Laut einer neuen Studie des KI-Schmiede Anthropic ist eine aktuelle KI nicht in der Lage, ihre eigenen "Denkprozesse" zu verstehen ( #Metakognition #Selbstreflexion).
- Beruhigend, zeigt es doch, weit sie noch von einem Bewusstsein entfernt ist 😮‍💨👍
- Beunruhigend dabei: irgendwie menschlich 🙄😅

#KI #AI #KünstlicheIntelligenz #Bewusstsein #KIEntwicklung #Maschinenbewusstsein
https://youtu.be/-wzOetb-D3w?si=kvPO3HNRQzPMZQig
Symbolbild, natürlich KI generiert🤦

New Research Reveals How AI “Thinks” (It Doesn’t)

YouTube

📢 Neue Episode!

In Episode 90 vom #Podcast #kritischesDenken haben sich Andreas und Philip über die Konzepte #Intelligenz und #Metakognition unterhalten. Spannendes Thema!

🧠🧐

Hört rein: https://youtu.be/WuSMmUPI74E

Intelligenz und Metakognition - Kritisches Denken Podcast Episode 90

YouTube

Der Dunning-Kruger-Effekt: Die gefährliche Liaison zwischen Klugschwätzerismus und Ignorantismus

Abstract

Die unheilvolle Allianz von Klugschwätzerismus (dem Drang, sich über Themen zu äußern, von denen man wenig versteht) und Ignorantismus (Unwissenheit) führt zu einem bekannten kognitiven Phänomen: dem Dunning-Kruger-Effekt. Dieser tritt auf, wenn Menschen mit geringer Kompetenz ihre Fähigkeiten überschätzen. Der Artikel beleuchtet dieses Phänomen, untersucht seine psychologischen Grundlagen und präsentiert Beispiele aus dem Alltag.

Grundlagen

Wer kennt es nicht: Man trifft jemanden, der lautstark und selbstsicher über ein Thema spricht, obwohl er offensichtlich wenig darüber weiß. Diese Verhaltensweise, die im Deutschen als Klugschwätzerismus bekannt ist, gepaart mit Ignorantismus, entspricht dem Dunning-Kruger-Effekt. Dieses Phänomen wurde erstmals 1999 von den Psychologen David Dunning und Justin Kruger beschrieben. Dieser Artikel untersucht die Mechanismen hinter diesem Effekt und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen.

Psychologische Grundlagen des Dunning-Kruger-Effekts

Der Dunning-Kruger-Effekt basiert auf Metakognition, also der Fähigkeit, die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu bewerten. Menschen mit geringer Kompetenz fehlt die Selbsterkenntnis, um ihre Defizite zu erkennen, weshalb sie ihre Fähigkeiten überschätzen. Experten hingegen neigen dazu, ihre Kompetenz zu unterschätzen, da sie glauben, dass Aufgaben für andere ebenso leicht sind wie für sie selbst. Diese Diskrepanz führt zu einer erheblichen kognitiven Verzerrung.

Fallstudien und Beispiele

  • Unternehmensumfelder
    • In vielen Unternehmen äußern sich Mitarbeiter mit begrenztem Verständnis für komplexe Projekte oft lautstark zu strategischen Entscheidungen. Ein Beispiel ist ein Junior-Marketingmitarbeiter, der vereinfachte Strategien für eine internationale Kampagne vorschlägt, ohne die komplexen Marktdynamiken zu verstehen. Ihre Selbstsicherheit kann manchmal Entscheidungsprozesse beeinflussen und zu suboptimalen Ergebnissen führen.
  • Einfluss in den sozialen Medien
    • Soziale Medien verstärken Klugschwätzerismus und Ignorantismus, indem sie Uninformierten eine große Plattform bieten. Während der COVID-19-Pandemie teilten zahlreiche Laien selbstbewusst irreführende Informationen über Behandlungen und Impfstoffe. Trotz fehlender medizinischer Ausbildung führte ihr überzeugender Kommunikationsstil zu weit verbreiteten Fehlinformationen, die die öffentliche Gesundheitsreaktion beeinträchtigten.
  • Bildungseinrichtungen
    • In akademischen Kontexten dominieren oft Studenten mit oberflächlichem Verständnis von Themen die Diskussionen im Klassenzimmer und verdrängen sachkundigere Kommilitonen. Ein Student, der nur einige historische Daten auswendig gelernt hat, argumentiert möglicherweise selbstbewusst über komplexe historische Zusammenhänge und stört so das Lernumfeld und verbreitet Ungenauigkeiten.

