#DK155 - #Globale #Gletscherschmelze - #DasKlima - #Podcast:

Das Klima”, der #Podcast zur #Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten #Bericht des #Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der #Klimaforschung.

In Folge 155 geht es ins Eis. Zumindest so lange noch etwas davon da ist. Wir schauen in eine neue Studie, die sich die globale #Gletscherschmelze angesehen und dafür vor allem einen neuen Ansatz zur Datengewinnung entwickelt hat.

https://dasklima.podigee.io/155-dk155-globale-gletscherschmelze

DK155 - Globale Gletscherschmelze

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 155 geht es ins Eis. Zumindest so lange noch etwas davon da ist. Wir schauen in eine neue Studie, die sich die globale Gletscherschmelze angesehen und dafür vor allem einen neuen Ansatz zur Datengewinnung entwickelt hat. Damit sollen die Methoden verbessert werden, die beim letzten IPCC-Bericht benutzt worden sind. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Das Klima
Gaza: «I bambini pagano il prezzo più alto; è una ferita nella coscienza globale»

Reem Alreqeb (Sos Children): «Situazione catastrofica per oltre mezzo milione di persone». Gerusalemme, patriarchi cristiani: «Restiamo qui»

metropoli.online

Anke Graneß, Professorin am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim, im Gespräch über die Frage der Globalen Gerechtigkeit und Ansätze dazu in der aktuellen afrikanischer Philosophie.

Philosophische Brocken
Weltweite wirtschaftliche Gerechtigkeit
13.08. 14:00-15:00
https://o94.at/programm/sendung/id/2387281

#Philosophie #afrikanischePhilosophie #Afrika #globale Gerechtigkeit #Ungleichheit

Radio ORANGE 94.0

Für globale Menschenrechte sieht es derzeit leider düster aus

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Denkanstoß

Für globale Menschenrechte sieht es derzeit leider düster aus

Welche Auswirkungen hat die Trump-Politik auf die weltweiten Freiheitsrechte? Unser Autor schreibt: Nach hoffnungsvoller Stimmung vor ein paar Jahren herrscht jetzt Katerstimmung.

von Markus Beckedahl

09. April 2025

„Die Gefängnisaufenthalte werden kürzer, je älter man wird, man mehr Menschen kennt – und mehr Geld hat,“ war der eindrücklichste Satz, den ich aus einem Gespräch auf der Rightscon in Taipeh mitnehme.

Eine malaysische Menschenrechts-Aktivistin erzählte mit einem Lachen, wie sie in ihrem bisherigen Leben für ihre Arbeit ständig Repressionen ausgesetzt war. Glücklicherweise war ihr dabei ihr Humor nicht abhanden gekommen, auch hat sich die politische Lage in ihrer Heimat mittlerweile gebessert.

Ein brasilianischer Datenschutzrechtler meinte zur Situation in seinem Land, er hätte bei seinem Thema Glück, ihm drohten nur Gerichtsprozesse. „Aber die Klimaaktivist:innen im Amazon stehen an der Front, sie riskieren ihr Leben“.

Auf der Rightscon, die Ende Februar in Taiwan stattfand, kamen rund 3000 Menschen zusammen, um über Menschenrechte im digitalen Raum zu diskutieren. Die Veranstaltung wird seit 2010 von der US-amerikanischen Organisation Accessnow ausgerichtet und entstand aus einer Zusammenkunft, die seinerzeit das Silicon Valley mit Menschenrechtsaktivist:innen zusammenbrachte.

Plattformen wollten damals „nicht evil“ sein

Es war die Zeit von „Internet Freedom“, der arabische Frühling hatte gerade stattgefunden und die US-Regierung sah in der Verbreitung ihrer Plattformen und der Förderung von Anti-Zensur-Technologien großes Potential, ihre Sicht auf Menschenrechte und Meinungsfreiheit in alle Welt zu exportieren. Plattformen wollten „nicht evil“ sein, ihr Image verbessern und vor allem global expandieren. Zumindest das letztere ist ihnen nachhaltig gelungen. Meinungsfreiheit ist natürlich immer noch ein Thema, die endet aber jetzt da, wo es um Genderfragen, LGBTQ-Rechte oder Wissenschaftsfreiheiten geht.

