#Pflegepolitik
https://www.lazarus.at/wp-content/uploads/2025/04/MVF0225_AutorengruppeGesundheit_Unterversorgung-das-unterschaetzte-Problem_-04-2025.pdf
Vier Jahre nach ihrer Einführung bleiben Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) weit hinter ihrem potenziellen Nutzen zurück – bei gleichzeitig stark steigenden Kosten für das Gesundheitssystem. Das zeigt der vierte Bericht des GKV-Spitzenverbandes zur Inanspruchnahme von DiGA. Zwar sollen die „Apps auf Rezept“ die digitale Versorgung stärken, doch die Bilanz fällt ernüchternd aus: Nur ein Bruchteil der Anwendungen kann ihren medizinischen Mehrwert belegen, während die gesetzliche ...
#KI in der #Medizin zeigt viel Potenzial, doch der direkte #Patientennutzen wird selten ausreichend untersucht. Ein Forscherteam hat 2500 Studien analysiert und geprüft, inwiefern Aussagen zu Vorteilen und #Risiken für #Patienten ausgewiesen sind. Sie entdeckten bei ihrer Untersuchung auch einige grundlegende Defizite in diesem Umfeld.
#Medizin #Patientensicherheit #Gesundheitswesen #Forschung #KINutzen #Retröt
Die Themen "Fachkräftemangel" und "digitale Infrastruktur" müssen angegangen werden
Scan Failures Leading to Delayed Diagnoses and Avoidable Deaths, Says Ombudsman - Medscape - March 21, 2025 https://www.medscape.com/viewarticle/scan-failures-leading-delayed-diagnoses-and-avoidable-deaths-2025a10006tx #Patientensicherheit #PatientSafety
📌 OLG Dresden: Berufung zurückgewiesen. Das Gericht bestätigt, dass die Diagnostik in der Notaufnahme dem Standard entsprach – frühzeitige Kontrolle bei Bauchbeschwerden bleibt entscheidend. #Medizinrecht #Diagnose #Patientensicherheit #Recht
Ein harmloser Bauchschmerz entpuppt sich als Albtraum: Eine Patientin klagt, weil ein übersehener Darmverschluss ihr Leben veränderte. War es eine fatale Fehleinschätzung oder tragische Verkettung unglücklicher Umstände?
#KINutzen
#KI in der #Medizin zeigt viel Potenzial, doch der direkte #Patientennutzen wird selten ausreichend untersucht. Eine Analyse von 2500 Studien ergab, dass nur 19 fundierte Aussagen zu Vorteilen und #Risiken für #Patienten liefern. Erfolgreiche Beispiele wie bei #Blutvergiftungen oder #Depressionen zeigen Chancen, doch es fehlt an #Standardisierung, #Transparenz und #Technikfolgenabschätzung.
#KINews #Retröt
KI-gestützte #Suchmaschinen versprechen schnellere und präzisere Antworten. Aber können sie das wirklich? Eine Studie hat geprüft, ob die KI-Suchmaschine #Bing #Copilot verlässliche medizinische Antworten gibt und deren Texte nach Lesbarkeit, Vollständigkeit, Genauigkeit und Gefährdungspotenzial analysiert. Was glaubt Ihr? Ist "Krankheitsgoogeln" jetzt sicherer?
#Gesundheit #KünstlicheIntelligenz #Onlinesuche #Patientensicherheit