Bills Mafia Return to Old Habits With Strong Demand Against Sean McDermott After Patriots Loss

Week 5 finally brought all 32 teams onto the same page. No team …
#NFL #NewEnglandPatriots #NewEngland #Patriots #2025 #5 #als #am #auf #Buffel #der #Englands #Football #Geldscheinen #Kopf #Kutsche #MASSACHUSSETTS #MEHRSPORT #nehmen #neuen #npstrans #nur #Patrioten #premiumd #quer #redaktionelle #sidelines #Sport #Stadion #Theyà #toppic #Uhren #Verwendung #Von #x0x
https://www.rawchili.com/nfl/423772/

Jo Jetzt drehen die komplett ab.
Was #nehmen die da in den #USA? LACK, CRACK, ❓️🤬🧠💩
Die sind doch komplett #bescheuert ❗️

Nicht nur das sie offen den #Faschismus #feiern, indem sie #Antifaschisten als #Terroristen bezeichen jetzt auch noch das:

Sean McDermott’s 5-Year Struggle To End As Bills Eye Final Roster Move, Per Report

The Buffalo Bills look scary on offense again. Josh Allen is fresh off an MVP season, Ja…
#NFL #BuffaloBills #Buffalo #Bills #2025 #5 #als #am #auf #Buffel #der #Englands #Football #Geldscheinen #Kopf #Kutsche #MASSACHUSSETTS #MEHRSPORT #nehmen #neuen #npstrans #nur #Patrioten #premiumd #quer #redaktionelle #sidelines #Sport #Stadion #Theyà #toppic #Uhren #Verwendung #Von #x0x
https://www.rawchili.com/nfl/330178/

Bills HC Sean McDermott Details ‘Uphill Battle’ With Skin Cancer & Shares Wife’s Reaction

“To see a man struck down in such a short amount of time by skin cancer sent a…
#NFL #BuffaloBills #Buffalo #Bills #2025 #5 #als #am #auf #Buffel #der #Englands #Football #Geldscheinen #Kopf #Kutsche #MASSACHUSSETTS #MEHRSPORT #nehmen #neuen #npstrans #nur #Patrioten #premiumd #quer #redaktionelle #sidelines #Sport #Stadion #Theyà #toppic #Uhren #Verwendung #Von #x0x
https://www.rawchili.com/nfl/283969/

Lobby-Budget verdoppelt: Trumps evangelikale Unterstützer nehmen EU ins Visier

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Europa

Lobby-Budget verdoppelt: Trumps evangelikale Unterstützer nehmen EU ins Visier

Seit dem Amtsantritt von Trump in den USA gewinnen evangelikale Hardliner an Macht – allen voran die Alliance Defending Freedom. Mit immer größeren Geldsummen treibt die rechts-religiöse Gruppe auch in der EU das Rollback voran.

von Gabriela Keller

02. Juni 2025

Die Alliance Defending Freedom agiert vor allem als christliches Anwaltsnetzwerk, ihre Ziele setzt sie mit juristischen Mitteln durch – oder mit politischer Lobbyarbeit. Foto: jametlene-reskp-j93RfbkK0P4 / unsplash.com

Mit einem drastisch gestiegenen Lobby-Budget versucht eine millionenschwere, rechts-religiöse Organisation aus der Nähe von US-Präsident Donald Trump, ihre Agenda in Europa durchzusetzen: Die Alliance Defending Freedom (ADF) zählt in den USA zu den mächtigsten evangelikalen Gruppen und kämpft weltweit gegen Abtreibungen, gleichgeschlechtliche Ehen und andere Rechte von Homosexuellen und Trans-Menschen.

In der Europäischen Union hat sie ihr Budget zuletzt verdoppelt, wie aus dem Transparenzregister der EU hervorgeht: Zwischen Juli 2023 und Juni 2024 gab das Brüsseler Büro der ADF über 1,1 Millionen Euro für Lobby-Aktivitäten aus – im Vergleich zu 650.000 im Vorjahr. Zuvor bewegten sich ihre Ausgaben meist knapp unter 600.000 Euro.

Auf CORRECTIV-Anfrage nach ihren Zielen teilt die Organisation mit, sie widme sich dem „Schutz der Menschenrechte auf Religionsfreiheit und der Redefreiheit“.

Trumps Wahlsieg beflügelt die autoritäre Rechte

Politische Beobachter aber vermuten eine klare Strategie: „Sie visieren neue Möglichkeiten in Brüssel an“, sagt Kenneth Haar, Experte für Finanzen und soziale Gerechtigkeit bei der lobbykritischen Organisation Corporate Europe Observatory in Brüssel. „Das ist etwas, was wir regelmäßig bei Lobbyorganisationen beobachten: Wenn sie glauben, dass die politischen Umstände für sie günstig sind, stocken sie ihre Budgets auf.“

Seit dem Wahlsieg Trumps im November 2024 hat die Organisation ihren Einfluss in den USA weiter deutlich ausgebaut. Wie CORRECTIV mehrfach berichtete, arbeiten Organisationen und Akteure aus dem MAGA-Lager systematisch am Export ihrer politischen Ziele in Richtung Europa – und die autoritäre Rechte in aller Welt fühlt sich im Aufwind.

