https://osmcal.org/event/3697/
#OpenStreetMap
Gerade gesehen dass es über 300 Stolpersteine in Chemnitz gibt!
Weiß jemand warum es in der Stadt so viele Verfolgte der Nationalsozialisten gab?
Oder ist die Aufarbeitung hier nur größer und besser als anderswo?
Am #holocaustgedenktag , 80 Jahre nach der Befreiung von #auschwitzbirkenau , haben wir an den #Erkrath #Stolpersteinen an das Grauen gedacht, welches in Deutschland herrschte und von Deutschland ausging.
Der Künstler Gunter Demnig verlegt seit 21 Jahren Gedenktafeln aus Messing, um an die Opfer der Nazizeit zu erinnern. Inzwischen liegen über 113.000 solcher Stolpersteine in ganz Europa. Nach den Wahlen in Ostdeutschland hat Demnig eine Veränderung in der Gesellschaft wahrgenommen.
Mit Tränen in den Augen verfolgten Enkel und Urenkel von getöteten jüdischen Kirchhainern die feierliche Gedenkveranstaltung, die wesentlich von Schülerinnen und Schülern der AWS geprägt wurde.
Veranstaltungsreihe: Rechtsextremismus in Essen-Borbeck entgegentreten! – Aus unserer antifaschistischen Perspektive ist der Stadtteil Essen-Borbeck in den letzten Jahren aufgrund des vereitelten rechtsterroristischen Anschlags an den Schulen und der Demonstrationen mit Reichsbürgern in den Fokus geraten. Leider gab es zu diesen Vorfällen bisher nahezu keinen zivilgesellschaftlichen Widerspruch. Mit unserem Bündnis wollen wir diese Lücke schließen. Deshalb starten wir mit einer Veranstaltungsreihe ...
Verfolgt, verhaftet und ermordet: Der Dokumentarfilm "Verbotene Liebe – Queere Opfer der NS-Diktatur" zeigt mit prominenter Unterstützung, was es bedeutet hat, als queere Person Staatsfeind der Nazis zu sein. (Film & TV - Dokumentationen)