Am Donnerstag referiert mein Kollege Roman Walt für mich an der #bibliocon25 zu #OCR und #NER #NEL auf e-rara – Danke Roman!

https://bid2025.abstractserver.com/program/#/details/presentations/525
#namedentityrecognition #namedentitylinking #ethbibliothek #erara

Program

📖 three CLS INFRA Deliverables on #NLP are out now! 📖
In this video Tess Dejaghere and Pranaydeep Singh of Ghent University CDH explain and demo work on #NER (#NamedEntityRecognition), #ABSA (Aspect-based #SentimentAnalysis) and #RelationalExtraction.
https://youtu.be/RJE83eb7a6A
CLS INFRA Deliverables 8.3 - 8.5: Explainer

YouTube

Wir bieten diese spannende Praktikumsstelle an für Studierende der Information Science, Philologien, Geschichte und #digitalhumanities an der #ethbibliothek #ethz #zurich im Bereich #altedrucke #ocr #NamedEntityRecognition #NamedEntityLinking #normdaten #gnd #erara

https://jobs.ethz.ch/job/view/JOPG_ethz_iAx5ILOD0Li5GORH94

Praktikant:in Alte und Seltene Drucke – e-rara (m/w/d)

Künstliche Intelligenz im Dienst der Genealogie

Bob Coret von Open Archives nutzt für die Genealogie künstliche Intelligenz zur Transkription und Zusammenfassung historischer Texte

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

#NER, aber prompto! 🤖

Im morgigen #DigitalHistoryOFK demonstrieren Torsten Hiltmann, Martin Dröge & Nicole Dresselhaus (HU Berlin, #4Memory) am Bsp. des Baedeker-Reiseführers von 1921 die Potenziale von #LargeLanguageModels & prompt-basierten Ansätzen für die #NamedEntityRecognition in historischen Textquellen.

Offen für alle!

🔜 Wann? Mi., 26.06., 4-6 pm, Zoom
ℹ️ Abstract: https://dhistory.hypotheses.org/7870
____
#DigitalHistory #promptoNER #LLM #genAI @nfdi4memory @histodons

Hiltmann et al.: NER, aber prompto! Named Entity Recognition mit Large Language Models für historische Texte

Projektteam: Torsten Hiltmann, Martin Dröge, Nicole Dresselhaus, Sophie Eckenstaler, Till Grallert, Jascha Schmitz, Philipp Schneider, Melanie Althage (Humboldt-Universität zu Berlin, NFDI4Memory) Als mit der Veröffentlichung von ChatGPT die Aufmerksamkeit in einem verstärkten Maße auf Large Language Models gelenkt wurde, wusste man zwar, dass sich damit vieles verändern würde, doch die konkreten Auswirkungen waren noch nicht … „Hiltmann et al.: NER, aber prompto! Named Entity Recognition mit Large Language Models für historische Texte“ weiterlesen

Digital History Berlin
Digital Edition of the memoirs of Countess Luise Charlotte von Schwerin (1684–1732). Application of Named Entity Recognition

Zenodo

IDE lädt zum Workshop über Generative KI, LLMs und GPT in digitalen Editionen ein. Gesucht sind experimentelle Beiträge zu Anwendungen und Herausforderungen. Einreichungen bis 14. Januar
https://www.i-d-e.de/aktivitaeten/veranstaltungen/ide-workshop-dhd-24/

#GenerativeAI #LLMs #GPT #AIExperiments #CallForSubmissions #TextMarkup #NamedEntityRecognition #DataIntegration #AIResearch @chpollin

Workshop: Generative KI, LLMs und GPT bei digitalen Editionen |

Ein Quellentext ist fertig transkribiert, jetzt beginnt normalerweise die mühsame Arbeit der Editoren zur Textaufbereitung: Lassen sich Personen und Orte nicht einfach automatisch erfassen?

👉 https://grandtourdig.hypotheses.org/949

Maximilian Görmar im Blog ➡ Grand Tour digital zu Versuchen mit Named Entity Recognition am Reisebericht eines Apothekers.

#DigitalHumanities #NamedEntityRecognition #NER #FrüheNeuzeit

Erste Versuche mit der Named Entity Recognition am Reisebericht des Apothekers Wagener

Nachdem in unserem Blog schon mehrere Einblicke in den Transkriptionsprozess mit Transkribus gewährt wurden, stellt sich nun die Frage: Wie verfahre ich weiter, wenn ich meine Quelle händisch, mittels Transkribus oder einem anderen Handschriftenerkennungstool transkribiert und nun einen Volltext vorliegen habe? Ein Weg, und wohl in vielen Kontexten noch lange der...

Grand Tour digital