Quickstatements erlaubt es Forschern, auch große Datenmengen kuratiert in Wikidata einzuspielen.
Quickstatements erlaubt es Forschern, auch große Datenmengen kuratiert in Wikidata einzuspielen.
Ich bzw. die Map-Anwendungen (OpenStreetMap und auch die kommerziellen Pendants) bräuchten sowas wie OPML für RSS, um Kartenfavoriten, Track etc. bequem überall nutzen zu können. Am besten gleich an einer (selbsthostbaren) Stelle zu pflegen.
📊 Bei Planung und Umsetzung der #Wärmewende stellen #Datenmanagement und #Datensouveränität Kommunen vor viele Herausforderungen: Wie kann der Umgang mit Daten effizient & nachhaltig gestaltet werden? Antworten auf diese & weitere Fragen gibt es am 8. September: Im Rahmen der Reihe »Komm.InFahrt: #Wärmeplan umsetzen, aber wie?« laden wir ein zur #Veranstaltung
➡️ »Datenmanagement in der kommunalen Wärmewende«
🕒 von 14:30 bis 16:00 Uhr
💻 via Teams.
👉 Anmeldung unter https://s.fhg.de/UMHm
📢 Neuerscheinung!
@pvonrummel , Christin Keller & Fabian Fricke über:
„NFDI4Objects – Warum brauchen wir eine gemeinsame Forschungsdateninfrastruktur?"
Erschienen in Archäologische Informationen 47 (2025), S. 63–72.
#NFDI4Objects engagiert sich für ein bundesweites Diensteangebot, kollaboratives #Datenmanagement & nachhaltige #Infrastruktur für archäologische Forschung.
🔍 Jetzt lesen: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/110390
#Forschungsdatenmanagement #OpenScience
#NFDI #Forschungsdaten #Archäologie
💪 Starkes Zeichen für Berlin/Brandenburg: Über 1000 der weltweit führenden Wissenschaftler*innen aus den Bereichen #KI und #Datenmanagement sind vom 📅 22.–27.06. in #Berlin zu Gast, um bei der ACM SIGMOD/PODS die neuesten Entwicklungen von #AI, #MachineLearning, CXL, #Datenschutz u.v.m. zu präsentieren und zu diskutieren. Pressevertreter*innen sind 🧡lich eingeladen.