15 Jahre später sind alle verkatert. Autoritäre Systeme und Akteure weltweit nutzen die algorithmischen Mechanismen der großen Plattformen für die Verbreitung von Desinformation und Propaganda. Die großen Plattformen wiederum verbünden sich mit Donald Trump, um weiterhin durch die digitale Kolonisierung ihre Monopole zu erhalten und möglichst viel Geld verdienen zu können.

Auf der Rightscom erlebt man gerade den Schock, den ein Teil der digitalen Zivilgesellschaft, vor allem aus der globalen Mehrheit, durchlebt. Viele Organisationen waren bisher durch US-Entwicklungshilfe gefördert. Der Shutdown von USAID trifft auf zahlreiche Aktivist:innen, die aktuell nicht mehr wissen, wie sie zukünftig ihre Arbeit finanzieren können.

Hoffen auf Stiftungen

Bei einem Vernetzungstreffen von Digital-Rights-Organisationen mit Teilnehmenden aus vielen Staaten fragte ich die anderen elf Menschen an meinem Tisch, wer denn von den Kürzungen betroffen sei. Alle anderen Hände gingen hoch.

Die Hoffnung liegt auf den großen US-Stiftungen wie Ford, Luminate oder McArthur, die bisher auch schon mit eigenen Programmen in die Richtung gefördert haben. Denen wird jetzt die Türe eingerannt. Gleichzeitig wachsen die Stimmen, die davor warnen, sich zu sehr von diesen privaten Förderstrukturen abhängig zu machen, die ständig ihren Fokus wechseln.

Heute noch werden von diesen Stiftungen Programme zu gemeinwohlorientierter KI gefördert, weil es gerade trendy ist. Nächstes Jahr gibt es dann wieder einen Strategiewechsel und Soziale Gerechtigkeit löst das alte Thema ab. Eine nachhaltige Entwicklung ist auf dieser Basis oft nicht möglich.

Glücklich sind die, die eine Diversifizierung der eigenen Finanzierung hinbekommen haben. Dafür braucht man Kontakte, Ressourcen und oftmals Glück, in einem Land zu agieren, das gerade im Förderschwerpunkt steht.

Andere sind am Tropf von Meta, Google und Co und befürchten jetzt, dass ihre Programme z.B. für den Schutz von Frauenrechten online zusammengestrichen werden. Von den Unternehmen, die selbst weniger tun, als sie könnten, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Und bisher diese Programme aus der Portokasse zur Aufbesserung des eigenen Images finanzierten.

Gemeinnützigkeit unter Beschuss

Ein autoritärer Angriffspunkt auf zivilgesellschaftliche Gruppen weltweit ist die Gemeinnützigkeit. Eine indische Aktivistin berichtete, dass sie aktuell ihre Organisation nicht mehr gemeinnützig betreiben könnte und einem Entzug der Gemeinnützigkeit zuvorgekommen wäre. Denn für ihre Menschenrechtsarbeit erhalte sie Förderungen von internationalen Stiftungen, das wäre ein Angriffspunkt für die hindu-nationalistische Regierung in ihrem Land. Sie müsse jetzt ihre Förderer überzeugen, dass diese sie nicht mehr im klassischen Sinne fördern, sondern ihre Organisation als Unternehmen für Dienstleistungen bezahlen sollten. Das wäre die einzige Möglichkeit, wie sie überhaupt noch finanziell operieren könnte.

Neben dem USAID-Shutdown bauen bisher engagierte westliche Staaten wie die Niederlande oder Großbritannien ebenfalls ihre Entwicklungshilfen zurück. In Deutschland könnte das mit der kommenden Regierung auch bevorstehen. China wird oftmals einspringen und seine geopolitischen Vorteile durch die Förderung von Infrastrukturen rausziehen. Die noch mehr Kontrolle und Einfluss ermöglichen. Aber die Förderung von Menschenrechten wird sicherlich das letzte sein, wo China als Ersatz einspringen wird. Bei der Förderung von Menschenrechten sieht es global gesehen derzeit düster aus.

