Der Fahrzeugschein kommt ab sofort in die I-Kfz-App. Aber wo kommt die I-Kfz-App rein. 🤔
Am Wochenende bin ich auf die Möglichkeit aufmerksam geworden, den Fahrzeugschein ab sofort in die I-Kfz-App packen zu können.
Das musste ich natürlich sofort ausprobieren und bin über die Funktionalität begeistert: Wenige kurze Dialoge durchklicken, Kennzeichen eingeben, Personalausweis ans Handy halten. Fertig. Fahrzeugschein ist da. Dauert keine Minute. 👍
📢 Großes Lob an das Kraftfahrtbundesamt und die Entwicklerinnen und Entwickler der App. Die ist super!
Die größte strategische Frage bleibt aber weiterhin offen, wie ich schon in meinem Post zur digitalen Brieftasche ("Staats-Wallet") ausgeführt habe:
Das enorme Risiko für Europas Souveränität und die Abhängigkeit des Staates: Abseits der großen App-Stores der beiden Tech-Giganten gibt es keinen nennenswerten Markt für Smartphone-Apps. Aktuell scheint es auch I-Kfz nur über Google und Apple zu geben. Also private Distributionskanäle mit dem Zwang, sich dort als Nutzende zu registrieren.
Dabei erlaubt der DMA inzwischen auch alternative App-Stores, wie bspw. den von Epic, die sich lange gegen die geschlossenen App-Stores und ihre horrenden Gebühren ("Renten") gewehrt haben. Das sollten wir für staatliche Apps nutzen. (Der Epic-Store funktioniert super ... 😉)
Es sollte also (weiterhin) frühzeitig darauf geachtet werden, wie die Distributionskanäle jenseits der Plattformen für solch zentralen Apps aussehen. 🤷♂️



