Das Landesarchiv Berlin lädt am 15. Oktober um 17 Uhr zur Präsentation der neuen Ausgabe seines Jahrbuchs ein. Mit dabei sind auch einige der Autor*innen, mit denen Ihr gemeinsam in die Beiträge über Einsteins politisches Engagement in Berlin, die Stadtarchitektur im NS, Kosmonautenbesuche in der Stadt und viele weitere eintauchen könnt.

👉 https://landesarchiv-berlin.de/einladung-zur-buchpraesentation

#geschichte #berlin #landesarchiv #jahrbuch

In dieser Folge von „Aufgeschlossen – Türen zur #geschichte“ sprechen wir mit Andrea Langner, Digitalisierungsexpertin im Hessischen #Landesarchiv. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der #digitalisierung von der Auswahl und Speicherung über #drittmittelprojekte bis hin zur Sicherung auf #Mikrofilm im Barbarastollen in Oberried im Schwarzwald.

www.hla-media.de

Familienbande in den Archivnachrichten Baden-Württemberg

Unter dem Titelthema „Familienbande“ widmet sie die Redaktion der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg im aktuellen Heft 71/2025 genealogischen Themen. Das Heft kann als PDF kostenlos online von der Webseite des Archivs heruntergeladen werden. Titelseite der Archivnachrichten 71/2025 Baden-Württemberg Archivnutzer und -nutzerinnen kommen zu Wort In zwei Interviews berichten Nora Krug und Amelie Fried über ihre Erfahrungen und Erlebnissen bei der Recherche in […]

https://www.compgen.de/2025/09/familienbande-in-den-archivnachrichten-baden-wuerttemberg/

Heute in #Magdeburg und Interesse am Tag des offenen Denkmals?
Noch bis 14 Uhr gibt es stündlich Führung durch das #Landesarchiv Sachsen-Anhalt im umgenutzten Kasernengebäude in der Brückstraße, näheres hier:
#OffeneArchive
https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/denkmal/clhp0iwky0002le0f1ti7by0n
Landesarchiv Sachsen-Anhalt | Tag des offenen Denkmals®

Der Hauptstandort des Landesarchivs befindet sich seit 2011 in einem umgenutzten Kasernengebäude sowie einem Magazinneubau an der Brückstraße in Magdeburg. Hier können Archivalien aus über 1.100 Jahren Geschichte in Sachsen-Anhalt benutzt werden. 1823 als preußisches Provinzialarchiv begründet, firmierte das Haus später als Staatsarchiv, Landesarchiv bzw. Landeshauptarchiv Magdeburg und ging 2001 im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt (seit 2015: Landesarchiv Sachsen-Anhalt) auf. | Tag des offenen Denkmals®

Hexenprozesse und andere Kriminalakten aus dem Lipper Land digitalisiert

Wer Hexenprozesse und andere Kriminalakten im Lipper Land sucht, wird im Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe fündig, denn dort wurden Hexenprozesse und andere Kriminalakten aus dem Lipper Land digitalisiert. Dazu ist auf der Infoseite im Archivportal zu lesen:

„Früher war alles besser? Wer das glaubt, sollte einen Blick in die Überlieferung der Justiz werfen. Ganz frisch zurück aus der Digitalisierung und jetzt online einsehbar ist unser Bestand L 86 Lippisches […]

https://www.compgen.de/2025/08/hexenprozesse-und-andere-lipper-kriminalakten-digitalisiert/

01.08. #OnThatDay 2014: Das Landesarchiv zieht ins modernisierte ehemalige Bundesarchiv am Friedrich-Ebert-Ring. #Koblenz #Archiv #Landesarchiv #Geschichte

Ein zweiter #geniatip heute: der HLA #Audiopodcast „Aufgeschlossen! Türen zur #Geschichte – Dem #Podcast des #Hessisch​en #Landesarchiv​s“. :

https://landesarchiv.hessen.de/geschichte-erleben/publikationen/newsletterausgaben/newsletter-2025-05/hla-podcast

Monatlich auf #Spotify #Apple #Youtube #Amazon #soundcloud vom Landesarchiv #Hessen ( @mixed_pixels ) mit #Geschichten erzählt anhand von #historisch​en #Dokument​en und aktuelle Themen aus der #Archiv-Welt mit Jan-Hendrik Evers & Maria Kobolt.

#Genealogy #Genealogie #ahnenforschung #Familienforschung #familyhistory #Geschichte

Aufgeschlossen! – Türen zur Geschichte. Der Podcast des Hessischen Landesarchivs

Tauchen Sie in die Geschichte ein und kommen Sie mit hinter die Kulissen des Archivs bei Aufgeschlossen! –- Türen zur Geschichte. Dem Podcast des Hessischen Landesarchivs.

Landesarchiv Hessen.de

Ran an die Quellen!

Ein Tag im #Landesarchiv #NRW

#Veranstaltung

Der Workshop „Ran an die Quellen“ richtet sich an Studierende und dient dem Kennenlernen des Landesarchivs NRW.

Freitag, 13. Juni 2025
09:30-16:00 Uhr

Schifferstraße 30
47059 Duisburg
Deutschland

Zur Anmeldung:
https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/landesarchiv-nrw-abteilung-rheinland/ran-die-quellen-ein-tag-im-landesarchiv-nrw-0

#Genealogie #Familienforschung #Ahnenforschung

Ran an die Quellen! Ein Tag im Landesarchiv NRW | Archive in Nordrhein Westfalen |

Sie studieren oder sind Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler und wollen historische Dokumente für Ihre Hausarbeit oder Qualifikationsarbeit verwenden, wissen aber nicht, wo Siesuchen sollen? Sie sind unsicher, wie man ein Archiv "richtig" benutzt und was man dort finden kann? Dann ist diese Veranstaltung für Sie interessant!

In unserer Abteilung Archivischer Grundsatz in #Stuttgart ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine #Stelle als

Wissenschaftlicher #Archivar (w/m/d) im Themenportal #Wiedergutmachung von NS-Unrecht

zunächst befristet für 24 Monate, in Vollzeit zu besetzen (TV-L E 13). Das Arbeiten ist #hybrid möglich.

💡 Das #Landesarchiv verwahrt alle Unterlagen der Behörden, Gerichte und sonstigen Stellen des Landes von bleibendem Wert und macht sie Interessierten zugänglich. Im Rahmen eines Kooperationsvorhabens beteiligt sich das Landesarchiv am Aufbau eines Themenportals zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts innerhalb des @archivportal. Gemeinsam mit weiteren Partnern (@bundesarchivd, @fiz_karlsruhe) macht das Landesarchiv die #Geschichte der Wiedergutmachung in Deutschland als wesentlichen Aspekt der deutschen Nachkriegs- und Demokratiegeschichte sichtbar, erforschbar und begreifbar.

👉 Mehr Informationen finden Sie unter https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1265417

#fedihire
#fedijobs
#archive
#jobs

Stellensuche | Detailinformationen

Wissenschaftliche Archivarin / Wissenschaftlicher Archivar (w/m/d) im Themenportal Wiedergutmachung von NS-Unrecht

interamt.de