Auch wenn in den letzten Monaten keine Editorials zum openTA-Neuerscheinungsdienst (NED) erschienen, haben wir trotzdem Publikationen für den NED ausgewertet.

Das openTA-Team arbeitet derzeit mit Hochdruck am Relaunch der Website. Vor diesem Hintergrund wird auch die Ausrichtung des Neuerscheinungsdienstes reflektiert - mehr dazu nach dem Relaunch.

Diesmal widmet sich Ansgar Skoda 6 Werken, in denen es um gesellschaftliche und technologische Entwicklungen, Nachhaltigkeit, Zukunftstechnologien und neue Bildnarrative geht:

Editorial zum OpenTA-Neuerscheinungsdienst (NED) "Über den TAellerrand":
Zukunftsentwicklungen und -technologien, Sustainability und neue Bildnarrative

https://www.openta.net/de/blog/Zukunftsentwicklungenund-technologienNachhaltigkeitundneueBildnarrative.223

Mit Rezensionen zu:
- Jens Siegert - Wohin treibt Russland? Szenarien für die Zeit danach
- Hilary Lamb, Bea Perks - Simply Zukunftstechnologien
- Werner Schreiber (Hg.) - Wie wir morgen leben wollen
- Uli Burchardt - Menschenschutzgebiet
- Agata Toromanoff - Architektur für eine nachhaltige Welt. Innovative Konzepte für klimafreundliches Bauen
- Sarah Maria Ullrich - Social Media und Museum. Wie digitale Bilder und ästhetische Praktiken die Kunsterfahrung verändern

#publikation
#neuerscheinung
#ned
#technologyassessment
#technikfolgenabschätzung
#ansgarskoda

Im aktuellen ITAS-Newsletter

🎉 blicken wir zurück auf "30 Jahre ITAS" und das Real:labor Festival,

🚉 präsentieren aktuelle Forschungsprojekte,

🏛️ berichten über neue Studien des @TABundestag,

🗞️ stellen die druckfrische @TATuP vor,

🦾 und lassen Jérémy Lefint, Experte für assistive Systeme, zu Wort kommen.

Zur aktuellen Ausgabe:
➡️ https://t805775f8.emailsys1a.net/mailing/246/8497376/748120/1/f5612136e1/index.html

Newsletter abonnieren:
🔔 https://www.itas.kit.edu/newsletter.php

#Technikfolgenabschätzung @KIT_Karlsruhe

#SteadyCommunityContent #KINutzen #Retröt

Hilft #KI in der Medizin wirklich den #Patienten – oder vor allem den Systemen?

Ein Forscherteam hat 2500 Studien analysiert und geprüft, inwiefern Aussagen zu Vorteilen und #Risiken für #Patienten ausgewiesen sind und der #Patientennutzen untersucht wurde.

#Medizin #Patientensicherheit #Gesundheitswesen #Gesundheitsversorgung #Technikfolgenabschätzung #Diagnostik #Forschung

https://tino-eberl.de/nutzen-kuenstlicher-intelligenz/ki-in-der-medizin-was-sagen-studien-zum-patientennutzen/

KI in der Medizin: Was sagen Studien zum Patientennutzen?

Was bringt KI wirklich für Patienten? Studien zeigen, dass der Patientennutzen künstlicher Intelligenz oft unzureichend untersucht wird.

Tino Eberl

Wir lieben Mammuts, aber sind auch immer auf der Suche nach zukunftsfähigen Alternativen ...😊

Wo seid ihr am liebsten unterwegs?

Ob LinkedIn, Mastodon, Bluesky oder Insta:
👉 Unser Linktree wo ihr uns findet. https://linktr.ee/tabundestag

Wir freuen uns, euch dort zu begegnen – egal, wo ihr unterwegs seid. 😊

#Plattformvielfalt #SocialMedia #Alternativen #DigitalPublicSphere
#Technikfolgenabschätzung #Foresight #Wissenschaftskommunikation

Welche Trends prägen die Debatten für morgen? 5 neue Themenkurzprofile aus dem Horizon-Scanning greifen Entwicklungen auf, die künftig an Relevanz gewinnen könnten – von energieeffizienter Softwareentwicklung über neue Ansätze im Textilrecycling bis hin zur Zukunft öffentlicher Bibliotheken
Jetzt lesen!
➡️https://www.tab-beim-bundestag.de/tkp-welle-15
#Foresight #Technikfolgenabschätzung

Navigating the future: Strategies for the long-term governance of socio-technical change 🌍

In the introduction to the new TATuP Special topic Stefania Sardo, Sophie Kuppler and Dirk Scheer highlight the importance of long-term governance (LTG), which addresses complex, enduring socio-technical challenges such as climate change and nuclear waste management.

