Simon 🌈

@s_st85@det.social
16 Followers
191 Following
485 Posts

Heute ca. 100 #iPads laden und so vor dem Tod durch Tiefentladung über die #Sommerferien retten.

#adminleiden

Guten Morgen.
Erst einmal Kaffee ☕️

#pastpuzzle 76
🟩🟩🟨🟥 (+7)
🟩🟩🟥🟩 (-10)
🟩🟩🟩🟩 (0)
▪️▪️▪️▪️

3/4 🥉
https://www.pastpuzzle.de

past puzzle

Errate mithilfe von 4 historischen Ereignissen das gesuchte Jahr. Ein von Wordle und Geschichten aus der Geschichte inspiriertes Spiel.

Ich habe einen Vorschlag zur Güte: Jens Spahn bekommt irgendeinen Posten bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, Friedrich Merz benennt einen Fraktionsvorsitzenden, der die in die rechte Desinformationsbubble abgekippten Unions-Abgeordneten auf Linie bringt und es kehrt Ruhe ein.
Out with the boys.
#running #trailrunning
Unser Kanzler, dieser Prachtkerl! #KlimaKatastrophe
Union und SPD diskutieren seit Tagen Entlastungen für Bürger*innen und sprechen von Steuersenkungen. Aber für wen genau? Das hat sich nun das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung angesehen und festgestellt: Menschen mit einem Einkommen von über 180.000 Euro im Jahr profitieren am meisten! 69 % der „Entlastungen“ gehen an die reichsten 1% der Bevölkerung.
Das ist weder verantwortungsvoll noch gerecht.
#Strompreis #Politik #Entlastungen #Merz
73 % weniger CO₂: So viel besser sind #Elektroautos im Lebenszyklus verglichen mit Benzinern. Dank des Wachstums bei den #Erneuerbaren verbessern sich ihre Klimabilanz und Effizienz dramatisch. Wir brauchen einen schnellen Abschied vom Verbrennerzeitalter, auch um den Anschluss an China zu wahren. Die Zukunft fährt elektrisch!
https://www.spiegel.de/auto/elektroauto-klimabilanz-im-lebenszyklus-besser-dank-ausbau-der-erneuerbaren-energien-a-72945f65-1844-4107-821f-e4082ad2dd52
Vergleich der Lebenszyklen: Klimavorteil von E-Autos wächst laut Studie überraschend schnell

Wer sein Auto mit Strom lädt, statt Benzin zu tanken, ist auch nicht völlig emissionsfrei unterwegs. Eine neue Berechnung zeigt jedoch, wie wenig die klimaschädliche Akkuproduktion ins Gewicht fällt.

DER SPIEGEL

#pastpuzzle 71
🟩🟩🟨🟥 (-2)
🟩🟩🟩🟩 (0)
▪️▪️▪️▪️
▪️▪️▪️▪️

2/4 🥈
https://www.pastpuzzle.de

past puzzle

Errate mithilfe von 4 historischen Ereignissen das gesuchte Jahr. Ein von Wordle und Geschichten aus der Geschichte inspiriertes Spiel.

Netzfundstück
×
Union und SPD diskutieren seit Tagen Entlastungen für Bürger*innen und sprechen von Steuersenkungen. Aber für wen genau? Das hat sich nun das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung angesehen und festgestellt: Menschen mit einem Einkommen von über 180.000 Euro im Jahr profitieren am meisten! 69 % der „Entlastungen“ gehen an die reichsten 1% der Bevölkerung.
Das ist weder verantwortungsvoll noch gerecht.
#Strompreis #Politik #Entlastungen #Merz
@abulling @GrueneBundestag Hat man die Linke in dieser Gegenüberstellung ausgelassen, um die übrigen Parteien nicht so schlecht aussehen zu lassen, oder war das noch zu der Zeit, wo man nicht sicher war, dass sie überhaupt im Bundestag vertreten sein werden?
@thorsten4future @GrueneBundestag Das weiß ich nicht. Ich meine mich zu erinnern, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt das Wahlprogramm der Linken noch nicht fertig/veröffentlicht war und die Pläne damit noch nicht "durchrechenbar". Vielleicht wurde diese Studie in diesem Zeitraum erstellt?!
@GrueneBundestag Wenn man die Stromsteuer für alle senkte, hätte auch Aufstocker, Rentner und Familien mit geringem Einkommen was davon.
@Cedara
Beim Klimageld pauschal pro Kopf hätten die Aufstocker, Rentner und Familien mit geringem Einkommen prozentual noch mehr.
@GrueneBundestag
@Ecano @GrueneBundestag Aber nicht die Bürgergeldmenschen, die keine Arbeit haben, oder zu jung dafür sind. Die bekämen das vermutlich wieder abgezogen.

