Früher fand man nicht nur in, sondern auch auf den Beuten wahre Kunstwerke. Besonders im 18. und 19. gab es die Tradition, die Stirnbretter der Stöcke künstlerisch zu verzieren. Das sollte zum einen gut aussehen, zum anderen den Bienen auch das Heimfinden erleichtern. Zu größter Kunstfertigkeit brachten es dabei unter anderem die Imker der Krain und Sloweniens. Leider kam diese Tradition während des 1. Weltkriegs zum Erliegen.
Da ist es ein großes Glück, dass viele der kleinen Kunstwerke in Museen bewahrt wurden und daher heute noch zu bewundern sind!

🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝
#Biene #Bienenkorb #Honig #Imkerei #Imker #Apiculture #Wachs #Zeidlerei #Tradition #Volkskunde #Geschichte #Forschung #Wissenschaft #Historiker #Sommer #Deutschland #Dorf #Glück #Liebe #Freude #Artenschutz #Natur #bees #honey #abeille #mielle #Österreich #Krain #Malerei #Kunst
Heute bin ich im Arbeitskreis #Forstgeschichte Bayerns im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus zu Gast und trage zur #Zeidlerei im Frankenwald vor. Ich finde diesen Arbeitskreis immer sehr spannend, weil man stets neue Perspektiven auf die eigenen Themen kennenlernt.
#Bayern #München @histodons

Auf dem Weg nach München. Dort gibt es morgen im Bayerischen Landesministerium für Landwirtschaft, Forsten und Tourismus einen Vortrag zu einem bisher unbekannten oberfränkischen Zeidlereigebiebt im Rahmen des Arbeitskreises für #Forstgeschichte Bayerns.

#Imkerei #Biene #Zeidlerei #Geschichte #Bayern

So unscheinbar konnte sie aussehen. Die von den Zeidlern in den Baum gehauene Bienenwohnung. Normalerweise wäre sie natürlich mit einem Brett verschlossen. Wenn man sich den Umfang des Eingriffs in den Baum ansieht, versteht man, warum in den Zeiten spätmittelalterlicher Holzknappheit das Zeidelwesen zu einem baldigen erliegen kam. Denn die Minderung des Holzertrags durch das Absterben der Bäume konnte zu keiner Zeit durch den Honig- und Wachsertrag ausgeglichen werden. Abhilfe konnten hier Klotzbeuten schaffen.

🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝

#Biene #Bienenkorb #Honig #Imkerei #Imker #Apiculture #Wachs #Zeidlerei #Mittelalter #Mediävistik #Geschichte #Forschung #Wissenschaft #Historiker #Sommer #Deutschland #Dorf #Glück #Liebe #Freude #Artenschutz #Natur #bees #honey #abeille #mielle #Landwirtschaft #Forstwirtschaft #Wald #Buch
Wusstet ihr, dass eines der mittelalterlichen Handelszentren für Honig und Wachs in Nürnberg lag? Hier seht ihr die Darstellung der Stadt in der Schedelschen Weltchronik von 1493. Nürnberg war für seine Mittlerstellung nicht nur durch die weitverzweigten Handelskontakte in den Osten prädestiniert. Direkt neben der Stadt liegt auch der Reichswald, der nicht umsonst den Titel "des Reiches Bienengarten" trug. Er war eines der Zentren der Zeidelei! Und die Erträge mussten natürlich auch irgendwo versilbert werden... 💰

🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝
#Biene #Bienenkorb #Honig #Imkerei #Imker #Apiculture #Wachs #Zeidlerei #Mittelalter #Mediävistik #Geschichte #Forschung #Wissenschaft #Historiker #Sommer #Deutschland #Dorf #Glück #Reichswald #Freude #Artenschutz #Natur #bees #honey #abeille #mielle #Nürnberg #Forstwirtschaft #Buchmalerei #Buch
Ein gewisser Dr. Häberle aus Heidelberg hatte auf der Suche nach Belegen für #Zeidlerei im Pfälzerwald die gedruckten Weistümer der Region durchgearbeitet. Dabei meinte er an mehreren Stellen fündig geworden zu sein, was er in der "Pfälzischen Heimatkunde" 5 (1910) mitteilte.
Willkommen bei #Bienstag Nummero 7! Heute möchte ich euch gern die Probleme vorstellen, die sich bei der Rekonstruktion historischer #Zeidlerei ergeben können. Als Beispiel dient mir eine kleine Diskussion in Pfälzer Geschichtsblättern kurz vor dem Ersten Weltkrieg.
#Imkerei

Schaut mal her liebe Leute,
Die #Oberpfalz hat ein eigenes Wiki:

https://www.oberpfalzwiki.de/Hauptseite

Man reagiert damit nach eigener Aussage auf die teils unsäglichen Relevanzdiskussionen und Löschanträge in der normalen Wikipedia und will so mit Heimatpflegern und anderen Geschichts- und Kulturinteressierten ein eigenes Wiki aufbauen. Ich persönlich finde das sehr spannend, da ich hier wahrscheinlich auch meine Forschungsergebnisse zur #Zeidlerei viel besser einbringen kann.

Hauptseite

OberpfalzWiki
Der Text steht fast zur Gänze. Nächstes Jahr gibt es dann etwas zu den Spuren der #Zeidlerei im Amt #Floß in der #Oberpfalz zu lesen. Immer schön, wenn sowas klappt.

Auf dem Weg, um einen Vortrag zum #Wald im Gemeinschaftsamt #Parkstein - #Weiden ( #Oberpfalz ) auf der Tagung "Umwelten verflochten" an der FAU Erlangen-Nürnberg zu halten.

Nebenbei ein kleines Stück zur #Zeidlerei schreiben und Lehre für das WS an der FSU Jena planen. #Semesterferien