KDE Plasma Gestures und künstliche Intelligenz auf FPGAs – das sind nur zwei von insgesamt 42 Open-Source-Projekten, die der NGI Zero Commons Fund der NLnet Foundation in der kommenden Zeit…
KDE Plasma Gestures und künstliche Intelligenz auf FPGAs – das sind nur zwei von insgesamt 42 Open-Source-Projekten, die der NGI Zero Commons Fund der NLnet Foundation in der kommenden Zeit finanziell unterstützt.#Finanzierung #NLnetFoundation
NLnet Foundation finanziert 42 Open-Source-Projekte - LinuxCommunity

NLnet Foundation finanziert 42 Open-Source-Projekte - LinuxCommunity
KDE Plasma Gestures und künstliche Intelligenz auf FPGAs – das sind nur zwei von insgesamt 42 Open-Source-Projekten, die der NGI Zero Commons Fund der NLnet Foundation in der kommenden Zeit finanziell unterstützt. Die Projekte hatten sich bereits im Oktober bei der entsprechenden Ausschreibung der NLnet Foundation beworben. Dieser Call sei laut NLnet gleichzeitig der Größte seit Bestehen des NGI Zero Commons Fund. Der wiederum fördert explizit den „öffentlichen Charakter“ (Public Nature) des Internets. Alle jetzt ausgewählten Projekte folgen in irgendeiner Weise diesem Ziel – wobei dies teilweise etwas konstruiert wirkt. So fließen die finanziellen Hilfen unter anderem in die Weiterentwicklung des Dateisystems Bcachefs und das Projekt LLM2FPGA, mit dem sich Sprachmodelle (LLMs) auf programmierbaren FPGA-Chips ausführen lassen. Beide Projekte kommen zunächst primär lokalen Systemen zugute, erst auf beziehungsweise als Server spielen sie für das Internet eine Rolle. Analoges gilt für KDE Plasma Gestures, das die Bedienung des Plasma-Desktops über Gesten verbessern möchte. Apropos KDE: Ein zweites unterstütztes Projekt möchte die Dateiauswahl-Fenster in KDE Plasma barrierefreier gestalten. Eindeutig zu den Zielen des NGI Zero Commons Fund passt die Weiterentwicklung von PeerTube. Diese Software erlaubt das Aufsetzen einer eigenen YouTube-Plattform. Das Geld der NL Foundation fließt dort in erweiterte Live-Chat-Fähigkeiten sowie dem PeerTube For Institutions-Projekt. Letzteres möchte den Einsatz von PeerTube in Organisationen vereinfachen. Sämtliche unterstützte Projekte listet die NLnet Foundation in ihrer Ankündigung auf. Deren Entwickler erhalten zwischen 5.000 und 50.000 Euro für ihre Arbeit. Die nächste Bewerbungsrunde läuft bereits: Wer sein Projekt anmelden möchte, hat dazu bis zum 1. Juni Zeit.