Björn Beck

@BjoernBeck@amt.social
410 Followers
86 Following
183 Posts
👨‍🔬 Leiter Innovationslabor der Landesregierung Baden-Württemberg | 👨‍💻 Tech Enthusiast & Wegbereiter | 👨‍⚕️ KI (AI), VR/AR, Startups, GovTech und LegalTech, Zukunftsforschung, Quantenphysik 🐈
Linkedinhttps://www.linkedin.com/in/bjoernbeckbw/
Blueskyhttps://bsky.app/profile/amt.social

📎 Utopie oder Dystopie? Generative KI und die Zukunft der Arbeitswelt. 🏭

Darüber durfte ich gestern auf der re:publica mit Bestsellerautorin Sara Weber und CAIO des BR Uli Köppen unter der Moderation von Esther Görnemann, Forscherin beim Weizenbaum-Institut, sprechen.

Ich bin überzeugt, dass KI enorme, disruptive Umwälzungen mit sich bringen wird, die auch nach gesellschaftlichen Debatten verlangen. Wir diskutierten unter anderem darüber, ob es ethisch "richtig" ist, eine KI wichtige Entscheidungen wie bspw. in der Medizin, Leistungsgewährung oder Juristerei treffen zu lassen, wenn diese evidenzbasiert weniger Fehler macht als ein Mensch. 🤔

Ist eine "wahrscheinlicher" 🎲 falsche menschliche Entscheidung ethisch vertretbarer oder ist es angesichts einer solchen Erkenntnis unsere Pflicht, solche Entscheidungen an Maschinen zu übergeben? Eine abschließende Antwort darauf fällt schwer und muss in einem Konsens gefunden werden.

KI wird ähnliche Umbrüche auslösen, wie einst die industrielle Revolution. Diese hat zu einem enormen Wohlstandszuwachs für die Welt als Ganzes geführt, aber es gab auch einen Preis: Die Bedingungen für die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Fabriken waren alles andere als gut.

Dankbar bin ich den sehr engagierten Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung und deren Anregungen zum Ende des Panels. Wie geht es Menschen, deren Job möglicherweise schon in naher Zukunft automatisiert werden kann? Wie gehen wir mit neuen technischen Möglichkeiten der Überwachung bspw. von Beschäftigten um? Was ist unsere Vision? Wie schaffen wir Souveränität für Europa?

Mein Fazit: Viele Fragen und viel Arbeit, diese zu beantworten, aber auch eine große Chance, gemeinsam eine bessere Zukunft für Hashtag#Europa zu schaffen. Gehen wir es an! 💪

#republica25 #rp25 #republica

"Ja, dann setzen Sie Ihre Strategie mal um."

Diesen Satz vergesse ich nie. Ehrlich: Er war ein Schlag ins Gesicht – und ein Geschenk.

Gesagt hat ihn Ministerialrat G., ein alter Verwaltungshase, als wir ihm die frisch im Kabinett beschlossene Innovationsstrategie des Bundeslandes vorgestellt hatten. Viele Jahre ist das nun her.

Seine Botschaft?

"Schöne Strategie. Aber nicht meine. Viel Erfolg bei der Umsetzung."

Ich bin neu hier, möchte aber mein Wissen aus der Zeit als ehem. Staatssekretär teilen.

Wir hatten alles "richtig" gemacht: Interviews geführt, Analysen erstellt, Maßnahmen geplant, Strategie entworfen, Umsetzungsplan. Auch G. haben wir gefragt. Doch eins hatten wir übersehen: echte Beteiligung.

G. fühlte sich nicht als Teil der Sache. Es war nicht seine Strategie. Er hätte mehr tun können. Warum hätte er sich engagieren sollen? Nur weil wir ihn befragt hatten?

Top-Down funktioniert nur gut, wenn es geschickt mit Bottom-up verbunden wird. Damals und heute erst recht.

Als wir Jahre später eine neue Innovationsstrategie entwickelten, haben wir es genausso gemacht:

👉 130 Menschen haben sie gemeinsam geschrieben.

Das Ergebnis?

Statt höflichem Desinteresse wollten 1.500 Leute beim Kongress aktiv mitgestalten.