Zur Quelle wechseln
Author: Anette Dowideit

#derzeit #duster #globale #leider #menschenrechte #sieht

⁉️Cosa bolle nella "pentola" dei BRICS?

Il prossimo vertice dei #BRICS a #RiodeJaneiro, previsto tra il 6 e il 7 luglio, rappresenterà una tappa fondamentale per l’evoluzione del ruolo del gruppo sulla scena #globale.

Una delle maggiori sfide per i BRICS è trasformare la dura battaglia contro il #predominio del #dollarostatunitense in alternative concrete e funzionanti. 1/2

❗️P.s Al summit sarà presente anche il #Messico

Ne parlo nella mia newsletter

https://dilettafileni.wordpress.com/2025/06/25/vertice-brics-di-rio-2025-il-ruolo-del-gruppo-sulla-scena-globale/

Vertice BRICS di Rio 2025: il ruolo del gruppo sulla scena globale

Il prossimo vertice dei BRICS a Rio de Janeiro, previsto tra il 6 e il 7 luglio, rappresenterà una tappa fondamentale per l’evoluzione del ruolo del gruppo sulla scena globale. Con il motto &…

Diletta Fileni Writer Editor

Der #Radiosender #COSMO, die wichtigste Stimme für ein vielfältiges, modernes #Deutschland, droht zu verstummen.

COSMO ist einzigartig im #ÖRR mehrsprachig, #inklusiv , #antirassistisch – ein Zuhause für #migrantische, #queere und #globale Perspektiven, gemacht von einem diversen Team für eine #vielfältige Gesellschaft. Und nun soll dieses Programm abgeschaltet werden? Wir sagen: NEIN! COSMO bleibt!

Unterschreibe hier:

https://innn.it/savecosmoradio?lid=i8ajsbw9l12q&mtm_campaign=BrazeMailing&mtm_kwd=250604%20-%20SIGN%20-%20savecosmoradio%20-%20WINNER%20-%20culture%20&%20migration&mtm_source=Newsletter

#innnit #wdr #radiobremen #rbb #savecosmoradio

Petition · Vielfalt braucht eine Stimme: Save COSMO Radio! · innn.it

Jetzt innn.it-Petition unterschreiben & Initiative #saveCOSMOradio unterstützen!

Illegaler Medikamentenhandel nur zögerlich verfolgt - BUKO Pharma-Kampagne

Eine Pharmahändlerin importierte illegal teure Krebsmedikamente aus Griechenland nach Deutschland. Es dauert Jahre, bis es zu einer Verurteilung kommt.

BUKO Pharma-Kampagne

Die anderen Bewegungen
In der muslimischen Welt oder als Minderheiten: Weltweit sind Muslime in konstruktiven Bewegungen erfolgreich aktiv.

(iz). Heute über erfolgreiche Bewegungen und Initiativen zu schreiben, steht häufig vor zwei Hindernissen: Einerseits wurde der Begriff „Bewegung“ im 20. Jahrhundert von ideologischen oder politischen Grup
https://islamische-zeitung.de/die-anderen-bewegungen-der-muslime/
#Welt #Community #IZPlus #bewegungen #fortschritt #globale #muslime #soziales

Wir von der BUKO Pharma-Kampagne haben einen neuen Leitfaden zu vernachlässigten #Tropenkrankheiten veröffentlicht.
Dengue ante portas zeigt, wie #Klimawandel, #Armut und #politische #Vernachlässigung die #globale #Ausbreitung von #NTDs vorantreiben - auch in #Deutschland !
Mehr dazu: https://bukopharma.de/pharmabrief/pharma-brief-spezial-1-2025-vernachlassigte-tropenkrankheiten-leitfaden/
Text: Luna Mauth
Pharma-Brief Spezial 1/2025: Vernachlässigte Tropenkrankheiten - ein Leitfaden - BUKO Pharma-Kampagne

NTDs sind ein drängendes Thema struktureller (Un-)Gleichheiten. Globaler Norden und Süden müssen es zukünftig stärker gemeinsam angehen.

BUKO Pharma-Kampagne