Leider wird dies in vielen Firmen nicht umgesetzt:

»Warum du deine E-Mails sichern solltest – und wie du das machst.
Datensicherungen sind langweilig – bis du sie einmal brauchst. Gerade bei E-Mails zeigt sich, wie schnell ein Verlust teuer oder ärgerlich werden kann. Das gilt nicht nur für Unternehmen, sondern auch im privaten Umfeld. Dabei ist Vorsorge hier mit überschaubarem Aufwand möglich.«

📧 https://t3n.de/news/e-mail-sichern-backup-1700906/

#email #backup #datenschutz #daten #sicherung #datensicherung #aufwand

Warum du deine E-Mails sichern solltest – und wie du das machst | t3n

Datensicherungen sind langweilig – bis du sie einmal brauchst. Gerade bei E-Mails zeigt sich, wie schnell ein Verlust teuer oder ärgerlich werden kann. Das gilt nicht nur für Unternehmen, sondern auch im privaten Umfeld. Dabei ist Vorsorge hier mit überschaubarem Aufwand möglich. Unsere Kommunikation am Arbeitsplatz, aber auch privat verläuft größtenteils digital – und E-Mails […]

t3n Magazin

»6 KI-E-Mail-Generatoren und welche Schreibassistenten man nicht verwenden sollte«

Daten nur von der KI zu generieren ist ein kopfloser Quatsch, was dies wieder an Aufwand benötigt. Ob nun der Text OK ist benötigt nochmal so lange wie den Text selber zu schreiben. Geschäftlich muss dieser in den seltensten Fällen "kreativ" sein sondern faktisch korrekt, abgesehen vom Datenklauschaden der KI.

📧 https://tuta.com/de/blog/ai-email-writers-review

#email #ki #arbeitsaufwand #aufwand #datenklau #datenschutz #mail #daten

6 KI-E-Mail-Generatoren und welche Schreibassistenten man nicht verwenden sollte | Review. | Tuta

KI-E-Mail-Generatoren können Ihnen helfen, Ihre E-Mails schneller zu schreiben, aber wenn Sie ihnen Zugriff auf Ihr privates Postfach gewähren, wiegen die Risiken oft schwerer als die Vorteile. Hier erfahren Sie, warum Sie keine KI-E-Mail-Generatoren verwenden sollten.

Tuta

Seit gestern ist die Grundschulzeit von K2 nun vorbei. Zum Abschluss gab es von der Lehrerin nochmal eine große Mappe für *jedes* Kind in der Klasse. Mit einem Zeitplan der ersten 4 Jahre, was die wann besonderes gemacht haben. Mit Bildern (individuell für jedes Kind!), mit Texten (die die Kinder über die Zeit geschrieben haben über die einzelnen Aktionen).

Muss eine riesige Arbeit gewesen sein. Und ist echt total super. Spiegelt aber auch die Lehrerin wieder, die war echt gut. Kann man nur hoffen, das es in der weiterführenden Schule auch gut wird.

Es war auch während der Abschlussfeier ein krasser Unterschied zwischen den beiden Abschlussklassen zu sehen. Die eine Klasse alles recht wild durcheinander, getrennt von der Lehrkraft, die von K2 einheitlich (die hatten sich ein T-Shirt Design entworfen, dran gehalten und alle hatten das an, sogar die Lehrerin) und zusammen mit der Lehrkraft. (Das heißt nicht, dass die andere schlecht ist oder so - das kann ich gar nicht beurteilen - es ist nur ein deutlich auffallender unterschiedlicher Stil).

#Grundschule #lehrer #aufwand #berufung #Fedieltern

@fedieltern

Unsicherheiten beim Umgang mit Euren Daten? Habt Ihr schon unsere neue Reflexionshilfe ausprobiert?
Lernt, wie Ihr #Wirkung und #Aufwand Eurer #Datenjekte besser einschätzen könnt!

📣 Diese Woche neu veröffentlicht im Civic Data Lab.

👉 Jetzt im #Blogartikel nachlesen: https://civic-data.de/reflexionshilfe_ressourcenschaetzung_datenprojekt/

Johannes Grünecker berichtet im Interview, wie der #DesignThinking-Prozess mit dem CDL ablief, wie das Tool eingesetzt werden kann – und was ihm persönlich dabei besonders wichtig ist.