@Cedara @Ecano @GrueneBundestag Ist ja auch politisch exakt so gewollt. Was meinst du denn, warum es mehr Arbeitslose bzw. Arbeitsuchende als Stellen gibt? Oder mehr Wohnungssuchende / Obdachlose als Wohnungen?

Divide et impera!
(Lat. "Teile und herrsche!")

So lange es immer eine Gruppe gibt, der es schlechter geht, so lange hat man auch ein Mittel um Druck auf alle anderen auszuüben.

Das wir als Gesellschaft das akzeptieren, statt solidarisch zusammen zu stehen, ist der eigentliche Skandal!

@Cedara @Ecano @GrueneBundestag Und während Arbeitende sich über Geringverdiener*innen, Geringverdiener*innen über Arbeitslose, Arbeitslose über Bürgergeldempfänger*innen und die sich über die Ausländer*innen aufregen, so lange können sich die 1% weiter die Taschen voll machen, ohne das es irgendjemandem auffällt oder gar jemanden stört - weil sich nichts dadurch am Grundprinzip verändert - außer der Geschmacksrichtung.

Um es mit Volker Pispers zu sagen:
«Da können sie wählen, wie sie wollen!»

@GrueneBundestag Heißt das, daß alle, die >180k€/Jahr Einkommen (Brutto? Netto?) haben, 1% der Bevölkerung darstellen (sollen) ?
Sind das Einzeleinkommen oder zählt da auch das des Ehepartners (Familie) dazu?
*Kopfkratz*
Ich frage deswegen, weil ich hier mal eine Umfrage gestartet habe, ob Familien mit Einkommen von 150k€/Jahr als "reich" angesehen werden. Die Mehrheit sagte "ja", hat aber anscheinend null Ahnung, was eine Familie (Kinder) so kosten.

@HoSnoopy @GrueneBundestag

Wie würden Sie stattdessen "reich" definieren?

@ChristianRiegel @GrueneBundestag Ich würde nicht nur das Ein- sondern eben auch das nötige Auskommen betrachten: Handelt es sich um einen Single oder eine Familie mit Kindern oder irgendwas dazwischen?
Sobald man Kinder hat, wirds einfach teuer: Wohnraum, Auto, etc. pp, vorallem wenn man dabei aus der "Norm" fällt und mehr als 2 Kinder hat.

@GrueneBundestag

gibts einen Link zum Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung wo man das komplett nachlesen kann?

DIW Berlin: Steuerreformvorschläge der Parteien : Ambitionierte Entlastungen für arbeitende Mitte und Unternehmen treiben Defizite

Union, FDP und AfD versprechen umfangreiche Steuerentlastungen, die das Staatsdefizit um bis zu vier Prozentpunkte des Bruttoinlandsprodukts (BIP) hochtreiben und vor allem Besser- und Hoch-verdienende entlasten. SPD und Grüne wollen Steuerentlastungen auf die unteren und mittleren Einkommen konzentrieren und die Steuern bei Hochverdienenden und Vermögenden erhöhen. Wachstumseffekte reduzieren die ...

DIW Berlin

@amsel @GrueneBundestag

Danke

Das ist allerdings vom 10. Februar, also von vor der Wahl, und kann sich somit nicht auf die aktuellen Aussagen der BuReg beziehen.

@GrueneBundestag

Diese Geschenke für Überreiche wurden ermöglicht mit freundlicher Unterstützung der grünen Partei beim Finanzpaket.

@GrueneBundestag

Was ich als Aussage ganz klar vermisse (von Politik und Medien):

Es gibt keine Steuerentlastungen für kleinere Einkommen, außer bei indirekten Steuern.

Einkommensteuern fallen bei denen ja kaum an.

