v_i_o_l_a

@v_i_o_l_a@openbiblio.social
1.4K Followers
1.5K Following
21.3K Posts
Upgrade für #DDBstudio! 🚀
Unser kostenloses Tool für virtuelle Ausstellungen wird stabiler, schöner, flexibler - aus diesem Grund können wir in der nächsten Zeit keine neuen Projekte annehmen. Gute Gelegenheit, um in den bisherigen 270+ Ausstellungen zu stöbern:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/virtuelle-ausstellungen
#PrideMonth 🌈
Am 28. Juni 1969 beginnt in der New Yorker Christopher Street der #Stonewall-Aufstand – in unserem Artikel beleuchten wir die Hintergründe und werfen einen Blick auf die Geschichte des #ChristopherStreetDay in Deutschland und den andauernden Kampf um Sichtbarkeit und Teilhabe:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/blog/kulturerbe-erzaehlt-stonewall-die-geschichte-des-christopher-street-day

#Pride #LGBTQ #LGBTQIA #CSD #PrideMonth2025 #Queer #Trans #stonewallInn #stonewallriots #onthisday #jahrestag
Technische Einblicke in LLMs: Wie funktionieren große Sprachmodelle?

Large Language Models (LLM) sind generative KI-Modelle, die mithilfe neuronaler Netzwerke und maschinellen Lernens aus großen Datenmengen auf Basis von Mustern und Wahrscheinlichkeiten ein Sprachmodell erlernt haben und so in der Lage sind, Texte zu verarbeiten und zu produzieren, indem sie Texte Wort für Wort basierend auf vorherigen Eingaben generieren. Durch diese Fähigkeiten bieten sie auch für digital arbeitende Historiker*innen insbesondere im Bereich des Natural Language Processing (NLP) spannende Anwendungsmöglichkeiten. Wie bei anderen Tools auch ist es aber für eine sinnvolle und verantwortungsvolle Nutzung notwendig zu verstehen, wie die Ausgaben aus den jeweiligen Eingaben zustande kommen. Häufig ist bei LLMs von einer "mysteriösen" Black Box die Rede, was aber darüber hinwegtäuscht, dass es sich immer noch "nur" um komplexe, aber erklärbare Algorithmen „mit einer Prise Zufälligkeit“ handelt. In diesem Sinne soll dieser Beitrag einen niedrigschwelligen Einstieg bieten, um sich näher mit der Funktionsweise dieser Modelle auseinanderzusetzen und ihre Architektur zu verstehen.

Digital History Berlin

Dear Colleagues,
I am looking for the one text or video that I can show students to explain how "AI" works and what its problems are.
German or English.
It can be a long video or text, but it should not be too technical, but technical enough for them to stop thinking about AI only in terms of using it.

Thanks!!!!

#AI #criticalAI #ChatGPT

letzte woche durfte ich zu einer ringvorlesung an der LMU zum thema #openaccess beitragen und vorstellen, welche #anforderungen sich daraus an #bibliotheken ergeben. meine folien sind jetzt online: https://doi.org/10.17879/72958661763
falls jemand ideen für ergänzungen oder verbesserungen hat, immer gern! vielleicht ergibt sich irgendwann ja mal eine gelegenheit für eine "version 2". :)
zur ringvorlesung, organisiert von erika thomalla: https://www.zfb.uni-muenchen.de/aktuelles/vl_openaccess/
an alle #fahrrad​fahrer:innen in #münster, die auch in münster wohnen:
im rahmen einer masterarbeit am institut für geographie der uni münster gibt es zurzeit eine #umfrage zum thema „Münster als Fahrradstadt“: https://www.soscisurvey.de/muensteralsfahrradstadt/
bis zum 25.7. kann man noch teilnehmen. 🚲❎
aus der reihe "lebensnahe forschung" heute: "A Transfer of Language and Culture: German Bread and Pastries and Their Names in Kosovo". https://doi.org/10.1515/soeu-2024-0014 🍞🥐🥖🥯🥪🥨🫓🙃
A Transfer of Language and Culture: German Bread and Pastries and Their Names in Kosovo

This article examines the linguistic and cultural influence of German bread culture in Kosovo, where bread holds significant meaning as a symbol of hospitality and community. The introduction of German bread products, driven by migration and economic changes, has transformed Kosovar “bread habits”. The Buka and Premium bakeries have played a crucial role in promoting German bread names and products, capitalising on their perceived prestige and association with healthy eating trends. The article researches German–Albanian relations and shows that there is intensive interaction especially in the area of food. This connection, along with the legacy of its former status as part of Yugoslavia, migration, and the presence of German-speaking institutions in Kosovo, highlights the role of bread as a culinary, language, and cultural link. Using the methodological lens of language and cultural transfer, the study demonstrates the significant influence of German bread culture on Kosovo’s bread-making practices and food culture.

De Gruyter Brill
'morgen!
×
jetzt folgt die traditionelle reihum-vorstellung der AGs des Arbeits­kreises Digital Humanities der uni münster: texterkennung (OCR/HTR), TEI, KI (fka textanalyse), (daten-)modellierung, geoinformationssysteme (GIS), 3D, wissenschafts­kommunikation.
» https://www.uni-muenster.de/DH/ak-dh/
sie sind selbst organisiert von an den themen interessierten wissenschaftler:innen mit einem mentoring seitens des @scdh. das ziel der AGs: "befähigung zur selbstbefähigung"!
#DH #Münster #DHMünster25
beim "open space" vom #DHMünster25 heute nachmittag kann ich leider nicht dabei sein, aber @scdh wird sicherlich weiter berichten!
https://www.uni-muenster.de/DH/cdh/dh-tage/2025.html
#DH #münster #austausch #vernetzung #DHbewegt
DH-Tag 2025