Holger Dyroff

@hodyroff@indieweb.social
96 Followers
120 Following
1.7K Posts
Linux Client Management at B1 Systems …ownCloud ... SUSE ... OSBAlliance ...
Release Notes | OpenCloud Docs

- Version: 3.0.0

@catsalad @dangoodin This is some bullshit. I mean, thanks for figuring it out and sharing, but it should not be this much work to disable a super creepy system that wasn't even a thing when many people purchased their devices.
#Wayland on #Debian Testing on my PC with #NVIDIA GTX 970 has never worked. I just used #Xorg instead, but there now seem to be solid rumors that Xorg support is going away soon, so I figured I should probably file a bug.
I did `reportbug mutter-common` (my best guess for where to put Wayland bugs) and it said there were newer packages in experimental did I want to try them before reporting the bug?
So I did `apt -t experimental dist-upgrade`, and lo and behold, Wayland works now.
Nice.

@genofire

ich bin für ein abgetrenntes Netzwerk für Kinder mit hoher Moderator und ethischen Standards

Es ist in der Vergangenheit immer wieder versucht worden, ein Jugendschutzkennzeichen für alle Inhalte im Internet einzuführen. Das ist auf viele Weisen gescheitert.

Rechtlich scheitert es daran, daß unbewertete Inhalte per Default als "ab 18" angesehen werden müssen, aber man Menschen nicht zwingend kann, ihre Inhalte einzustufen oder so niedrig wie möglich einzustufen.

Ich bin ja im Zweifel haftbar, wenn ich mein Zeugs als "ab 12" markiere und es dann von einem Richter als "ab 16" eingestuft wird, weil einer schreit und sich traumatisiert wird. Ich kann mich also nur absichern, indem ich konserativ urteile, was gleichbedeutend ist mit nix tun – der Default muß ja "ab 18" sein.

In traditionellen Medien hast Du Mittler und Produktionskosten, etwa bei Filmen und Videospielen. Weil kommerzielles Interesse besteht, wollen Hersteller Reichweite, um die Kosten zu decken. Zugleich sind Mittel da, um Dinge zu bewerten und zu zertifizieren lassen.

Im Internet ist das nicht so. Es bestehen praktisch keine Produktionskosten bei dem, was ich tue. Und ich habe auch kein Interesse daran, daß meine Beiträge von "möglichst vielen Menschen" gelesen werden, sondern es reicht mir aus, wenn sie von "den richtigen Menschen" gelesen werden.

Ich habe also überhaupt kein Interesse und auch kein Budget meine Inhalte für ein Kinternet zu klassifizieren oder zertifizieren zu lassen.

Dein abgetrenntes Netzwerk wird also zwangsläufig ein durchkommerzialisiertes Walled-Garden Netzwerk mit und von Institutionen mit Partikularinteressen und Budgets werden, also genau das, was Du vermeiden willst.

Das ist keine neue Erkenntnis.

Wir haben das 1999 schon einmal für das Bundesministerium für Wirtschaft durchdekliniert:

https://blog.koehntopp.info/uploads/secorvo-studie-jugendschutz.pdf
Jugendschutz und Filtertechnologien im Internet; Eine Untersuchung der Secorvo Security Consulting GmbH
im Auftrag des Projektträgers Multimedia des BMWi

Es hat seit dieser Zeit in der öffentlichen Diskussion keinen Fortschritt gegeben, genau Null. Das wird auch nicht passieren, wenn man die veränderten wirtschaftlichen Incentives und die komplett andersartige Suche nach Zielgruppen "im Internet" (genauer bei "Mediatorfreier Kommunikation") nicht berücksichtigt.

https://blog.koehntopp.info/tags/#jugendschutz

https://blog.koehntopp.info/1999/05/01/rating-does-not-work.html
(1999) Rating does not work , eine persönliche Aufarbeitung meiner Erkenntnisse aus meiner Mitarbeit bei der o.a. Studie

https://blog.koehntopp.info/2010/01/26/ab-18.html
(2010) Ab 18
Jugendschutzkennzeichen für Inhalte im Netz werden diskutiert

https://blog.koehntopp.info/2012/03/05/b-wie-verzweiflung.html
(2012) IDEM, aber mit Ausnahmen für Blogs.

https://blog.koehntopp.info/2024/01/16/jusprog-ist-nur-der-anfang.html
(2024) Idem, aber 25 Jahre später.