Wenn man wirklich fast alle Haushalte und die Unternehmen entlasten will, muss man an die Sozialversicherungsbeiträge, z.B. durch Erhöhung des Bundeszuschusses zur Rente mit Senkung der Beiträge, aufkommensneutral durch eine neue Stufe bei der Einkommensteuer finanziert.

@GrueneBundestag
Das ist weder "sozial" noch "christlich"!
Ehrlich, die Regierungsparteien sollten sich mal dringend neu justieren - an den in ihren Parteinamen propagierten Werten.
@GrueneBundestag Er sieht sehr geknickt aus. Nur 69% gehen an das 1%. Da wäre noch so viel mehr gegangen!
@GrueneBundestag Ich bin reich, wo sehe ich wieviel mehr reicher mich die Regierung macht? Oder ist das nur für Unternehmen?
@GrueneBundestag
Entschuldigung, aber war etwas anderes zu erwarten? Es hätte mich gewundert und ich wäre vom Stuhl gekippt wenn auf einmal etwas für Klima, den "kleinen Bürger" und soziales getan würde.

@GrueneBundestag …das gleiche Spiel wie immer: „Nach der Wahl mal wieder nicht liefern was man auf den Wahlplakaten so großmäulig angekündigt und versprochen hat!"

#niemehrcducsu

Ihr geistig unterprivilegierten Geringverdiener: „Warum spielt ihr immer noch den eitlen Deppen welcher immer dahin rennt wo am lautesten geschmeichelt und am meisten versprochen wird und wählt CDU/CSU obwohl längst klar ist das ihr wieder mal bloß verarscht werdet??"

@GrueneBundestag steuersenkungen sind IMMER primär für die reichsten.
würde man fair entlasten wollen, würde man Gebühren senken, oder ausgaben erhöhen
@GrueneBundestag Frage an die Grünen: Habt Ihr sowas ernsthaft nicht kommen sehen, als Ihr dieser GroKo das ganze Spielgeld freigegeben habt...?
@GrueneBundestag und hier müssen sie das ganze nicht einmal "big beautiful bill" nennen. Es läuft einfach so durch.

@GrueneBundestag

Ab 180.000 gehört man zu den Top 1%?
🙄

@GrueneBundestag Guter Punkt. Ist halt bisschen witzig das von der Kameradschaft 90 zu hören.

@GrueneBundestag
99% von uns finanzieren die Entlastungen für das reichste Prozent.

Unser Geld und - wegen des Milliardenkredites - das Geld unserer Kinder wandert in die Taschen der Milliardäre.

Du zahlst deren Kaviar.

@thinkpad @GrueneBundestag NOCH zahlen wir den Kaviar. Das Problem löst sich gerade ganz von selbst, denn aufgrund der Erderwärmung werden auch der Störr (Kaviar) & Hummer sehr schnell aussterben und dann zahlt dafür niemand mehr. Hat halt nur noch keiner den Mächtigen gesagt bzw. die Überreichen haben es noch nicht verstanden. 🙄

(Entschuldigt bitte falls das irgendwie zynisch rüber kam, es war exakt so gemeint.)

Oder um es mit Douglas Adams zu sagen:
"So long and thanks for all the fish!"

@GrueneBundestag

Wer im Bundestag sitzt, dürfte zum oberen 1 % gehören.

Friedrich Merz übersetzt in verständliches Deutsch: "Wir wollen Reiche ( also uns) nicht höher besteuern,, deshalb haben wir kein Geld, die Stromsteuer für alle zu senken, deshalb senken wir sie erstmal für mich, euch und die anderen Reichen."

Abgesehen davon halte ich die Senkung der Stromsteuer für kontraproduktiv. Energie muss teuerer werden, damit es einen Anreiz gibt, Energie zu sparen.

@GrueneBundestag
@SPDde @netzpolitik @spdbt @spdbt_netz

Wo ist eigentlich das Rückgrat der SPD geblieben, das sie einst stolz und hocherhobenen Hauptes präsentierte? Wann ist die SPD zur Umfallerpartei geworden, die faktisch NAZIs den Steigbügel hält, während die Unions-Parteien immer weiter auf die AfD zudriften?
Wo ist die Haltelinie für die SPD?