Der Stuttgarter OpenStreetMap-Stammtisch veranstaltet am 1. Mai wieder eine Mappingparty. Dieses Mal ist sie in #Ludwigsburg. Schwerpunkte werden die Erfassung von #Stolpersteinen und der #Radrouten sein.
https://osmcal.org/event/3697/
#OpenStreetMap
MA1PPING 2025

MA1PPING 2025, 1st May 11:00 at Ludwigsburg in Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Germany. Das jährliche MA1PPING, des Stuttgarter Stammtischs findet dieses Jahr in Ludwigsburg statt. Die Teilnahme ist…

OpenStreetMap Calendar
Letztlich ist die Obsession der Neonazis mit den #Stolpersteinen ein Zeichen dafür, wie wichtig & wirksam sie sind: ✡️ Vergangenheit tut weh und die Scham über die Verbrechen ihrer Vorbilder ist offenbar groß.

RE: https://bsky.app/profile/did:plc:vau5wgsierqdjtmtnwa2rmeh/post/3lmr3qqllek2c
Bluesky

Bluesky Social

Gerade gesehen dass es über 300 Stolpersteine in Chemnitz gibt!

Weiß jemand warum es in der Stadt so viele Verfolgte der Nationalsozialisten gab?

Oder ist die Aufarbeitung hier nur größer und besser als anderswo?

#Chemnitz #stolpersteinen

Am #holocaustgedenktag , 80 Jahre nach der Befreiung von #auschwitzbirkenau , haben wir an den #Erkrath #Stolpersteinen an das Grauen gedacht, welches in Deutschland herrschte und von Deutschland ausging.

#niewiederfaschismus #bmu #lokalpolitik

Blumen und Kerzen an den geputzten #Stolpersteinen v. Felicia Glückmann + ihrer ältesten Tochter Helene Zucker u. dann auch bei Siegfried Sonnenschein (alle in der Tiergartenstr. #Dresden); eindringliche Musik, Texte + Gespräche über d. Familien Salzburg, Mendel, Glückmann, Zucker - das war unser kleines, aber intensives #Gedenken am #InternationalHolocaustRemembranceDay
Am 27. Januar ist #Holocaust-Gedenktag. Gunter Demnig erinnert seit 20 Jahren mit seinen #Stolpersteinen an die Opfer des #Nationalsozialismus. Seit den Wahlen in Thüringen merkt er eine neue Dringlichkeit. Was bedeutet das für die Erinnerung? #Archiv https://www.riffreporter.de/de/gesellschaft/stolpersteine-kuenstler-gunter-demnig-erinnert-opfer-ns-zeit
Stolpersteine erinnern an Opfer der NS-Zeit

Der Künstler Gunter Demnig verlegt seit 21 Jahren Gedenktafeln aus Messing, um an die Opfer der Nazizeit zu erinnern. Inzwischen liegen über 113.000 solcher Stolpersteine in ganz Europa. Nach den Wahlen in Ostdeutschland hat Demnig eine Veränderung in der Gesellschaft wahrgenommen.

RiffReporter
Fast 18.000 Euro Spenden nach Diebstahl von #Stolpersteinen
antenneac.de/artikel/fast-1800…
Fast 18.000 Euro Spenden nach Diebstahl von Stolpersteinen

Anfang der Woche sind in Zeitz (Sachsen-Anhalt) sämtliche Stolpersteine herausgerissen worden. Die Tat hatte zum Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel für Entsetzen gesorgt.

Antenne AC
Hinterbliebene von Holocaust-Opfern kommen nach Kirchhain und sind bewegt vom Engagement der Schüler

Mit Tränen in den Augen verfolgten Enkel und Urenkel von getöteten jüdischen Kirchhainern die feierliche Gedenkveranstaltung, die wesentlich von Schülerinnen und Schülern der AWS geprägt wurde.

Oberhessische Presse
Veranstaltungen der VVNBdA Essen und anderer gegen Rechts in #Essen #Borbeck, insbesondere wegen des vereitelten Schulattentates in Borbeck und wegen Aktivitäten von sog. Reichsbürgern im Stadtteil.
Beginnend mit dem Putzen von #Stolpersteinen am 27. Januar, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, am #Holocaustgedenktag.
Im Februar gibt es einen spannenden Vortrag von der MBR und Essq über Rechtsextremismus. Im März dann, in der Woche gegen Rassismus, ein Konzert im Dat Links.
https://essen.vvn-bda.de/2024/01/15/veranstaltungsreihe-rechtsextremismus-in-essen-borbeck-entgegentreten/
Veranstaltungsreihe: Rechtsextremismus in Essen-Borbeck entgegentreten! – VVN-BDA Essen

Veranstaltungsreihe: Rechtsextremismus in Essen-Borbeck entgegentreten! – Aus unserer antifaschistischen Perspektive ist der Stadtteil Essen-Borbeck in den letzten Jahren aufgrund des vereitelten rechtsterroristischen Anschlags an den Schulen und der Demonstrationen mit Reichsbürgern in den Fokus geraten. Leider gab es zu diesen Vorfällen bisher nahezu keinen zivilgesellschaftlichen Widerspruch. Mit unserem Bündnis wollen wir diese Lücke schließen. Deshalb starten wir mit einer Veranstaltungsreihe ...

klingt nach einem wichtigen Film zu #LGBT Fragen: >>Neben dem "Die Mitte der Welt"-Star sind auch die Aktivistinnen Julia Monro und Kerstin Thost von der Partie. Allerdings kommentieren sie die Geschehnisse nicht nur, vielmehr begeben sie sich auf #Spurensuche in Archiven und sprechen mit verschiedenen Historiker*innen. Die #Doku drängt die #Protagonist*innen in keine #Opferrolle
Alle drei übernehmen für jeweils eine*n der Protagonist*innen eine "
#Patenschaft", um über deren #Schicksale aufzuklären. Hier wären zum einen Elli Smula, die als #lesbische Frau verfolgt wurde, und zum anderen #Liddy #Bacroff, die als "#Transvestit" von den Behörden schikaniert wurde, sowie Rudolf Brazda, der wegen seiner #Homosexualität im #KZ #Buchenwald #inhaftiert wurde.
Über 50.000 queere Menschen wurden damals nachweislich
#verfolgt, viele davon #unterdrückt, #eingesperrt oder #ermordet. Doch so grausam die #NS-Zeit für #LGBTI auch war, beweist die #Doku, dass manche es trotz widrigster Umstände geschafft haben, ihre #Identität auszuleben und sich in der NS-Zeit zu behaupten. [...] und auch die prominenten Gesichter und Aktivist*innen finden stets die richtigen Worte, äußern Kritik oder stellen berechtigte Fragen. Schließlich finden sich auf einigen der #Stolpersteinen beispielsweise #Deadnames von verstorbenen #trans Personen, was diese #denunziert.<< Quelle: https://www.queer.de/detail.php?article_id=48129
#Stolperstein #NS-Opfer #queer #LGBTI #Zeitgeschichte
ZDF-Doku zeigt drei ergreifende Schicksale von queeren NS-Opfern

Verfolgt, verhaftet und ermordet: Der Dokumentarfilm "Verbotene Liebe – Queere Opfer der NS-Diktatur" zeigt mit prominenter Unterstützung, was es bedeutet hat, als queere Person Staatsfeind der Nazis zu sein. (Film & TV - Dokumentationen)

queer.de