibt es heute im Frankfurter Busverkehr gleich gar keine #Echtzeitdaten, dann fallen die Geisterfahrten nicht ganz so auf🙃 Normalerweise werden die Echtzeitdaten ja "nur" während der tatsächlich laufenden Fahrt rückwirkend auf pünktlich geändert.

#Frankfurt #RMV

#BVSC-Mitglied #Fybra verbindet #IoT-Technologie mit forschendem Lernen:

In einem Hamburger Pilotprojekt verbessern Schulen die #Luftqualität in Klassenräumen und sparen #Energie, während Schüler:innen mit den #Echtzeitdaten experimentieren können.

Die #Luftdetektive analysieren CO₂-Werte und optimieren die Belüftung – ein praxisnaher #MINT-Ansatz.

Interessierte Schulen sind eingeladen, an dem Bildungsprogramm teilzunehmen.

https://bundesverband-smart-city.org/iot-innovation-fuer-gesundes-raumklima-bei-maximaler-energieeffizienz

#UPschooling #BVSCnet #SmartBuilding

IoT-Innovation für gesundes Raumklima bei maximaler Energieeffizienz • Bundesverband Smart City e.V. (BVSC) - German Smart City Association

Lesedauer ca. 5 MinutenWie das “Internet der Dinge” (IoT) zu einer verbesserten Lebensqualität sowie erhöhter Produktivität und zugleich Senkung der Energiekosten und CO2-Emissionen führen kann, ist eine der zentralen Aufgabenstellungen der nachhaltigen Smart City. Als Start-Up-Unternehmen aus Mailand freuen wir uns, im Rahmen unser Mitgliedschaft im Bundesverband Smart City (BVSC) unseren patentierten und preisgekrönten Fybra Air Quality Coach auch in dessen MINT-Bildungsangebote für Schulen integrieren zu können. Denn mit dem Begriff „Smart City“…

Bundesverband Smart City e.V. (BVSC) - German Smart City Association
BVG will neue App mit Echtzeit-Auskunft an den Start bringen

Erst kommt gar kein Bus, dann drei auf einmal - im Berliner Nahverkehr geht es öfter chaotisch zu. Damit Fahrgäste den Überblick behalten, plant die BVG geme

Hamburgs Verkehrssenator Tjarks: ÖPNV muss viel datengetriebener werden

Daten sind für Hamburgs Verkehrssenator Tjarks eine entscheidende Währung für einen guten öffentlichen Nahverkehr. Seien es Positions- oder Auslastungsinfor

Die Deutsche Bahn teilt nun Echtzeit-Verkehrsdaten, einschließlich Verspätungen und Zugausfällen, mit Mobilitätsplattformen wie Trainline und Omio. Diese Initiative eröffnet neue Möglichkeiten für Datenanalysen, wie die Vorhersage von Verspätungen oder die Optimierung intermodaler Reiseplanung. Diese Daten können auch zur Verbesserung der Benutzererfahrung auf Mobilitätsplattformen beitragen.
#OpenData #Mobilität #DeutscheBahn #Datenanalyse #Verkehr #Echtzeitdaten #KI
https://www.heise.de/news/Deutsche-Bahn-gibt-Verkehrsdaten-an-Mobilitaetsplattformen-weiter-9836073.html
Deutsche Bahn gibt Verkehrsdaten an Mobilitätsplattformen weiter

Plattformen bekommen von der DB nun Verspätungsdaten, Daten über Zugausfälle, aktuelle Gleisangaben oder Informationen zu Großstörungen in Echtzeit

heise online
Verschlüsselung: Polizei will in Echtzeit an Datenströme von WhatsApp & Co.

Eine Informationsfreiheitsanfrage eröffnet Einblicke in die Arbeit der europäischen "Going Dark"-Expertengruppe, die das "Verschlüsselungsproblem" knacken soll.

heise online
Die Deutsche Bahn weiß nicht, wo ihre Züge stecken.
Echtzeitdaten zu Zugverspätungen werden teilweise immer noch nicht zwischen europäischen Nachbarländern ausgetauscht. Dabei gäbe es eine ganz einfache Lösung https://www.heise.de/meinung/Echtzeitdaten-Die-Deutsche-Bahn-weiss-nicht-wo-ihre-Zuege-stecken-9636972.html
#Bahn #Echtzeitdaten #DB
Echtzeitdaten: Die Deutsche Bahn weiß nicht, wo ihre Züge stecken

Echtzeitdaten zu Zugverspätungen werden teilweise immer noch nicht zwischen europäischen Nachbarländern ausgetauscht. Dabei gäbe es eine ganz einfache Lösung.

MIT Technology Review
#Echtzeitdaten: Die #DeutscheBahn weiß nicht, wo ihre Züge stecken https://heise.de/-9636972 #Kundenservice#Kundenorientierung
Echtzeitdaten: Die Deutsche Bahn weiß nicht, wo ihre Züge stecken

Echtzeitdaten zu Zugverspätungen werden teilweise immer noch nicht zwischen europäischen Nachbarländern ausgetauscht. Dabei gäbe es eine ganz einfache Lösung.

MIT Technology Review
@Marcel Tja, ärgerlich. War gestern ausnahmsweise auch mal wieder mit der Tram unterwegs. Trotz Zeitpuffer (+10 min) kam ich zu spät. Straßenbahn kam verspätet an der Haltestelle (Hassel) an u die Fahrzeit laut App war viel länger. #echtzeitdaten in der App wären toll! #oepnv #magdeburg #mvb