Früher fand man nicht nur in, sondern auch auf den Beuten wahre Kunstwerke. Besonders im 18. und 19. gab es die Tradition, die Stirnbretter der Stöcke künstlerisch zu verzieren. Das sollte zum einen gut aussehen, zum anderen den Bienen auch das Heimfinden erleichtern. Zu größter Kunstfertigkeit brachten es dabei unter anderem die Imker der Krain und Sloweniens. Leider kam diese Tradition während des 1. Weltkriegs zum Erliegen.
Da ist es ein großes Glück, dass viele der kleinen Kunstwerke in Museen bewahrt wurden und daher heute noch zu bewundern sind!

🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝
#Biene #Bienenkorb #Honig #Imkerei #Imker #Apiculture #Wachs #Zeidlerei #Tradition #Volkskunde #Geschichte #Forschung #Wissenschaft #Historiker #Sommer #Deutschland #Dorf #Glück #Liebe #Freude #Artenschutz #Natur #bees #honey #abeille #mielle #Österreich #Krain #Malerei #Kunst

Radiotipp: Kulturwissenschaftlerin Dr. Susanne Hose vom @serbskiinstitut im Gespräch mit dem #MDR. In der Sendung Fakt oder Fake erklärt sie unter anderem, warum früher Drudenmesser an der Haustür angebracht wurden. Ein kurzweiliger Beitrag, der zugleich für die Ausstellung "800 Jahre Aberglaube und Magie" in #Kamenz wirbt.

https://www.mdrjump.de/podcasts/fakt-oder-fake/sachsen-messer-in-wand-aberglaube-100.html

#Volkskunde #Aberglaube #Lausitz #WissKomm #WissTransfer

Steckt man in Sachsen aus Aberglaube Messer in die Wand? | MDRJUMP.DE

Klingt zunächst so, als würde es nur bei Gipskarton aber nicht bei Stahlbeton funktionieren und auch sonst etwas ungewöhnlich: Messer in der Wand aus Aberglaube? Wird das in Sachsen gemacht?

Vom 30.6. bis 2.7. findet die Tagung „Kultur für Alle(s)?! – Kulturpraxis in ländlichen Räumen“ statt, welche u.a. durch das Institut für #Volkskunde der #KBLG organisiert wird. Veranstaltungsort sind die Sitzungssäle der BAdW, München.

Mehr Information zur Tagung sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter https://kblg.badw.de/fileadmin/user_upload/Files/KBL/InstitutVolkskunde/Veranstaltungen/KRAP_Tagung_Kultur_fur_alle_Programm.pdf

VERNISSAGE "800 Jahre Aberglaube und Magie". Heute Abend wird die #Sonderaustellung zum Stadtjubiläum von #Kamenz im #Museum der Westlausitz eröffnet, ab morgen ist die Ausstellung für Alle geöffnet (bis April 2026). Susanne Hose, Kulturwissenschaftlerin am Sorbischen Institut gehört zum Ausstellungsteam und führt heute Abend ins Thema ein. Kurzentschlossene bitte telefonisch im Museum anmelden!

https://www.museum-westlausitz.de/ausstellungen/sonderausstellungen/kommende-sonderausstellungen/sonderausstellung-800-jahre-aberglaube-und-magie

#WissTransfer #Ausstellung #exhibition #Lausitz #Archäologie #Volkskunde

Sonderausstellung:

Ö1 Journale - gehört vertieft - Gibt’s den „echten Wiener“ überhaupt (noch)?