Von ihrem Lobby-Budget in Europa finanziert „ADF International“ Konferenzen, Briefings und Kampagnen, vorgeblich zu Themen wie „Religionsfreiheit“ und „Menschenwürde“, das geht aus dem Transparenzregister der EU hervor. Fragt man bei der Pressestelle der Organisation nach, wofür das Geld verwendet wird, bleibt die Antwort unkonkret: Sie setze sich in ihren Büros in Europa, so auch in Brüssel, dafür ein, „europäische Werte zu vertreten“, teilt die ADF-Pressestelle CORRECTIV mit.

Ein christliches Anwaltsnetzwerk, das seine Ziele juristisch durchsetzt

Die Organisation stehe „in voller Übereinstimmung mit den Rechten, Freiheiten und Grundsätzen, die in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union festgelegt sind.“ Als Gründe für das rapide gewachsene Budget nennt „ADF International“ unter anderem „Einnahmen zur Abdeckung eines Verlustes aus dem vorherigen Berichtszeitraum“, eine Aufstockung des Personals sowie steigende Instandhaltungskosten und Inflation.

Im Kern agiert die ADF vor allem als ein christliches Anwaltsnetzwerk und setzt ihre ultrakonservativen Ziele juristisch durch, indem sie über Gerichtsverfahren Präzedenzfälle erzeugt und so die Rechtslage in ihrem Sinne ändert.

Ihr größter Erfolg bisher: das Aus von Roe vs. Wade, also dem landesweiten Grundrecht auf Abtreibungen in den USA. Wie CORRECTIV vor etwa einem Jahr berichtete, steigen die Ausgaben der ADF in Europa seit Jahren rapide an – die neuen Zahlen zeigen, dass die Entwicklung sich weiter zuspitzt.

„Kalt erwischt“ – das überraschende Aus der Anti-Diskriminierungsrichtlinie

Die ADF pflegt enge Verbindungen zur Trump-Regierung; die Organisation gab bekannt, beim Rückbau der Rechte für Trans-Menschen mit Trump zusammenarbeiten zu wollen. Und Mike Johnson, Sprecher des Repräsentantenhauses, war früher ihr Sprecher. „ADF International“ teilt hierzu mit, sie sei eine „überparteiliche“ Organisation und nicht mit bestimmten Parteien oder Politikern verbunden.

Auch in Europa treibt sie ihre Ziele voran: Vor wenigen Tagen behauptete der Ableger „ADF international“ in einem Newsletter, sie stehe als treibende Kraft hinter dem Aus der europäischen Anti-Diskriminierungs-Richtlinie, die Benachteiligung auf Grundlage von Religion, Alter, sexueller Orientierung oder einer Behinderung verhindern sollte. Zur Überraschung vieler hatte die EU-Kommission das Vorhaben im Februar gestrichen. Die Begründung: ​​„Keine absehbare Einigung – der Vorschlag ist blockiert und weiterer Kompromiss unwahrscheinlich.“

 „Das hat uns alle kalt erwischt“, sagt die Grüne EU-Abgeordnete Katrin Langensiepen. „Es ist nun vom Tisch, und es wird alle zukünftigen Initiativen zu Diversität und Inklusion schwächen.“ Tatsächlich hing die Richtlinie seit mehr als 15 Jahren fest, mehrere Länder stemmten sich dagegen, etwa Italien und Tschechien. Vor allem aber war es der Widerstand aus Deutschland, der die Richtlinie aufhielt. Zuletzt stand die FDP auf der Bremse.

ADF International brüstet sich mit Erfolg ihrer Lobbyarbeit in Europa

 „Ich glaube, wenn Deutschland sich bewegt hätte, als größter Mitgliedsstaat, dann wäre das ein Signal gewesen“, sagt die EU-Abgeordnete Gabriele Bischoff (SPD), „aber diese Themen haben im Moment leider keine Konjunktur mehr.“ In den vergangenen Monaten ist die EU deutlich nach rechts gerückt. Gerade mit Blick auf die USA reagierten progressive Kräfte bestürzt auf das Aus der Richtlinie.

Der Luxemburger Sozialdemokrat Marc Angel schrieb in einem Kommentar von „Trumpismus in Europa“. Denn kurze Zeit zuvor gab Präsident Trump in den USA die Streichung aller Gleichstellungs-Programme bekannt.