Lektion für die Digitalisierung und Staatsmodernisierung heute:

👉 Wer verwalten will, muss erstmal zuhören lernen.

👉 Wer transformieren will, muss die Praktiker zu Mitgestaltern machen.

👉 Wer glaubt, man könne Wandel anordnen, wird scheitern.

Hoffentlich nimmt das neue Digitalministerium einen anderen Anlauf.

Der Bürokratiedschungel ist so undurchsichtig wie nie. Von oben betrachtet sind die Stellhebel für gezielte Vereinfachung nicht mehr sichtbar und zudem sind diese an sehr vielen Stellen verteilt.

Der Wandel ist längst da, Erkenntnisse zu Hauf, die Praktiker auch.

Es fehlen nur das Wissen über das wie und die beherzte Umsetzung.

Also bevor neue "#Strategien" durchs Land gepustet werden:

Fragt die Leute, die es wirklich wissen – die G.s von heute.

Und nicht erst, wenn die Strategie schon geschrieben ist.

Sie sitzen in #Ämtern und #Behörden von #Ländern und #Kommunen, haben Frust, kommen von alleine nicht weiter, müssen Probleme verwalten, Dienst nach Vorschrift statt Dienst mit Wirkung.

Danke, G. – wo auch immer Sie heute im Ruhestand sind.

BürokratEASY - geht nicht, gibt's nicht

Diese Woche berichtete die Tagesschau über den trade/off Summit in Heidelberg. Dabei kam natürlich auch die Frage auf, wie es um deutsche KI-Unternehmen und die Souveränität in Deutschland bestellt ist.

Mit #F13 verfolgen wir konsequent einen Weg, der uns im Bereich KI nicht in die Abhängigkeit von vermeintlich unumgänglichen Hyperscaler-Clouds führt, sondern dafür sorgt, dass souveräne europäische Lösungen für die Verwaltung entstehen.

Nach der Prototypenphase in 2023 und dem Rollout in 2024 planen wir auch in diesem Jahr zentrale Meilensteine, die das F13-Ökosystem wachsen lassen und die Verfügbarkeit souveräner KI in ganz Deutschland zunehmend vereinfacht.

Hinter diesem tollen Erfolg stecken zu viele großartige Menschen, als dass sie hier einzeln aufgelistet werden können und die jeden Tag mit mir Ressort-, Silo- und sogar Ländergrenzen überwinden, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen - eine moderne KI gestützte Verwaltung, und das souverän!

Vielen Dank - fühlt Euch bitte alle angesprochen, in BW und darüber hinaus! KI ist nicht nur ein Digitalisierungs-, sondern auch ein Mindset-Projekt!

Hier gehts zum Ausschnitt in der Tagesschau:

https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1466374.html?at_medium=tagesschau&at_campaign=DeviceSharing&at_content=SiteSharing

Konferenz der deutschen KI-Unternehmen in Heidelberg

Konferenz der deutschen KI-Unternehmen in Heidelberg

tagesschau.de

"Microsoft sperrt E-Mail-Konto: US-Sanktionen behindern Arbeit des IStGH"

Das ist ein gutes Beispiel, warum wir unsere Verwaltung mit souveränen KI-Lösungen digitalisieren müssen.

Die Abhängigkeit von der Technik steigt mit dem Maße, in dem wir sie zur Automation unserer Geschäftsprozesse nutzen. KI wird in den nächsten 10 Jahren unglaubliches Automationspotential freisetzen.

Heute treffen wir die Entscheidung, ob Europa in 10 Jahren noch selbst darüber entscheiden kann, dass der Staat jeden Tag funktioniert.

Anderenfalls wird diese Entscheidung außerhalb Europas getroffen werden.

https://www.golem.de/news/microsoft-sperrt-e-mail-konto-us-sanktionen-behindern-arbeit-des-istgh-2505-196241.html

Microsoft sperrt E-Mail-Konto: US-Sanktionen behindern Arbeit des IStGH - Golem.de

Durch die von US-Präsident Donald Trump verhängten Sanktionen verliert der Chefermittler des IStGH den Zugriff auf seine E-Mails und Bankkonten.