Gestaltung: Veronika Fillitz, Bernhard OrtmayerVor 50 Jahren ist die erste Folge des Mundl ausgestrahlt worden: „Ein echter Wiener geht nicht unter“ ist damals, 1975 nicht bei allen gut angekommen. Die Leitungen des ORF Kundendienst sind damals regelmäßig heiß gelaufen. So sind wir doch nicht, so der Tenor der Kritiker. Wie ist der „echte Wiener“, „die echte Wienerin“ also, gibt es sie und ihn überhaupt noch – das fragt Veronika Fillitz in der aktuellen Folge von „gehört vertieft“ anlässlich der Wien-Wahl den Wahl- Wiener, Kabarettisten und Buch-Autor Dirk Stermann und die Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer-Rosinak – sie hat das Wiener Wesen in zwei wissenschaftlichen Studien untersucht.Diese Eigenproduktion des ORF wurde auf Ö1 Campus am 25.4.2025 gestreamt.

ORF Sound
Promotionsstipendium in „(Computational) History / Cultural Anthropology“

Die Hansen-Stiftung bietet zum nächst möglichen Zeitpunkt ein Promotionsstipendium in „(Computational) History / Cultural Anthropology“ an der schönen Universität Passau an. Das Stipendium widmet sich inhaltlich dem Thema „Regionale Kollektive am Ende der Weimarer...

Computational Historical Ecology
Historische Kulturlandschaft Rhön Band 4 - Imhof Verlag

Untertitel Band 4 Herausgeber Regierung von Unterfranken Bayerische Verwaltungsstelle UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Umfang 21 × 29,7 cm, 144 Seiten, 231 Farbabbildungen Ausstattung Broschur Sprache deutsch ISBN 978-3-7319-1487-7 Erschienen 18. Dezember 2024

Imhof Verlag
Mit einem Quiz und Kurzvorträgen präsentiert sich das Institut für Volkskunde am 4. Mai in der BAdW. Was ist das immaterielle Kulturerbe in Bayern? Welche Rolle spielt Kultur für die Entwicklung ländlicher Räume? Wie wurde vor 100 Jahren der Alltag der Menschen in Bayern - z.B. die Wohn- und Kleiderformen, Bräuche und Traditionen - erforscht? #Volkskunde #immateriellesKulturerbe #ländlicheRäume #Fest #Alltag
Meine Meinung zu Dillingers historischer Einführung zu #Hexerei und #Magie ist ambivalent. Ich habe aus dem Buch extrem viel gelernt, auch was die unterschiedlichen Forschungsansätze in dem Bereich angeht, aber es ist halt auch in vielen Aspekten ein sehr deutsches akademisches Buch und das ist nicht als Kompliment gemeint.
#HistodonDE @histodons #hexen #Hexenvefolgung #Geschichte #Sozialgeschichte #Folklore #Volkskunde
@lesekreis @bookstodon
⭐️⭐️⭐️⭐️
https://www.goodreads.com/review/show/6097272176
Christina Dongowski's review of Hexen und Magie (Historische Einführungen 3) (Historische Einführungen 3) (German Edition)

4/5: Nach einigem Debatten mit mir selbst habe ich mich entschieden, dem Buch doch 4 Sterne zu geben und nicht nur 3, weil ich es als Einführung und Überblick über die v.a. deutsch- und englischsprachige akademische historische Forschung zum Thema Hexen und Magie (Hexenglaube und -verfolgung bilden deutlich den Schwerpunkt) sehr gut finde. Dillinger geht mit den beliebtesten Vorurteilen und falschen historischen Gewissheiten zur Hexenverfolgung recht rabiat ins Gericht. Dadurch lernt man nicht nur ne Menge darüber, was für ein ideologisch vermintes Gebiet Hexerei und Magie immer noch darstellen,...

Wir brauchen eure Hilfe - wir suchen für eine neue Vitrine zum Thema „Aberglaube“ Dinge, die ihr unserer wissenschaftlichen Sammlung überlasst!
Die Objekte müssen in der Fränkischen Schweiz gefunden worden sein, da dies unser Sammlungsgebiet ist.
Gesucht werden:
Wir freuen uns über jegliche Hilfe!
#fränkischeschweizmuseum #fsmt #aberglaube #volkskunde #tüchersfeld #pottenstein #gößweinstein #ebermannstadt #heiligenstadt #buttenheim #bauernhof