Stromausfall am Feierabend

Gestern Abend geschah wieder mal, was in unserer hoch-elektrifizierten und -elektronischen Welt sehr ungünstig ist: Der Strom fiel aus. Flächendeckend zwischen Kreuzplatz, Kunsthaus, Limmatquai, Bellevue und Stadelhofen. So ziemlich kurz nach Feierabend stand alles still.

Wo man hinschaute, sah man gestrandete Trams und Forchbahnen, Fussgänger, die vergeblich warteten, Autos, die nicht den gewohnten Weg nehmen konnten. Dazu Läden und Restaurants ohne Licht und Strom. Was noch funktionierte, waren die Handymasten und die SBB-Züge.

Letztere fuhren sogar einigermassen pünktlich …

#Bellevue #elektrifiziert #elektronisch #Feierabend #Forchbahn #Fussgänger #Handymast #Kreuzplatz #Kunsthaus #Läden #Licht #Limmatquai #pünktlich #Restaurant #SBB #Stadelhofen #Stillstand #stranden #Strom #Stromausfall #Tram #ungünstig #vergeblich #warten #Zug

Den Sommer eingeläutet

Das Sechseläuten ist ja das Fest, an dem der Böögg als Zeichen des Winters verbrannt wird und so herausgefunden werden soll, ob es einen guten Sommer gibt: Je schneller, desto besser.

Umrahmt wird das Ganze mit grossem Brimborium: Kinderumzug am Sonntag; kilometerlanger Zug der Zünfte am Montag, mit vielen Reitern, männlichen Zünftern, weiblichen Ehrendamen, Musikformartionen, männlichen und weiblichen Gästen, mit vielen Blumen und viel Wein.

Ich liess es mir nicht nehmen, bei der Arbeit früher Schluss zu machen, um zuerst den Böögg und dann den Zug der Zünfte zu besuchen.

Eindrücklich eigentlich: Um 15:45 war die Spitze des Zuges bereits fast beim Bellevue. Ich schlenderte der Strecke nach zurück, bis ich mich kurz vor 17 Uhr ausklinkte. Dort jedoch – in der Nähe des Globus, ganz unten an der Bahnhofstrasse – waren die Helfer nach wie vor fleissig dran, die Pferde und Wagen von der einen Seite mit dem Fussvolk von der anderen Seite zusammenzusetzen. Dieses – das Fussvolk – war mir bereits zuvor begegnet. Wo es sich wohl aufgereiht hatte?

Diese Gruppen würden wohl keine Chance mehr erhalten, den Böögg nochmals aus der Nähe zu sehen – auch wenn er sich mit 26:30 Minuten recht Zeit liess und es vorzog, vor dem grossen Knall an Kopf und Körper ganz zerfleddert zu werden.

Ein unwürdiger Abgang im Übrigen, so als leeres Holzgerüst …

#Bahnhofstrasse #Bellevue #Blumen #Böögg #Brimborium #Ehrendamen #einläuten #Fest #Gäste #Gestell #grosserKnall #kilometerlang #Kinderumzug #Limmatquai #Montag #Musikformationen #Reiter #Sechseläuten #Sommer #Sonntag #umrahmen #verbrennen #Wein #Winter #Zeichen #ZugDerZünfte #Zünfter

Zürich am Abend

Am Mittwoch war ich abends in Zürich unterwegs. Jetzt, im Winterhalbjahr, gerade auch seit der Umstellung auf Normalzeit, wird es früh dunkel, und so konnte ich mit meinem iPhone von der Quai- und der Rudolf-Brun-Brücke aus herrliche Nachtaufnahmen schiessen.

Die klassischen Motive, die zu Hunderttausenden durch Touristen aus aller Welt aufgenommen werden. Einfach halt in der Nacht.

Von der Quaibrücke ganz klar zu erkennen war der Katharinenturm, ein provisorischer zweiter Turm beim Fraumünster, der an die Übergabe dieses Klosters an die Stadt Zürich vor 500 Jahren erinnern soll. Speziell, weil ungewohnt.

Gerade abends findet man tatsächlich auch in Zürich schöne Sujets, die so, wie sie sind, eine gewisse Ruhe ausströmen. Auch auf der Quaibrücke.

Wo im Rücken des Fotografen Trams fahren und sich auf vier Spuren Autos wälzen …

#Abend #aufnehmen #Auto #Autos #dunkel #Fraumünster #früh #iPhone #Katharinenturm #klassisch #Kloster #Limmat #Limmatquai #Motiv #Nachtaufnahmen #Normalzeit #provisorisch #Quai #Quaibrücke #RudolfBrunBrücke #Ruhe #schön #speziell #Sujets #Tourist #Tram #Übergabe #Umstellung #ungewohnt #Winterhalbjahr #Zürich

https://derpendler.ch/zuerich-am-abend/

Zürich am Abend – Der Pendler

Sächsilüüte

Jedes Jahr an einem Montag im April – zuletzt gestern – muss in Zürich der Böögg dran glauben: Ein grosser Schneemann wird auf einem Scheiterhaufen verbrannt, der wiederum genau abends um 6 Uhr angezündet wird. Vorgängig ziehen Mitglieder der verschiedenen Zürcher Zünfte in schöne, historische Gewänder gekleidet der Bahnhofstrasse und dem Limmatquai entlang.

Gestern Nachmittag präsentierte sich gestern das Wetter von der schönsten Seite. Der Umzug lockte denn auch Tausende Schaulustige an, die Bahnhofstrasse und Limmatquai säumten. An strategisch geschickten Stellen standen sie dichter als dort, wo man nichts sehen konnte.

Grundsätzlich freuten sich alle am Fest; dass der Böögg sich bis zum finalen Knall 57 Minuten Zeit liess, tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Was jedoch ganz klar wurde gestern, lässt sich in Zürichdeutsch mit einer einfachen Formel zusammenfassen:

Je Lüüt, desto Gschtopf …

#57-minuten #6-uhr-abends #april #bahnhofstrasse #boeoegg #dran-glauben #finaler-knall #historische-gewaender #je-lueuet-desto-gschtopf #limmatquai #montag #saechsilueuete #scheiterhaufen #schneemann #schoenes-wetter #sechselaeuten #tausende-schaulustige #umzug #zuenfte #zuerich

https://derpendler.ch/saechsilueuete/

Sächsilüüte – Der Pendler

Musik Hug muss nach 150 Jahren weg vom Limmatquai

Musik Hug am Zürcher Limmatquai ist schon bald Geschichte. Nach 150 Jahren an der zentralen Passantenlage, muss sich das Traditionsunternehmen einen neuen Standort suchen. Der Grund: Hohe Mietpreise, welche heutzutage von internationalen Konzernen bestimmt werden. Da könne man nicht mehr mithalten, sagen die Verantwortlichen von Musik Hug.

ZüriToday