Morgen (Sonntag) biete ich um 15.00 Uhr einen Rundgang in die Sportgeschichte St. Paulis an.

https://www.st-pauli-archiv.de/rundgange/sportliches-st-pauli/

#Sportgeschichte #StPauli #Heiligengeistfeld #Hamburg

Sportliches St. Pauli - St. Pauli-Archiv e.V.

Mehr als Fußball: In St. Pauli entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Heiligengeistfeld und an anderen Sportstätten eine lebendige Sportszene mit unterschiedlichen Disziplinen. Dabei war der Übergang zum Vergnügen durchaus fließend, wie der Rundgang zeigen wird.

St. Pauli-Archiv e.V.

In unserer Abteilung Hauptstaatsarchiv #Stuttgart ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine #Stelle als

#Archivar für das #Sportarchiv (w/m/d)

unbefristet, in Vollzeit zu besetzen (A11 / TV-L E 11).

💡 Das Landesarchiv verwahrt alle Unterlagen der Behörden, Gerichte und sonstigen Stellen des Landes von bleibendem Wert und macht sie Interessierten zugänglich.

Das Sachgebiet Archiv- und Bibliotheksgut zur Sportgeschichte („Sportarchiv“) im Landesarchiv Baden-Württemberg ist beim Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Referat Nichtstaatliches Archivgut und #Digitalisierung, angesiedelt und versteht sich als das Gedächtnis des baden-württembergischen Sports. Es arbeitet eng mit dem Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. zusammen. Das Sportarchiv erschließt Quellen zur #Sportgeschichte des Landes und unterhält eine Spezialbibliothek mit sporthistorischer Literatur.

👉 Mehr Informationen finden Sie unter https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1342639

#sport
#fedihire
#fedijobs
#jobs
#archive

Das #Heiligengeistfeld ist ein zentraler Ort der #Sportgeschichte in Hamburg. Über unser Online-Projekt habe ich ein paar Zeilen in meinem Blog geschrieben:

https://www.lars-amenda.de/2025/08/06/projektskizze-heiligengeistfeld-zentraler-ort-der-hamburger-sportgeschichte/

Foto: Schlagballspiel auf dem Heiligengeistfeld in den 1900er Jahren. Im Hintergrund ist die Feldstraße zu sehen mit der markanten 1938 angerissenenen Windmühle (Foto: Heinrich oder Johann Hamann; Quelle: Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, P1994.1046)

#StPauli

Heute #otd vor 140 Jahren wurde die #Grindelbergbahn in #Hamburg mit verschiedenen Radrennen eingeweiht. Die Radrennbahn entwickelte sich schnell zum städtischen Zentrums des Radsports mit nationaler und internationaler Bedeutung. 1906 war dann Schluss und die Bahn wurde im Folgejahr abgerissen.

Siehe dazu auch: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Grindelbergbahn-Hamburgs-vergessene-Radrenngeschichte-,grindelbergbahn116.html

#Fahrradgeschichte #Sportgeschichte #Grindelviertel

Grindelbergbahn: Hamburgs vergessene Radrenngeschichte

Von 1885 bis 1906 zogen Radrennen auf einem Velodrom in der Nähe der heutigen U-Bahnstation Hoheluftbrücke Zehntausende in den Bann. Der Historiker Lars Amenda hat nun ein Buch über die Grindelbergbahn geschrieben.

ndr.de
@tazgetroete und der SC Teutonia von 1910 aus #Altona-Altstadt wurde dort Olympiasieger im #Schlagball. #Sportgeschichte
Das Sportzentrum Westend in Eberswalde vereint beeindruckende Geschichte mit modernen Sportmöglichkeiten. Von der legendären Drushba-Halle bis zu modernen Einrichtungen, ein Muss für Sportliebhaber! 🔗 Erfahren Sie mehr: https://eberswalde-lokal.de/sportzentrum-westend-eberswalde/ https://eberswalde-lokal.de/sportzentrum-westend-eberswalde/ #Eberswalde #Sportgeschichte #Westend
Sportzentrum Westend: 5 Gründe, warum es ein Muss ist

Entdecke das Sportzentrum Westend in Eberswalde – von seiner historischen Bedeutung bis zu den modernen Sport- und Freizeitangeboten.

Eberswalde Lokal

Ich habe in den letzten Wochen etliche historische Stadtrundgänge durchgeführt, was mir echt Spaß bereitet. In Zukunft werde ich das wohl noch ausbauen. Sprecht mich gerne an, wenn Ihr eine Gruppe seid und Interesse an Geschichte in #Hamburg, #StPauli oder #Altona habt.

Themen sind u.a.: #Chinesenviertel in St. Pauli, #Fahrradgeschichte, #Fahrradstadt, #Sportgeschichte, #Fußballgeschichte, #Tourismusgeschichte, #Kolonialgeschichte usw. Das meiste basiert auf eigenen Forschungen.

Kommenden Sonnabend (21.6., 15.00 Uhr) biete ich erstmals für das @StPauliArchiv einen Rundgang über die #Sportgeschichte in #StPauli an. Mehr Infos unter: https://www.st-pauli-archiv.de/rundgange/sportliches-st-pauli/
Sportliches St. Pauli - St. Pauli-Archiv e.V.

Mehr als Fußball: In St. Pauli entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Heiligengeistfeld und an anderen Sportstätten eine lebendige Sportszene mit unterschiedlichen Disziplinen. Dabei war der Übergang zum Vergnügen durchaus fließend, wie der Rundgang zeigen wird.

St. Pauli-Archiv e.V.
Nächste Woche Mittwoch (11. Juni, 19.00 Uhr) werde ich im @StPauliArchiv ein offnenes Werkstattgespräch führen über #StPauli und die #Sportgeschichte. Ein bisschen wird es auch um #Fußballgeschichte gehen, aber eher um andere Disziplinen. Kommt gerne vorbei, ich bringe ein paar sportliche Getränke mit.

Als »›Massenwahnsinn ohne Gleichen‹« wurde zeitgenössisch der Radfahrboom im Deutschen Reich der 1880er/90er-Jahre wahrgenommen – ein Rückblick am heutigen #Weltfahrradtag:

➡ Anne-Katrin Ebert, Zwischen »Radreiten« und »Kraftmaschine«. Der bürgerliche #Radsport am Ende des 19. Jahrhunderts, #WerkstattGeschichte 44/2007, https://werkstattgeschichte.de/abstracts/nr-44-anne-katrin-ebert/

@histodons @historikerinnen @nfg

#histodons #Fahrradgeschichte #CyclingHistory #WorldBicycleDay #Sportgeschichte #SportHistory #Fahrrad #Bicycle

Nr. 44 | Anne-Katrin Ebert - WerkstattGeschichte

WerkstattGeschichte