📎 Utopie oder Dystopie? Generative KI und die Zukunft der Arbeitswelt. 🏭
Darüber durfte ich gestern auf der re:publica mit Bestsellerautorin Sara Weber und CAIO des BR Uli Köppen unter der Moderation von Esther Görnemann, Forscherin beim Weizenbaum-Institut, sprechen.
Ich bin überzeugt, dass KI enorme, disruptive Umwälzungen mit sich bringen wird, die auch nach gesellschaftlichen Debatten verlangen. Wir diskutierten unter anderem darüber, ob es ethisch "richtig" ist, eine KI wichtige Entscheidungen wie bspw. in der Medizin, Leistungsgewährung oder Juristerei treffen zu lassen, wenn diese evidenzbasiert weniger Fehler macht als ein Mensch. 🤔
Ist eine "wahrscheinlicher" 🎲 falsche menschliche Entscheidung ethisch vertretbarer oder ist es angesichts einer solchen Erkenntnis unsere Pflicht, solche Entscheidungen an Maschinen zu übergeben? Eine abschließende Antwort darauf fällt schwer und muss in einem Konsens gefunden werden.
KI wird ähnliche Umbrüche auslösen, wie einst die industrielle Revolution. Diese hat zu einem enormen Wohlstandszuwachs für die Welt als Ganzes geführt, aber es gab auch einen Preis: Die Bedingungen für die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Fabriken waren alles andere als gut.
Dankbar bin ich den sehr engagierten Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung und deren Anregungen zum Ende des Panels. Wie geht es Menschen, deren Job möglicherweise schon in naher Zukunft automatisiert werden kann? Wie gehen wir mit neuen technischen Möglichkeiten der Überwachung bspw. von Beschäftigten um? Was ist unsere Vision? Wie schaffen wir Souveränität für Europa?
Mein Fazit: Viele Fragen und viel Arbeit, diese zu beantworten, aber auch eine große Chance, gemeinsam eine bessere Zukunft für Hashtag#Europa zu schaffen. Gehen wir es an! 💪