Golem.de
InnoLab x XRExpo! 💡✨
Gestern hatten wir die Möglichkeit, auf der #xrexpo2025 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg interessierten Besucherinnen und Besuchern die vielfältigen Möglichkeiten von XR in der öffentlichen Verwaltung zu präsentieren.

Save the Date - Der 2. Berliner Fediverse Tag wird am 4.10.2025 auf der c-base stattfinden.

https://berlinfedi.day

Berliner Fediverse Tag | Berlin Fediverse Tag 2025

Der Berliner Fediverse Tag ist eine am 4.10.2025 in der Berliner c-base stattfindende Konferenz zum Fediverse mit Workshops und Vorträgen für Interessierte, Neulinge und alte Hasen.

Berlin Fediverse Tag 2025

Über den Dächern der Stadt entsteht im Stuttgarter Kessel die Zukunft der Verwaltungs-KI. 🤖

Mit #F13 und #KI4BW haben wir in THE LÄND im letzten Jahr einen ersten großen Schritt in Richtung KI-Souveränität gemacht. In 2025 zünden wir jetzt die nächste Stufe und verstärken unsere Arbeiten erheblich. 🚀

Staatskanzlei, Digitalministerium, IT-Baden-Württemberg, Innovationslabor der Landesregierung - gestern fand der große Auftakt zur Zusammenführung unserer aufeinander abgestimmten KI-Bausteine statt. Und wir sind sicher: Wir werden im Land wichtige Meilensteine nicht nur für Baden-Württemberg, sondern weit darüber hinaus schaffen.

Unser Ziel: Mit Mitstreiterinnen und Mistreitern aus ganz Deutschland eine sichere und souveräne KI-Lösung schaffen, die uns in Europa im Bereich grundlegender KI-Funktionalitäten für die Verwaltung dauerhaft unabhängig macht.

An dieser Stelle auch ❤️-liche Grüße an unsere "First-Mover". Wir freuen uns darauf, bald mehr Einsichten gemeinsam mit Euch zu teilen und noch enger Zusammenzuarbeiten!

#KI #F13 #KI4BW #Souveränität #EU

Heute wurde auf der Hannover Messe die Gründung des Advanced #Chip Design Accelerators (ACDA) bekannt gegeben. Das weltweit führende Forschungszentrum imec wird ein Kompetenzzentrum im Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI) in Heilbronn eröffnen.

Diese Ansiedlung stärkt nicht nur die technologische #Souveränität, sondern bringt auch weltweite Spitzenforschung in die Region.

https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/neues-imec-kompetenzzentrum-in-baden-wuerttemberg

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg gewinnt die Forschungseinrichtung imec für die Entwicklung chiplet-basierter Technologie für Automobilanwendungen im Land. Die neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie.

Baden-Württemberg.de

Okay, das ist krass, Leute.

Manche behaupteten, "das Medium (Papier-)#Buch ist tot." Ich glaube das nicht, habe gerne 1 Neuausgabe von "Verschwörungsmythen" inklusive #Musk & #KI verfasst. Erscheinungsdatum 28. April 2025.

Gerade meldete sich der Patmos-Verlag. Interesse, Vorbestellungen. Der Druck wird vorgezogen. Es soll jetzt schon am 31. März erscheinen. Also nächste Woche. 📚

Bin baff. Berührt. Und spüre wieder ein bisschen mehr #Hoffnung...🤓 #Verschwörungsmythen https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/verschwoerungsmythen-011573.html

Verschwörungsmythen

Diese Argumentationshilfe bietet überzeugende Gründe, warum WhatsApp in Elterngruppen von Schulen und Kitas vermieden werden sollte. 👇

https://www.kuketz-blog.de/argumentationshilfe-fuer-elternabende-warum-whatsapp-in-kita-und-schule-keine-gute-wahl-ist/

#whatsapp #messenger #fedilz #datenschutz #KI #dsgvo

Argumentationshilfe für Elternabende: Warum WhatsApp in Kita und Schule keine gute Wahl ist

Diese Argumentationshilfe bietet überzeugende Gründe, warum WhatsApp in Elterngruppen von Schulen und Kitas vermieden werden sollte.