EIGENTLICH geht es darum, einen Personalausweis bei der Anmeldung zum Internet verpflichtend zu machen. Der Jugendschutz, Sperren und dergleichen mehr sind auch nicht wirklich das Interesse, die Stoßrichtung zielt eigentlich auf eine globale Identifizierung aller Benutzer, der Rest ist nur Rechtfertigung.

Das sehen wir unter anderem daran, daß wir alle das Internet sehr mehr als einer Generation komplett ohne Jugendschutz nutzen und im Grunde recht gut klarkommen, während es in der Diskussion im den ach so wichtigen Jugendschutz im Netz genau keine Weiterentwicklung irgendeiner Position gibt (obwohl die wirtschaftlichen und technischen Wirk-Kräfte es offensichtlich machen, daß traditioneller deutscher Verbotsjugendschutz systematisch unwirksam sein muß).

@phreaknerd @kaffeeringe @hanghuhn

Oh und tut mir einen Gefallen und verschickt keine Archive-Links zu meinem Text, sondern nehmt diesen Geschenklink: https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2025-06/sicherheitsluecke-software-bluetooth-kopfhoerer-spionage-daten?freebie=9ae5139c
Sicherheitslücke: Millionen Kopfhörer sind abhörbar

Die Schwachstelle liegt bei einem unbekannten Chiphersteller. Angreifer können mithören und Smartphones übernehmen. Betroffen sind auch Modelle von Sony, Bose und JBL.

DIE ZEIT
The success of China’s DeepSeek-R1 has shocked the U.S. and reinforced the idea that human talent is the true driver of AI competitiveness. https://www.japantimes.co.jp/commentary/2025/07/03/japan/sputnik-moment-in-global-ai-race/?utm_medium=Social&utm_source=mastodon #commentary #japan #deepseek #ai #artificialintelligence #chatgpt #llm #china #nvidia
A ‘Sputnik’ moment in the global AI race

Much remains uncertain about DeepSeek’s LLM and its capabilities should not be overestimated — but its release nevertheless has sparked intense discussion.

The Japan Times

🇺🇳 Wir waren wieder mit einer mehrköpfigen deutschen Delegation bei der diesjährigen Open Source Week bei den Vereinten Nationen in New York!

🌍 Praktisch jede Regierung beschäftigt sich mit der Frage, wie digitale Souveränität erreicht werden kann. Open Source Software ist damit überall auf der Welt ein Top-Thema.

Diskutiert wurde u.a., ob der Staat die Open-Source-Lösungen, die er benötigt, selbst herstellen oder als Ankerkunde von der IT-Industrie kaufen soll. ⚓

#opensource #unitednations

Without words. Trending on Webster's dictionary. #usa
As part of my job I often represent Red Hat in press meetings. Some of them in real life, some calls are virtual. In recent virtual calls we had a few journalists sending their "AI" recording bots instead of attending. Our policy is really simple: No. You will be kicked out before we start. I honestly don't understand why journalists trust these "AI" bots to actually capture what is said and I am shocked they even consider this to be an option. Le Sigh.
In nur vier Jahren hat sich der Marktwert von #Nvidia verachtfacht: von 500 Milliarden auf fast 4 Billionen US-Dollar. Der beispiellose Aufstieg basiert auf der dominierenden Rolle des Unternehmens im #KI-Boom. https://winfuture.de/news,152013.html?utm_source=Mastodon&utm_medium=ManualStatus&utm_campaign=SocialMedia
Nvidia ist dabei, wertvollster Konzern der Weltgeschichte zu werden

Kann ein Unternehmen wertvoller werden als ganze Volkswirtschaften? Der Marktwert von Nvidia entspricht heute dem gesamten Aktienmarkt von Kanada und Mexiko zusammen. In nur vier Jahren stieg die Bewertung von 500 Milliarden auf fast 4 Billionen US-Dollar.

WinFuture.de