HiKo Berlin

@hikoberlin@historians.social
56 Followers
11 Following
12 Posts
Die Historische Kommission zu Berlin ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung für die Geschichte von #Berlin, #Brandenburg und #Preußen.
Websitehttps://www.hiko-berlin.de/
Youtubehttps://www.youtube.com/@hiko-berlin
Instagramhttps://www.instagram.com/hikoberlin/

Polen und Deutsche – Vom 14.–16. Mai 2025 laden Wacław Pagórski und Grischa Vercamer in die #HiKo zu einer historisch-literaturwissenschaftliche Spurensuche zum Verhältnis dieser beiden Nachbarn. Gefragt wird nach ihren gegenseitigen Wahrnehmungen vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, besonders in Kontaktzonen und Regionen alltäglichen Umgangs miteinander.

Anmeldung und weitere Informationen: https://www.hiko-berlin.de/aktuelles/detailansicht/14-bis-16-mai-polen-und-deutsche-wissenschaftliche-tagung

#polen #deutsche #kontakt #hikoberlin #geschichte #vormoderne #tagung

14. bis 16. Mai – Polen und Deutsche – Wissenschaftliche Tagung

Polen und Deutsche. Kontaktzonen, Nachbarschaft und gegenseitige Wahrnehmung in der Vormoderne (14.–18. Jahrhundert). Eine historisch-literaturwissenschaftliche Spurensuche

Games und Landesgeschichte: Geht das? Wir meinen ja! Deshalb thematisieren wir am 6. Juni 2025 (inklusive Gartenfest) digitale und analoge Spiele mit Preußen- und Berlinbezug. Dabei versuchen wir, Spiele als historische Quellen mit den Methoden der Game Studies für die landesgeschichtliche Forschung zu erschließen.

Anmeldung und weitere Informationen: https://www.hiko-berlin.de/aktuelles/detailansicht/6-juni-2025-verspielt-games-und-landesgeschichte-ein-desiderat

#spiele #games #geschichte #hikoberlin #hiko21 #preußen #berlin #videogames

6. Juni 2025 – Verspielt? Games und Landesgeschichte – ein Desiderat

Das diesjährige Jahrestreffen thematisiert digitale und analoge Spiele mit Preußen- und Berlinbezug. 

Gern präsentieren wir Euch noch ein paar Eindrücke von unserem grundwissenschaftlichen Workshop. Von mittelalterlichen Urkunden über das erste Kaffeehaus in Berlin bis zur digitalen Handschriftenerkennung sind wir tief in die Quellen eingetaucht.📜

Danke an die Referent*innen und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz für den spannenden Tag.

#archiv #quellen #preußen #geschichte #mittelalter #hikoberlin #hiko_21 #gsta

Schloßplatz und Breite Straße in der historischen Mitte Berlins – Am 23. Mai 2025 lädt die HiKo zusammen mit Kooperationspartnern in das PETRI Berlin zu einem wissenschaftlichen #Kolloquium ein. Präsentiert wird die vielschichtige, von gesellschaftlichen und politischen Brüchen gekennzeichnete Geschichte der ehemaligen Prachtstraße Cöllns sowie des Schloßplatzes.

Anmeldung und weitere Informationen: https://www.hiko-berlin.de/aktuelles/detailansicht/23-mai-2025-schlossplatz-und-breite-strasse-wissenschaftliches-kolloquium-petri-berlin

#berlin #schloßplatz #berlinerschloss #hikoberlin #petri #geschichte

23. Mai 2025 — Schloßplatz und Breite Straße — Wissenschaftliches Kolloquium — PETRI Berlin

Ziel der Veranstaltung ist es, die vielschichtige, von gesellschaftlichen und politischen Brüchen gekennzeichnete Geschichte des Schloßplatzes sowie der Breiten Straße als ehemals repräsentativste Orte Berlins historisch, archäologisch und architekturhistorisch einem breiteren, stadthistorisch interessierten Publikum zu präsentieren.

Eine neue Folge #HiKoPod ist online! Jannes Bergmann spricht mit Christopher Hölzel (@freieuniversitaet) über die Entwicklung der Staatlichen Museen zu #Berlin während der DDR-Zeit. Sie fungierten nicht nur als Bewahrer des kulturellen Erbes sowie als öffentlicher Bildungsort, sondern erfüllten auch repräsentative Aufgaben für die Staatsführung. Zugleich waren sie Vermittler der sozialistischen Ideologie.

Hören Sie rein – https://hikopod.podigee.io/33-staatliche_museen_ddr

#podcast #hikoberlin #geschichte #museum

33 I HiKoPod I Die Staatlichen Museen in der DDR

Jährlich locken die Staatlichen Museen zu Berlin Millionen von Besuchern aus dem In- und Ausland in das Herz der Stadt, auf die Museumsinsel. Während des Kalten Krieges lag dieses kulturelle und künstlerische Zentrum in der Osthälfte der geteilten Stadt auf dem Gebiet der DDR. Dort dienten die Museen als Bewahrer und Sammler des kulturellen Erbes sowie als öffentlicher Bildungsort, sie erfüllten aber auch repräsentative Aufgaben für die Staatsführung und waren Vermittler der sozialistischen Ideologie. Im Gespräch mit Jannes Bergmann zeichnet Christopher Hölzel die Entwicklung der Staatlichen Museen zu Berlin in der Osthälfte der Stadt beginnend mit dem Wiederaufbau ab 1945 nach. Er beleuchtet die besonderen Bedingungen der Museumsarbeit in der DDR, analysiert die Stellung der Staatlichen Museen im sozialistischen System und stellt einige der zentralen Personen in der Ostberliner Musemslandschaft vor.

