Der Fahrzeugschein kommt ab sofort in die I-Kfz-App. Aber wo kommt die I-Kfz-App rein. 🤔

Am Wochenende bin ich auf die Möglichkeit aufmerksam geworden, den Fahrzeugschein ab sofort in die I-Kfz-App packen zu können.

Das musste ich natürlich sofort ausprobieren und bin über die Funktionalität begeistert: Wenige kurze Dialoge durchklicken, Kennzeichen eingeben, Personalausweis ans Handy halten. Fertig. Fahrzeugschein ist da. Dauert keine Minute. 👍

📢 Großes Lob an das Kraftfahrtbundesamt und die Entwicklerinnen und Entwickler der App. Die ist super!

Die größte strategische Frage bleibt aber weiterhin offen, wie ich schon in meinem Post zur digitalen Brieftasche ("Staats-Wallet") ausgeführt habe:

Das enorme Risiko für Europas Souveränität und die Abhängigkeit des Staates: Abseits der großen App-Stores der beiden Tech-Giganten gibt es keinen nennenswerten Markt für Smartphone-Apps. Aktuell scheint es auch I-Kfz nur über Google und Apple zu geben. Also private Distributionskanäle mit dem Zwang, sich dort als Nutzende zu registrieren.

Dabei erlaubt der DMA inzwischen auch alternative App-Stores, wie bspw. den von Epic, die sich lange gegen die geschlossenen App-Stores und ihre horrenden Gebühren ("Renten") gewehrt haben. Das sollten wir für staatliche Apps nutzen. (Der Epic-Store funktioniert super ... 😉)

Es sollte also (weiterhin) frühzeitig darauf geachtet werden, wie die Distributionskanäle jenseits der Plattformen für solch zentralen Apps aussehen. 🤷‍♂️

#IKfz
#StaatsWallet
#DigitaleSouveränität
#Plattformökonomie

Ein Stack, der zusammenarbeitet: Warum Infinito.Nexus mehr ist als SaaS

In der heutigen IT-Landschaft bieten nahezu alle großen Hoster eine Vielzahl an Tools und Diensten an: von Web-Apps über Datenbanken bis hin zu kompletten Entwicklungsumgebungen. Auf den ersten Blick scheint es, als könne man mit ein paar Klicks alles selbst zusammenstellen. Doch wer versucht hat, diese einzelnen Komponenten sicher, integriert und wartbar zu verbinden, weiß: Das ist leichter gesagt als getan. […]

https://blog.infinito.nexus/blog/2025/10/28/ein-stack-der-zusammenarbeitet-warum-infinito-nexus-mehr-ist-als-saas/

TikTok Book Awards 2025: Literaturpreise im Livestream-Modus - Literaturpreis

Am 18. Oktober 2025 werden auf der Frankfurter Buchmesse die TikTok Book Awards verliehen – in diesem Jahr erstmals als Live-Übertragung direkt in die App. Die Preisverleihung findet auf der Bühne im Saal Harmonie statt, moderiert von der Journalistin Aylin Kazi, bekannt aus dem WDR-Format @nicetoknow. Wer nicht vor Ort ist, kann das Geschehen über TikTok Live verfolgen. Auch das ist eine Art literarischer Öffentlichkeit – wenn auch unter veränderten ...

Lesering.de

Der #hopeTröt des Tages geht an

@BMDS
Denn das #digitalministerium tritt ein Souveränität und bewirbt explizit #mastodon

Danke 👌
Link zum Tröt mit Video

https://social.bund.de/@BMDS/115231008702916101

#Souveränität #digitalesouveranitat #plattformokonomie

#gutenachrichten #goodnews

Bundesdigitalministerium (@BMDS@social.bund.de)

Attached: 1 video 📣 #FirstTröt Das #Fediverse ohne #Bundesdigitalministerium? Undenkbar! Warum es unserem Chef echt wichtig ist hier zu starten, erzählt er im Video.👇 #WirMachen #Digitalisierung und #Staatsmodernisierung und freuen uns auf den Austausch!

social.bund.de
#Lieferando plant Stellenkürzungen und laut #NGG den Aufbau sogenannter #Schattenflotten über Unternehmen wie #Fleetlery. Laut Hamburger Senat missachtet die Firma den #Arbeitsschutz. Wie lässt sich die #Plattformökonomie regulieren? Dazu mehr in der neuen Folge. steady.page/en/on-point/...

#12 Schattenflotten im Lieferd...
#12 Schattenflotten im Lieferdienst

Lieferando plant Stellenkürzungen und laut NGG den Aufbau sogenannter Schattenflotten. Was verbirgt sich dahinter – und wie lässt sich die Plattformökonomie regulieren?

Steady
https://www.zeit.de/geld/2025-08/booking-klage-hotels-bestpreisklausel-tourismus-faq #Booking darf den Hotels & Anbieter:innen nicht mehr vorschreiben, dass sie keine günstigeren Preise auf anderen Plattformen (oder ihrer eigenen Webseite) anbieten dürfen. #plattformökonomie #gefundenVonLukas
Booking-Klage: Wer direkt beim Hotel anruft, spart bei jedem dritten Zimmer

Jahrzehntelang durften Hotels keine besseren Preise als bei Booking anbieten. Jetzt klagen sie. Warum der direkte Draht zum Hotel für Reisende häufig am günstigsten ist.

DIE ZEIT
Der Shareholder-Kapitalismus hat sich durchgesetzt

Die mächtigsten CEOs der USA wollen keinen Stakeholder-, sondern einen Shareholder-Kapitalismus. Die Regierung hilft ihnen dabei.

Surplus – Das Wirtschaftsmagazin

Digitale Echokammern statt Streitkultur 🧠💬

Statt echter Debatte erleben wir die Aufspaltung der Netzöffentlichkeit in geschlossene Räume. Plattformen wie X, Bluesky oder Threads werden zunehmend politisch homogener. Jeder bleibt unter Seinesgleichen. Keine Reibung, kein Widerspruch, keine Erkenntnis.
Fortschritt oder langweilig?

https://www.rnd.de/wirtschaft/x-bluesky-threads-warum-kurznachrichtendienste-immer-langweiliger-werden-6V6AN3J2HJHT5HYLCCFKKWAE7A.html

#Echokammer #Debattenkultur #Plattformökonomie #SocialMedia #Bluesky #Threads #TwitterX #DigitaleGesellschaft #Meinungsvielfalt

Warum Kurznachrichtendienste wie X, Bluesky und Threads immer langweiliger werden

Viele Nutzer haben sich von der Plattform X zurückgezogen. Der Meta-Dienst Threads kommt dem Musk-Netzwerk inzwischen erstaunlich nahe – ist aber weniger politisch. Newcomer Bluesky schwächelt. Über den Zerfall der „Internet-Öffentlichkeit“.

RedaktionsNetzwerk Deutschland
Bluesky & Mastodon: Zurück in die Zukunft des Internets - Golem.de

Wie zwei Menschen, die das freie Social Web von früher selbst nicht erlebt haben, es mit ihren Plattformen zurückbringen wollen.

Golem.de
30 Jahre mp3 - herzlichen Glückwunsch! Ich vermisse die Zeit, als ich #mp3-Daten beliebig auf meinen Geräten speichern konnte. Nieder mir der #plattformokonomie https://heise.de/-10485346
30 Jahre MP3: Als die Musik ins Internet kam

Am 14. Juli wird die Audio-Datenreduktion MP3 drei Jahrzehnte alt – eine Erfolgsgeschichte aus Deutschland, die noch lange nicht zu Ende ist.

heise online