➡️ Read the full article #openaccess here:
https://www.tatup.de/index.php/tatup/issue/view/184

#technikfolgenabschatzung #longtermgovernance

Für alle, die gerne dabei gewesen wären oder sich die Veranstaltung nochmals in Ruhe ansehen wollen, gibt es "30 Jahre ITAS" mit Maja Göpel jetzt als Video.

Den vollständigen Film findet ihr auf unserem YouTube-Kanal:
🎬 https://youtu.be/dldH_JjbrKQ?si=NMit4N7D2Nzcy7eK

#30JahreITAS #KIT200 #Technikfolgenabschätzung #Transformation #Nachhaltigkeit @KIT_Karlsruhe

„Transformation als Gemeinschaftswerk“ – Festveranstaltung zu 30 Jahren ITAS mit Maja Göpel

YouTube

Telemedizin: Viele Modellprojekte, wenig regulär genutzt?
Wie lassen sich die Potzenziale von 👨‍⚕️ Videosprechstunden, 📡Telemonitoring & Co in 🇩🇪 entfalten?

📄Der TAB-Bericht (PDF) zeigt, was geht und wo es hakt. https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000182492/161843056
💡 Der TAB-Fokus (Web) bringt’s auf den Punkt:
▶️ https://www.tab-beim-bundestag.de/projekte_stand-und-perspektiven-der-telemedizin.php#block4815

#Gesundheitspolitik #EHealth #Bundestag #Forschung #technikfolgenabschatzung

Wir sind immer noch überwältigt von der großen Resonanz auf unsere Festveranstaltung „30 Jahre ITAS”. 🤩

Unser herzliches Dankeschön gilt Maja Göpel für ihren mitreißenden Vortrag zur "Transformation als Gemeinschaftswerk", den KIT-Vizepräsidenten Kora Kristof und Oliver Kraft für die wertschätzenden Worte - und all unseren Gästen, die trotz tropischer Temperaturen das Audimax bis auf den letzten Platz gefüllt haben. 🎉🫶

#30JahreITAS #Technikfolgenabschätzung @KIT_Karlsruhe

📸 Markus Breig

🚧 Musks Robotaxis: Autonom in die Sackgasse?

Eine Zwischenbilanz aus Austin, Texas

Kaum gestartet, schon unter Beobachtung: Elon Musks neue „Robotaxis“ fahren seit Kurzem durch Austin – und zeigen dabei genau das, was viele befürchtet hatten.

🔸 Falsch auf der Fahrbahn.
🔸 Plötzliches Bremsen vor Einkaufstüten.
🔸 Aussteigen mitten auf der Straße.
🔸 Geschwindigkeitsverstöße.
🔸 Und die Aufsicht? Reagiert zögerlich.

Das Ganze wirkt weniger wie „Zukunft der Mobilität“ – und mehr wie ein realer Betatest auf Kosten der Allgemeinheit.

„Eine Maschine, die ohne menschliches Eingreifen entscheiden soll, wer wie sicher ankommt, sollte keine Lernphase im Live-Verkehr haben.“

Doch genau das passiert gerade. Teslas Fahrzeuge sammeln Fahrdaten – nicht im Labor, sondern im echten Straßenverkehr, mit echten Menschen.

Die Aufsichtsbehörde NHTSA prüft zwar, doch ein echtes Zulassungsverfahren gibt es für solche autonomen Systeme nach wie vor nicht.
Tesla fährt, weil Tesla darf – nicht weil es sicher ist.

Was bei anderen Herstellern nach monatelanger Testphase mit klaren Regeln erfolgt, wird hier öffentlich zelebriert wie ein PR-Stunt. Und das alles, während die Zahl der dokumentierten Fehler von Tag zu Tag steigt.

🛑 Fazit:
Wer hier von “Innovation” spricht, meint in Wahrheit einen globalen Feldversuch mit unklarer Rechtslage.
Das ist keine Science Fiction.
Das ist Testlabor Kapitalismus.

#Tesla #Robotaxi #AutonomesFahren #Musk #Verkehrspolitik #Austin #NHTSA #Technikfolgenabschätzung