Morgen steht der nächste STEM GIrls Workshop an: Abschlussarbeit, Promotion - Die Promotion ist für manche ein spannender nächster Schritt – aber was bedeutet das konkret? Wie schreibt man eine Doktorarbeit? Wie sieht der Alltag in der Promotion aus?
Diese und weitere Fragen beantworten euch Denise Schmitz und Clarissa Sabrina Arlinghaus im nächsten STEM GIrls Workshop. 🎓

Weitere Informationen und Anmeldung findet ihr hier: https://junge.gi.de/veranstaltung/how-to-abschlussarbeit-und-promotion

@informatik #WirsindInformatik #JGI

📱 #OpenSource auf dem Rechner ist in unserer Community durchaus weit verbreitet – aber wie siehts auf dem Smartphone aus? Auf unserem Blog hat sich Viktor Charin mit dem Thema auseinandergesetzt und auch einige Lösungen gesammelt: https://gi.de/themen/beitrag/open-source-fuer-smartphones

Habt ihr noch mehr Tipps für OSS-Anwendungen auf dem Smartphone? 👇

#oss #smartphone #Informatik #WirSindInformatik #DigitaleAutonomie

Fair, sicher, nachhaltig: Open-Source-Software für Smartphones

Smartphones begleiten uns alle im Alltag und enthalten eine Vielzahl sensibler Daten. Der Einsatz intransparenter Software birgt erhebliche Risiken für Datenschutz und IT-Sicherheit. Open-Source-Lösungen bieten einen zugänglichen Weg zu mehr Kontrolle und Unabhängigkeit – sowohl technisch, ethisch, als auch gesellschaftlich.

Zusammen mit dem Bündnis „Chatkontrolle stoppen“ fordern wir, sichere #Verschlüsselung zu gewährleisten.

Die sogenannte #Chatkontrolle greift in Grundrechte ein. Das Aufbrechen verschlüsselter Kommunikation ist außerdem ein IT-Sicherheitsproblem. Wir fordern, dass sich Deutschland in der EU weiterhin für das Recht auf sichere Verschlüsselung einsetzt.

Zum offenen Brief: https://gi.de/meldung/gi-fordert-schutz-von-verschluesselung-fuer-die-gesellschaft

#WirSindInformatik #Grundrechte #ChatkontrolleSTOPPEN #OffenerBrief #Privatsphäre @bmi

Schwachstellen teilen ist keine Schwäche! 🚨
Im Projekt „Gemeinsam aus Cyberattacken lernen“ im Auftrag des Future Energy Labs der @dena gehen wir den Problemen auf den Grund, die einen Austausch über Cyberincidents verhindern. Der Abschlussbericht zeigt, wo Unternehmen Probleme sehen, sich zu ihrer Cybersicherheit auszutauschen. Unser Ziel: mit bedarfsorientierten Lernformaten die #Cyberresilienz in der Strombranche stärken.
💡 Die ganze Studie unten ⬇️
#WirSindInformatik #Cybersicherheit #KRITIS

💛 Noch eine Follow-Empfehlung aus der GI-Bubble: Die @intges, unsere Fachgruppe Internet und Gesellschaft, ist ebenfalls im Fediverse zu finden. Die Gruppe beschäftigt sich dieses Jahr mit dem Thema digitaler #Autoritarismus und hat immer viel Diskussionsstoff parat!

#Ethik #Internet #WirSindInformatik

🧟 So unterhaltsam wurden düstere Aussichten selten präsentiert: Auf der @republica hat GI-Mitglied und Sprecher des AK KRITIS @HonkHase heute ein dystopisches Bild zur Zukunft der kritischen Infrastruktur gezeichnet: vom Wimmelbild der Verantwortlichkeiten für #Cybersecurity in Deutschland über den Zombie #Vorratsdatenspeicherung und „archäologisch wertvolle” Systeme, die es Kriminiellen einfach zu einfach machen, bis hin zu – eh klar – #Palantir.

#WirSindInformatik #KRITIS #Resilienz #rp25

Gestern machte die Informatik-Community die ganze Spanne auf bei der @republica:

GI-Referentin @ieke sprach über Folgen des #Digitalzwang für Bürger*innen und #HumanSecurity.

GI-Mitglied und Referent im #Digitalministerium @ThBendig berichtete später, wie souveräne und effiziente #digitaleVerwaltung nun in die Tat umgesetzt werden soll – und warum es diese so dringend braucht.

Fest steht: Es braucht beide Perspektiven. Und noch viele Gespräche, die sie zusammenbringen.

#WirSindInformatik