In ihrem Newsletter brüstet sich die „ADF International“ mit dem Scheitern der Initiative: Es handele sich um einen „Schlüssel-Meilenstein“ ihrer Bemühungen. Schließlich, schreibt sie, hätte die Richtlinie christliche Floristen, Fotografen oder Konditoren zwingen können, an „Events“ mitzuwirken, die ihrem Glauben widersprechen. Offenbar sind gleichgeschlechtlichen Hochzeiten gemeint. Dagegen habe „ADF international“ gekämpft, sei mit „Regierungsvertretern“ in Kontakt getreten und habe mit einer „breit gefächerten Informationskampagne“ das „Bewusstsein geschärft“. Dies habe zum „Erfolg“ geführt.

Ob die Behauptungen zutreffen, lässt sich nicht prüfen – sie zeugen von einem Gefühl der Stärke. Mit welchen Regierungen „ADF International“ in Kontakt stand, beantwortet sie nicht. Auf Nachfrage schreibt sie, die Richtlinie hätte eine Gefahr für die „Kernfreiheiten von Menschen und Unternehmen“ in der EU bedeutet und „ein paar geschützte Gruppen auf Kosten der Freiheit aller anderen Bürger“ privilegiert.

Zur Quelle wechseln
Author: Gabriela Keller

#budget #evangelikale #lobby #nehmen #trumps #unterstutzer #verdoppelt

Mit CORRECTIVs Reporterfabrik: Sechs Jugendfeuerwehren nehmen Desinformation ins Visier

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

In eigener Sache

Mit CORRECTIVs Reporterfabrik: Sechs Jugendfeuerwehren nehmen Desinformation ins Visier

Im Projekt „Brandherd Desinformation“ unterstützt CORRECTIV gemeinsam mit der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) junge Menschen dabei, Desinformation zu erkennen und dem etwas entgegenzusetzen – und macht zugleich das Ehrenamt sichtbarer. 

06. Mai 2025

Mit ihren 350.000 Mitgliedern ist die Deutsche Jugendfeuerwehr eine der größten Jugendorganisationen Deutschlands. Sie bietet jungen Menschen nicht nur einen Ort für Freizeit, Austausch und Engagement, sondern auch die Chance, Verantwortung zu übernehmen. Jetzt wird sie auch im Kampf gegen Falschinformationen im Netz aktiv: Im Projekt „Brandherd Desinformation“ unterstützt CORRECTIV gemeinsam mit der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) junge Menschen dabei, Desinformation zu erkennen und dem etwas entgegenzusetzen – und macht zugleich das Ehrenamt sichtbarer.

An sechs Standorten in ganz Deutschland finden dazu ab Sommer Workshops der Reporterfabrik von CORRECTIV für Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehr statt. Nach der Bewerbungsphase stehen die Projektstandorte nun fest: Mit dabei sind die Jugendfeuerwehren Magdeburg-Olvenstedt (Sachsen-Anhalt), Griesheim und Schauenburg Hoof (beide Hessen), Frankenholz (Saarland), Schöneiche & Woltersdorf (Brandenburg) sowie Hamburg-Lohbrügge.

Jeweils drei Workshops werden vor Ort durchgeführt – zwei davon zwischen Juli und November 2025, der dritte folgt im Frühjahr 2026. Die Workshops, geleitet von Journalistinnen der Reporterfabrik von CORRECTIV, vermitteln den Jugendlichen auf Augenhöhe und mit Spaß, wie TikTok & Co. funktionieren, wie sich Desinformation verbreitet und wie man ihr entgegentreten kann. Sie lernen, selbst zu recherchieren, seriöse Quellen zu erkennen und eigene Beiträge zu gestalten – und können dabei auch Einblicke in ihre Arbeit bei der Jugendfeuerwehr geben.

Hintergrund des Projekts: Rettungskräfte sehen sich zunehmend körperlichen und verbalen Angriffen ausgesetzt – oft befeuert durch gezielte Desinformationskampagnen im Netz. Dem will das Projekt „Brandherd Desinformation“ der Reporterfabrik von CORRECTIV etwas entgegensetzen und so die Resilienz junger Menschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen stärken. Das Projekt wird durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Zur Quelle wechseln
Author: Anna-Maria Wagner

#correctivs #desinformation #jugendfeuerwehren #nehmen #reporterfabrik #sechs #visier

Mit CORRECTIVs Reporterfabrik: Sechs Jugendfeuerwehren nehmen Desinformation ins Visier

Im Projekt „Brandherd Desinformation“ unterstützt CORRECTIV gemeinsam mit der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) junge Menschen dabei, Desinformation zu erkennen und dem etwas entgegenzusetzen – und macht zugleich das Ehrenamt sichtbarer. 

correctiv.org