Reflexionshilfe Ressourcenschätzung Datenprojekt • Civic Data Lab

Reflexionshilfe Ressourcenschätzung Datenprojekt: Wirkungsorientierung und Planungssicherheit erreichen. Schritt-für-Schritt-Anleitung

Civic Data Lab
💡 Gleichzeitig erfordert #FDM selbst #Ressourcen, weshalb eine sorgfältige Abwägung zwischen #Transparenz, #Nachnutzung und #Aufwand nötig ist. Diese Empfehlungen unterstützen Forschende bei der Erstellung von #Forschungsdatenmanagementplänen, um den #ökologischen #Fußabdruck von #Daten, #Hardware und #Software zu reduzieren. 2/3

Radio im Eimer


Ein Leserbrief in der taz https://taz.de/!6066662/ (dort Abschnitt "Störsender") erinnerte mich an die Bedeutung des einfachsten Kommunikationsmittels nach dem #Drahttelefon, #Dosentelefon und dem Vier-Augen-Gespräch.

In Zeiten des #Internet's denkt kaum jemand über den technischen und #Material - #Aufwand nach, den das weltumspannende Netz erfordert; kaum jemand kennt die simple Technik, die einem #Rundfunk- / #Amateurfunk-Sender und dazu passenden #Empfänger zugrundeliegt. (Ich habe übrigens die erste #Prinzipschaltung eines simplen Senders im ersten #Physik - #Schulbuch gefunden, das in meinem Gymnasium verwendet wurde. Damals noch mit einer #Röhre https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenr%C3%B6hre als Verstärkerelement)

Inzwischen sind in Deutschland und vielen anderen Ländern die "klassischen" Radiobereiche #Mittelwelle und #Langwelle fast völlig außer Betrieb gesetzt. Immerhin: Der Langwellensender #Droitwich in England https://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Droitwich lebt noch.

Universitäre #Forschung und industrielle #Entwicklung haben zu einem Verfahren geführt, das die klassische #Rundfunktechnik mit der #Internettechnik verbindet: #WebSDR https://de.wikipedia.org/wiki/Software_Defined_Radio http://websdr.org/ .

Funktionsweise:
Irgendwo auf der Erde steht eine Radioempfangsstation mit Antenne, hochmoderner digitaler Empfangstechnik (nicht bloß einer "Röhre"), einem angeschlossenen Internetserver, der Aufträge entgegennimmt und ausführt.

Welche Aufträge?
Zum Beispiel:
1. "Stell mal die Frequenz 198 kHz (des Senders Droitwich) ein und übertrage die volle Bandbreite (AM) oder nur das obere Seitenband (USB) oder das untere (LSB)."
Oder:
2. "Zeig mir das Signal des Zeitzeichensenders #DCF77 auf der Frequenz 77,5 kHz (bei #Mainflingen bei Frankfurt/Main)."
(Die übliche englische Schreibweise "77.5" beachten!)

Jeder Sender hat aufgrund internationaler Abmachungen für seinen Anwendungszweck nur eine bestimmte Sendeleistung und Reichweite. Deshalb kann man nicht überall auf der Erde jeden beliebigen der x-tausend Sender auf diese Weise empfangen. Dafür ist die Technik inzwischen aber weltweit vertreten: http://kiwisdr.com/public/ .


Wenn man sowohl die alte Radiotechnik als auch die moderne Internettechnik kennengelernt hat, weiß man beide zu schätzen. Das heutige Anspruchsdenken, alles mitzukriegen und nichts zu verpassen, überall mitreden und in Höchstgeschwindigkeit neueste Nachrichten raushauen zu können, war damals nicht möglich. Üblicherweise wurden Briefe geschrieben; heute steigt das Briefporto, weil nur noch offizielle Dokumente und Paketsendungen körperlich transportiert werden.

Mit dem Geschwindigkeitswahn kam die Gedankenlosigkeit.

-- #Klimawandel? MEIN Anteil ist doch winzig.
-- Die Behauptung ist falsch? Hab ich doch im #Internet genau so gefunden.

Vor 90 Jahren mußten die Menschen im begrenzten Rahmen mit lautstarken Ansprachen in Stadien oder landesweit über - damals relativ starke - Radiosender zu Untaten angestachelt werden; heute reicht ein Smartphone mit der passenden Äpp.

meinungsstark

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH
😃 Klar. #Erkennung < 1 Sek.; 😄 💚 Sei so lieb u. erkläre das 57 (von mir!) handverlesenen Accounts, die ihm folgen. 💚 Wäre dies nicht, würde ich mir nicht die Mühe, den #Aufwand bereiten, die #Zeit nehmen! 60 Accounts sind in paar Minuten weggeblockt, da braucht's den #Label #Scheiss nicht für!

RE: https://bsky.app/profile/did:plc:y434a7yrb7b2aglgma3zzi3o/post/3lgsovzr2hc2h
Bluesky

Bluesky Social