Die Premiere des #Film​s »Der letzte Mann« fand heute vor 70 Jahren statt, ein #Remake des #Murnau-#Stummfilm-Klassikers von 1924. Was sagen uns die gravierenden Plot-Veränderungen über die #BRD der #1950erJahre, fragt:

▶ Ulrike Weckel, Reform oder #Restauration väterlicher Autorität? Der letzte Mann (1955) als Remake mit Hans Albers, #WerkstattGeschichte 35/2004, https://werkstattgeschichte.de/abstracts/nr-36-ulrike-weckel

@histodons

#histodons #Kino #Cinema #Filmgeschichte #FilmHistory #Zeitgeschichte #ContemporaryHistory

Nr. 35 | Ulrike Weckel - WerkstattGeschichte

WerkstattGeschichte
KUBRICK / TARKOVSKY

YouTube

NEU: #WerkstattGeschichte 92
🧵 9/

#Filmkritik: "Zirkus Renz", der populärste #Film der NS-Zeit, handelt von der Konkurrenz zweier #Zirkus​direktoren im 19. Jh. Wie Luis Kumpfmüller darlegt, war es keineswegs ein unpolitischer #Unterhaltungsfilm, als der er in der alten BRD wieder im #Kino annonciert wurde:

https://werkstattgeschichte.de/abstracts/nr-92-luis-kumpfmueller

@histodons

#Histodons #Movie #Cinema #Nationalsozialismus #Zeitgeschichte #ContemporaryHistory #Filmgeschichte #FilmHistory #ThirdReich

Doch ich hatte persönlich ein Problem, das ich bei Tragikomödien manchmal habe: Ich konnte den Wechseln zwischen den Genres emotional nicht so gut folgen und fand deshalb weder die lustigen Stellen lustig genug noch die berührenden Stellen berührend genug. So kann ich zwar intellektuell das Besondere in "The Kid" erkennen, begeistern konnte mich der Film aber nicht.

#Filmgeschichte #Filmkritik #CharlieChaplin #Stummfilm #MichaelsGeschichteDesKinos

3/3

Mit Luc Bessons' UN CONDAMNÉ À MORT C'EST ÉSCHAPPÉ zeigen wir am 24.09.2025 um 20 Uhr den zweiten Film der diesjährigen #Filmreihe #Filmgeschichte. Der Film ist am 29.9. und 1.10. auch im #rexbern zu sehen.

https://lichtspiel.ch/de/programm-detail/?program_id=1753957872

#filmgeschichteimdialog #kino #cinema

Blognotiz 19.09.2025: Spätsommer & Herbstfahrten durch die Frankenthaler Terrasse – Windenergielandschaften und Radiobegegnung mit Werner Herzogs „paysages intérieures“

Blick auf den Windpark Dirmstein-Groß-Kleinniedesheim-Heuchelheim, © Christophe Neff 19.09.2025 Ich fahre, wie so oft, nach Frankenthal an den Bahnhof, um jemanden aus der Familie abzuholen. Angesi…

paysages

Let's Talk - Filmgeschichte im Dialog - Diese Woche starten wir mit der 13. Ausgabe der Filmreihe #Filmgeschichte in Zusammenarbeit mit #rexbern.

Das ganze Programm ist unter https://lichtspiel.ch/de/agenda/talks-filmgeschichte-im-dialog/ und https://rexbern.ch/filmreihen/talks-filmgeschichte-im-dialog zu finden.

#filmgeschichteimdialog #kino #cinema

Das #programm September/Oktober 2025 ist da. Unser #Herbst wird bunt🍁 🍃🍂 : Es gibt #Musik 🎵 , #Diskussion 💬, wir feiern den #homemovieday 📽️ und starten mit der 13. Ausgabe der Reihe #Filmgeschichte 🎞️ mit dem #kino #rexbern.

https://lichtspiel.ch/de/agenda/aktuelles-programm/

#bern #cinema

Kameramann Karl Freund arbeitet etwas stärker mit unterschiedlichen Perspektiven und Einstellungsgrößen als sein amerikanischer Kollege Blitzer einige Jahre zuvor, Dramaturgie und Schnitt sind aber deutlich einfacher gehalten als bei Griffth. Leider bleiben die Figuren allesamt flach (und die einzige Frau ein passives "Love Interest") und der Golem selbst ist eher komisch als erschreckend.

2/2

#Filmgeschichte #Filmkritik #Stummfilm

Heute vor 60 Jahren wurde der #DDR-Spielfilm »Lots Weib« im #Kino International in #Berlin uraufgeführt – ein großer Publikumserfolg trotz oder wegen der Darstellung einer zerrütteten Ehe?

▶ Nora Helmli, (Vor-)Bild einer neuen Weiblichkeit? Scheidung und Familiengesetzgebung im #DEFA-Film Lots Weib (1965), #WerkstattGeschichte 49/2008, https://werkstattgeschichte.de/abstracts/nr-49-nora-helmli

@histodons @historikerinnen

#histodons #GDR #Film #Movie #Cinema #Filmgeschichte #FilmHistory #Zeitgeschichte

Nr. 49 | Nora Helmli - WerkstattGeschichte

WerkstattGeschichte