    Auswirkungen und Folgen

    Der Dunning-Kruger-Effekt hat erhebliche Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse, Führung und Bildung. Selbstbewusste, aber inkompetente Individuen können Organisationen in die Irre führen, die öffentliche Meinung negativ beeinflussen und Fehlinformationen verbreiten. Das Erkennen und Mildern dieser Verzerrung ist entscheidend für eine fundierte und rationale Diskussion.

    Strategien zur Minderung

  • Förderung von Demut und kontinuierlichem Lernen
    • Eine Kultur der Demut und des lebenslangen Lernens kann dazu beitragen, dass Menschen ihre Wissenslücken erkennen und sich verbessern. Schulungsprogramme, die kritisches Denken und Selbstbewertung betonen, sind hilfreich.
  • Verbesserung der metakognitiven Fähigkeiten
    • Bildungsmaßnahmen zur Verbesserung der metakognitiven Fähigkeiten können Menschen helfen, ihre eigene Kompetenz besser einzuschätzen. Dies kann reflektierende Praktiken, Feedback-Mechanismen und Peer-Evaluierungen umfassen.
  • Schaffung informierter Umgebungen
    • Der Zugang zu genauen Informationen und Expertenmeinungen kann die Verbreitung von Fehlinformationen entgegenwirken. Fact-Checking-Dienste und Expertengremien können als zuverlässige Quellen dienen, um die öffentliche Diskussion zu informieren.

    Das Zusammenspiel von Klugschwätzerismus und Ignorantismus, verkörpert durch den Dunning-Kruger-Effekt, stellt eine Herausforderung in verschiedenen Lebensbereichen dar. Durch das Verständnis seiner psychologischen Wurzeln und das Erkennen seiner Manifestationen können Schritte unternommen werden, um seine Auswirkungen zu mindern. Die Förderung von Bewusstsein, kritischem Denken und Demut ist entscheidend für die Schaffung einer informierten und rationalen Gesellschaft.

    Dieser Artikel zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Dunning-Kruger-Effekts und seiner Relevanz für die Konzepte von Klugschwätzerismus und Ignorantismus zu bieten und Einsichten zur Minderung dieser weit verbreiteten kognitiven Verzerrung zu liefern.

    https://god.fish/2024/06/24/klugschwaetzerismus-und-ignorantismus/

    #Angeberei #DunningKrugerEffekt #Gesellschaft #Ignorantismus #Klugschwätzerismus #kognitiveVerzerrung #Metakognition #prahlerei #Psychologie #psychologischeEffekte #selbstüberschätzung #selbstdarsteller

    Klugschwätzerismus und Ignorantismus

    Manche Menschen dominieren das Gespräch. Sie haben viel Meinung, aber leider wenig Ahnung. Damit werden sie auch für andere zum Problem.

    god.fish

    Episode 90 vom #kritischesDenken #Podcast ist aufgenommen und kommt demnächst raus.
    Andreas und Philip haben sich über die Konzepte #Intelligenz und #Metakognition unterhalten.

    🧠🔬

    Stay tuned!

    Und für Zwischendurch:
    ▶️https://www.youtube.com/channel/UCwIAu75GblEmc7YdHh6Na5Q

    Bevor Sie zu YouTube weitergehen

    ICYMI: Artikel zum Thema #Metakognition von Helen Fischer, Mitglied der Arbeitsgruppe Wahrnehmung & Handlung, im Fachmagazin @PNASNews. Ihre Studie zeigt, dass die eigene Einschätzung darüber, was man weiß, ein wichtiger Prädiktor für die #Impfbereitschaft von Menschen ist. https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2105425120
    Und hier entsteht die Gefahr:
    "Die kognitive Verarbeitung einer Information beansprucht geringeren #Aufwand, wenn man diese schon einmal gehört hat. Derartige geistige #Leichtigkeitserfahrungen wirken wie ein #Signal. Was einem leichtfällt, fühlt sich gut an." #MetaKognition
    Gilgamesh and Metacognition

    YouTube