HiKoPod – der Wissenschaftspodcast der Historischen Kommission zu Berlin

115 Mitglieder bilden das Rückgrat der HiKo. Sie eint ihr wissenschaftliches Engagement für die Geschichte Berlins, Brandenburgs und Preußens. Jedes kooptierte Mitglied hat sich große Verdienste für die hiesige Landesgeschichtsforschung erworben. Oftmals sind sie zugleich Leiter*innen oder Mitarbeiter*innen von Archiven, Museen, Forschungsinstitutionen, Bibliotheken oder sie sind Lehrstuhlinhaber*innen.

#hikoberlin #berlin #brandenburg #preußen #geschichte #archiv #museum #forschung

Landesgeschichte auf die Ohren.🎧 Einmal im Monat veröffentlicht die HiKo eine neue Folge ihres Podcasts ‚HiKoPod‘. Expert*innen aus der historischen Forschung zu Berlin, Brandenburg und Preußen berichten von ihren Arbeiten. Sie präsentieren Neuerscheinungen oder würdigen besondere Jahrestage oder informieren über laufende Forschungsprojekte.

Hören Sie rein – überall, wo es Podcasts gibt oder auf unserem YouTube-Kanal.

#berlin #brandenburg #preußen #geschichte #hikoberlin #podcast #hikopod

Neue Perspektiven auf das erste deutsche Kaiserpaar – Am 4. April, 18 Uhr, lädt die HiKo zusammen mit der @BBAW zu einer öffentlichen Buchpräsentation ein.

Susanne Bauer, Jan Markert und Frederik Frank Sterkenburgh zeichnen in ihren Dissertationen ein neues Bild von Kaiser #Wilhelm I., seiner Ehefrau #Augusta und #Bismarck.

Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.hiko-berlin.de/aktuelles/detailansicht/4-april-2025-buchpraesentation

#preußen #geschichte #kaiserreich #hikoberlin #hiko_21 #buchvorstellung #buchtipp

4. April 2025 – Buchpräsentation

Im Anschluss an unsere Jahresmitgliederversammlung findet eine öffentliche Buchpräsentation statt. Drei Mitglieder des Netzwerks HiKo_21 stellen ihre jüngst erschienenen Dissertationen vor. Die Werke behandeln das Leben sowie das politische Wirken des ersten deutschen Kaiserpaares Wilhelm I. und Augusta.

Interesse an vormodernen Quellen? Lust auf Paläografie? Die HiKo bietet zusammen mit dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz am 21. März 2025 einen grundwissenschaftlichen Workshop zur Einführung in die Nutzung mittelalterlicher sowie frühneuzeitlicher Quellen an. Inklusive Führung durch das Archiv.

Anmeldung und weitere Informationen: https://www.hiko-berlin.de/aktuelles/detailansicht/21-maerz-2025-grundwissenschaftlicher-workshop-des-arbeitskreises-vormoderne-hiko-21

#archiv #berlin #brandenburg #preußen #geschichte #mittelalter #früheneuzeit #hikoberlin #hiko_21 #berlingeschichte #GStA_PK

21. März 2025 – Grundwissenschaftlicher Workshop des Arbeitskreises Vormoderne (HiKo_21)

Sie studieren Geschichtswissenschaft beziehungsweise historische Kulturwissenschaft? Sie bereiten gerade Ihre Abschlussarbeit oder Dissertation in einem dieser Fächer vor und für Ihre Forschungen möchten Sie archivalische Quellen auswerten? Aber Sie wissen nicht wie?

Forscher*innen zur Geschichte von Berlin, Brandenburg oder Preußen aufgepasst! Du arbeitest an einer Qualifikationsschrift oder einem Projekt und suchst eine finanzielle Förderung? Dann bewirb Dich bis zum 15. Mai 2025 für den HiKo_21 – Nachwuchspreis unter info@hiko-berlin.de.

Den Ausschreibungstext findest Du hier: https://www.hiko-berlin.de/aktuelles/detailansicht/15-mai-2025-hiko-21-nachwuchspreis-2025-bewerbungsfrist

#berlin #brandenburg #preußen #geschichte #nachwuchspreis #ausschreibung #hikoberlin #hiko21

15. Mai 2025 – HiKo_21 – Nachwuchspreis 2025 – Bewerbungsfrist

Zum achten Mal schreibt die Historische Kommission zu Berlin e.V. den Preis zur Förderung von Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen aus. Förderfähig sind laufende wissenschaftliche Projekte noch nicht promovierter Nachwuchsforscher*innen (Dissertationsvorhaben, Archivaufenthalte, Tagungen & Workshops, Ausstellungen, Editionen, wissenschaftliche Vorhaben aus dem Bereich der Digital Humanities, Anträge zur Forschungsförderung oder die Finanzierung einer Kinderbetreuung während der Forschungsarbeit). Bewerbungsfrist ist der 15. Mai 2025. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie hier. Der Preis wird einmal jährlich ausgeschrieben.