Pünktlich und thematisch passend zum OERinfo-Fachtag sind am 15.10. drei geförderte Projekte unter dem Label OE_Sprints gestartet.

Ziel dieser Projekte ist es, prototypische Softwarelösungen für eine offene und #OER-förderliche #digitaleBildung zu entwickeln.

https://www.oer-strategie.de/aktuelles/oe_sprints-softwareloesungen-fuer-eine-offene-und-oer-foerderliche-digitale-bildung/

#OERde #OERStrategie #offeneBildung #Bildungsinfrastruktur #AcademicMastodon #software #OpenEducation #OpenSource

OE_Sprints: Softwarelösungen für eine offene und OER-förderliche digitale Bildung - OER-Strategie

Bedarfsgerechte WeiterentwicklungDie OER-förderlichen Infrastrukturen der digitalen Bildungslandschaft in Deutschland haben sich ebenso dezentral entwickelt, wie die globale OER-Bewegung selber. Die dabei entstehenden Lücken verhindern bspw. die Optimierung der Interoperabilität von Diensten oder den freien Zugang zu OER aufgrund von Lock-In-Effekten. Sprint-FörderungenAls Teil der lernenden OER-Strategie des Bundes werden Sprint-Förderungen daher als neues Förderformat eingesetzt, um […]

OER-Strategie

Warum Prozesse wichtiger sind als Strukturen: Was der Ise-Schrein und Open Source für eine resiliente, gemeinschaftsgetragene Bildungsinfrastruktur lehren.

https://news.rpi-virtuell.de/2025/09/02/die-kraft-der-gemeinschaft-prozesse-statt-strukturen/

📢Das Programm des OERinfo-Fachtags 2025 – Part 3️⃣

Alle guten Dinge sind drei!
Heute im Fokus: „OER Backstage“ 🔙 – hier stehen #OER-Infrastrukturanbieter und die Bildungsforschung im Mittelpunkt.
Im Foyer erwarten Euch Marktstände und Posterpräsentationen, die im Rahmen einer Badge-Ralley durchstöbert werden können.🏅

➡️ Jetzt anmelden: https://open-educational-resources.de/oerinfo-fachtag-2/

#OERde #OpenEducation #OffeneBildung #FreieBildung #Bildungsinfrastruktur #DigitaleSchule #InnovativerUnterricht

OERinfo-Fachtag 2025 – Programm Part2️⃣

Heute im Programmfokus: „Build The Stage“ 🏗️ – parallellaufende Workshops u.a. von spannenden Projekten aus der #OER-Strategie.

Mit dabei:
🛠️ MOERFI
🛠️ HackathOERn
🛠️ Hack Your Education
🛠️ Nostr-Protokoll

Nach produktiven Sessions wartet ein leckeres vegetarisches Mittagessen auf Euch.🥗🍜

➡️Jetzt anmelden: https://open-educational-resources.de/oerinfo-fachtag-2/

#OERde #OpenEducation #OffeneBildung #OERInfrastruktur #Bildungsinfrastruktur #DigitaleSchule #Bildungsforschung

❔ Schon für den #OERinfo-Fachtag angemeldet?
Falls nicht, geben wir Euch in den nächsten 4️⃣ Wochen jeden Donnerstag einen guten Grund aus unserem Programm dafür.

Heute: 📽️ OER on Stage – eine Fishbowl-Diskussion zu Erfahrungen mit #OER-Infrastrukturen, aus UsOER-, ProvidOER- und ResearchOER-Perspektive.

Ihr könnt nicht nur zuhören, sondern Euch auch selbst in die Diskussion einbringen.

➡️ Anmeldung: https://open-educational-resources.de/oerinfo-fachtag-2/

#OERde #OpenEducation #offeneBildung #Bildungsinfrastruktur

Am 1. #MOERFI-Demotag wurden innovative Lösungen für offene #Bildungsinfrastruktur präsentiert.
Im Fokus: Wie können Tools und Schnittstellen die Erstellung, Kuratierung und Nachnutzung von #OER effektiv unterstützen?

Ein gelungener Austausch zwischen Technik, Didaktik & Praxis!
Den gesamten Bericht gibt es hier: https://www.o-e-r.de/plattformen-portale-und-perspektiven-ergebnisse-des-1-moerfi-demo-tags-im-fwu

#OERde #OpenEducation #Metadaten #OERInfrastruktur #BildungDigital #WissenschaftUndPraxis #AcademicMastodon #OffenheitInBildung

Plattformen, Portale und Perspektiven – Ergebnisse des 1. MOERFI Demo-Tags im FWU

Das war der 1. MOERFI Demo-Tag zu OER-Infrastrukturen - mit Programmübersicht, vollständiger Dokumentation und weiterführenden Links!

OERinfo – Informationsstelle OER
Marode Bildungsinfrastruktur: Landeselternrat fordert 1 Milliarde Euro für Sachsens Schulen · Leipziger Zeitung

Egal, welche politische Ebene man betrachtet: Mit einer falschen Steuerpolitik haben sich Bund, Länder und Kommunen in die Schuldenfalle manövriert. Und

Leipziger Zeitung
Zweckentfremdete Bildungsgelder in Thüringen

Der Bund gibt Geld, die Länder setzen um. In der Bildungspolitik ist dieses Vorgehen üblich. Sei es beim Digitalpakt I, dem geplanten

Bildung.Table